Das Welcome Center Potsdam bietet Ihnen eine Erstberatung und folgenden Service an:
Wir beraten Sie zu möglichen Förderprogrammen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere zu:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Volkswagenstiftung | Gastforschungsprogramm (beendet)
Ihre Fragen richten Sie bitte an: Frau Claudia Rößling, Leiterin des Welcome Center Potsdam, +49 331 977 1382 | claudia.roessling[at]uni-potsdam.de
Weitere Informationen und Hilfsangebote finden Sie hier:
Germany4Ukraine | Informationsseite des BMI
Unterstützungsangebote deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Wir beraten Sie zu möglichen Förderprogrammen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten, insbesondere zu:
Alexander von Humboldt-Stiftung
DAAD - Ukraine digital Bewerbungsfrist war: 31.05.2022
Ihre Fragen richten Sie bitte an: Frau Dr. Neum-Flux, Leiterin des International Office, +49 331 977 1533 | regina.neum-flux[at]uni-potsdam.de
Volkswagenstiftung | Gastforschungsprogramm
Ihre Fragen richten Sie bitte an: Frau Claudia Rößling, Leiterin des Welcome Center Potsdam, +49 331 977 1382 | claudia.roessling[at]uni-potsdam.de
Weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten finden Sie hier:
Zielgruppe: Gefährdete Wissenschaftler:innen aus nicht-EU-Staaten
Förderart: Stipendium oder Arbeitsvertrag sowie Pauschale für die aufnehmende Institution
Laufzeit: 24 Monate (+12)
Antragstellung: über die nominierende Hochschule
Nächste Ausschreibung: voraussichtlich im Juli/ August 2022
Zielgruppe: Student:innen und Doktorand:innen, die in ihren Heimatländern bedroht sind und ihr Studium oder ihre Forschung vor Ort nicht fortführen können.
Förderart: Stipendien
Projektlaufzeit: 24-48 Monate (abhängig vom Studienniveau)
Antragstellung: 1. Nominierung durch die aufnehmenden Hochschule, 2. Online-Bewerbung durch die nominierten Kandidat:innen
Nominierungsfristen: 15. März und 15. September
Die Universität Potsdam ist im März 2017 dem Scholars at Risk Network beigetreten, um ein Zeichen zur Verteidigung persönlicher und akademischer Freiheit zu setzen. Die Universität Potsdam möchte gemeinsam mit den internationalen Partnern im Netzwerk gefährdete Studierende und Wissenschaftler unterstützen und dazu beizutragen, dass schutzbedürftige Personen eine gesicherte Perspektive erhalten.
Wenn Sie als Gastgeber einen gefährdeten Wissenschaftler einladen oder als gefährdeter Wissenschaftler an den SAR Netzwerkaktivitäten teilnehmen möchten, melden Sie sich bei uns!
Ansprechpartnerin für konkrete Unterstützungsmöglichkeiten und Maßnahmen an der Universität Potsdam: Claudia Rößling.
Off-University bietet Wissenschaftler*innen und Studierenden, deren Reisefreiheit eingeschränkt worden ist, die Möglichkeit Wissenschaft und Bildung online fortzuführen. Über die Plattform können sich externe Studierende (aus dem Ausland) zu Kursen anmelden und sich in diesem geschützten Raum interaktiv und ohne Angst vor staatlicher Zensur und Kontrolle an akademischen Diskussionen beteiligen. Im Gegensatz zu allen existierenden E-Learning Plattformen erlaubt die Plattform der Off-University völlige Anonymität der teilnehmenden Studierenden. Im Kontext akademischer Freiheit und ihrer Einschränkung, hat der Schutz der Lernenden höchste Priorität. In den vergangenen zwei Jahren wurde durch die Arbeit von Off-University insgesamt 12 Kurse an acht Hochschulen in Deutschland und den USA angeboten.
Universität Potsdam
Welcome Center Potsdam
Am Neuen Palais 10, Haus 8, Raum 1.11
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1382
Fax: +49 331 977-1798
E-Mail: welcome-centeruuni-potsdampde