Johanna Turgetto, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Golm
Haus 24, Raum 1.66
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
Werdegang
Studium
2020 – heute Doktorandin der Soziologie, Universität Potsdam
2014 – 2018 M.A. in Soziologie, Universität Potsdam
2010 – 2014 B.Sc. in Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart
2013 Auslandssemester an der Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
Berufliche Positionen und Forschungsaufenthalte
2021 – heute Akademische Mitarbeiterin: Universität Potsdam, Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung
2023 – 2024 Elternzeit
2022 Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver bei Professorin Dr. Lesley Andres
2021 – 2023 Mitarbeit im SSHRC-geförderten Projekt Education, work, and income inequality across the life course: a Canadian and
German longitudinal analysis, University of British Columbia und Universität Potsdam
2018 – 2023 Mitarbeit in Life3G, Universität Potsdam
2018 – 2019 Organisation und Durchführung der SLLS Potsdam 2019, Universität Potsdam
2015 – 2018 WHK: Universität Potsdam, Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung
2012 – 2013 SHK: Universität Stuttgart , Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung
(SOWI IV), Prof. Dr. Dieter Urban
2012 – 2013 SHK: Institut für Medienforschung und Urbanistik (IMU), Stuttgart
2012 Umfrageleitung für PISA 2012, IEA Data Processing and Research Center (DPC)
Veröffentlichungen (Peer-Reviewed)
2024 Jongbloed, J., Turgetto, J., Andres, L., and Lauterbach, W. (2024): Education, employment, and care work over
adulthood: Gendered life course trajectories in Canada and Germany. Journal of Education and Work.
DOI: 10.1080/13639080.2024.2362630
Turgetto, J., Jongbloed, J., Andres, L., and Lauterbach, W. (eingereicht): Gendered life course trajectories and subjective
wellbeing in mid adulthood: Canada and Germany.
Konferenzbeiträge und Poster
2021 „A Resource-Based Causation Modeling of Health Vulnerability over the Life Course”, EDUC Online Scientific Seminar
on Lifelong Health and Wellbeing, März 19, 2021. [online]
2021 “Social Ties in Adolescence as Health Resource – Findings of the LifE Study”, SLLS 2021, September 20-23, 2021. [online]
2023 Poster: “Quality of life and gendered life course trajectories. Comparing Canada and Germany”, Frühjahrstagung der Sektion
Bildung und Erziehung 2023: Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf
strukturieren (JuBilA), April 20-21, 2023. Halle (Saale)
“Wohlbefinden und Gesundheit im Erwachsenenalter: Zum Einfluss von Bildungs- und Berufsverläufen ab der Jugend“ als Teil
des Symposiums “Jugendliche Kontexte und protektive sowie risikobehaftete Faktoren in ihrer Wirkung auf das
Erwachsenenalter. Ergebnisse der LifE Studie” der Österreichischen Jugendforschungstagung, June, 22-24, 2023. Innsbruck
(Austria)
2024 Janine Jongbloed, Johanna Turgetto, Lesley Andres, Wolfgang Lauterbach: Education-Work Trajectories and Well-Being
Inequalities in Midlife. Inequalities Across Life Courses and Generations: Interdisciplinary Perspectives, Society for
Longitudinal and Life course Studies (SLLS), Sep 2024, Colchester - Essex, United Kingdom.
Lehrveranstaltungen
Inkludierte Studiengänge: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Soziologie und Lehramt.
2022 – 2023 1 Seminar: Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung am Beispiel der Bildungsungleichheit. Masterlevel
2021 – 2025 5 Seminare: Bildung und Gesundheit – Der Einfluss sozialer Ungleichheit über den Lebensverlauf. Bachelorlevel
2021 – 2022 1 Seminar: Jugend und Gesundheit im schulischen Kontext: Die Bedeutung sozialer Strukturen für Gesundheit im
Jugendalter. Bachelorlevel
2024 – 2025 1 Seminar: Soziale Ungleichheit in Theorie, Empirie und Praxis. Bachelorlevel
Betreuung von Abschlussarbeiten
Masterarbeiten im Studiengang Erziehungswissenschaften und Soziologie (laufende und abgeschlossene Arbeiten), Zweitbetreuerin: 2
Bachelorarbeiten im Studiengang Erziehungswissenschaften und Soziologie (laufende und abgeschlossene Arbeiten), Erstbetreuerin: 1, Zweitbetreuerin: 3