Zum Hauptinhalt springen

Johanna Abel

Direkt zum Teilprojekt von Leonie Meyer-Krentler.

Teilprojekt „Transatlantisches KörperDenken. Reisende Autorinnen in der spanischen Karibik des 19. Jahrhunderts“

Die Karibik als „rhythmischer Raum“ (Benítez Rojo) besitzt ein Berührungspotential, dessen überwältigende bis irritierende Wirkung seit Colón all jenen widerfährt, die diese Inselwelt durchqueren. Auch Frauen haben sich auf Reisen nicht selten der Karibik als kolonialem Ergänzungs- und Reflexionsraum bedient. Der Körper der Reisenden ist dabei das Übertragungsmedium unterschiedlicher kultureller Rhythmen und somit unmittelbarste Austragungsfläche der Differenzbewältigung im Kulturtransfer. Wie schreibt sich also der „kulturelle Rhythmus“ der Karibik in Körper und Texte der Autorinnen ein? 

Die Arbeit thematisiert die Verflechtung europäischer und kreolischer Körperdiskurse und die körperlichen Transferleistungen in der karibischen Sphäre des 19. Jahrhunderts. Sie versucht das transatlantische Aushandeln von moderner Körperlichkeit in den kolonialen Literaturen der hispanischen Karibik (Cuba, Puerto Rico, Santo Domingo) und der europäischen Mutterländer zu verorten. Anhand der Reiseberichte von 20 Karibikreisenden erfasst das Projekt eine literarische Landschaft des weiblichen kolonialen Blicks. Das KörperDenken der „imperialen“ Frauen vermittelt sich über spontane Affekte und Handlungsimpulse und führt zu einer psychosomatischen wie kulturellen Selbstbeobachtung, die sich in ihren Texten als KörperLiteratur niederschlägt. Komplementär zum Genre der von Frauen verfassten, europäischen Reiseliteratur werden Körperkonzepte und verwandte Themen wie Schönheitsdiskurse, kolonialrassistische Identitätspolitiken und Geschlechterstereotype in hispanokaribischen Romanen der Zeit als Dialograhmen gesetzt.

Foto Johanna Abel

1. Kurzbiographie

  • geboren am 27.01.1981 in Berlin
  • 2001-2008 Studium an der Humboldt-Universität Berlin und der Freien Universität Berlin (Hispanistik/Religionswissenschaft)
  • 2004-2005 Studium der Literaturwissenschaft in Havanna, Kuba (Universidad de La Habana, Facultad de Artes y Letras)
  • 2007-2008 Mitarbeiterin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin im Bereich Presse und Kommunikation
  • 2008-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Transkoloniale Karibik“
Foto Johanna Abel

2. Vorträge

„Corporalité croisée. Transatlantisches Körperwissen in weiblichen Reisedokumenten zur Hispanokaribik des 19. Jahrhunderts“. Vortrag auf der Sektion: Der exotisierte Körper. 29. Forum Junge Romanistik „Corpus“, in Erlangen vom 13.-16.03.2013.

„Mujeres e islas. Autoras decimonónicas en el Caribe y sus figuraciones archipiélicas en relatos de viajes“. Vortrag in der Reihe der Grupo de Estudios Comparados del Caribe y ántico am Instituto de Historia (CCHS) des CSIC, Madrid. 07.10.2011.

„Entre Island Hopping e Islas con Alas: autoras en el Caribe y sus figuraciones archipiélicas en relatos de viaje del siglo XIX“. Vortrag auf der Konferenz weltweit. äume globalen Zusammenlebens in Berlin vom 29.06.-01.07.2011.

„Körperreisen in die Karibik - schreibende Frauen des 19. Jahrhunderts und ihr verkörpertes Wissen über die Kulturen“ Vortrag auf der Sektion: Transatlantische Perspektiven in der Romanistik: Das kulturelle Feld der Karibik. Deutscher Romanistentag Bonn, 27.09.-01.10.2009.

3. Publikationen

Aufsätze

„Orientalische Dopplungen in der Karibik. Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen.“ In: Gesine Müller, Natascha Ueckmann (Hg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept. Bielefeld 2013: transcript, S. 65-81.

„Tagungsbericht zur Konferenz 'weltweit. Archipele als Erprobungsräume globalen ZusammenLebens: A TransArea Symposium' (29. Juni - 1. Juli 2011 in Berlin).“ In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Hg. Henning Krauss. Jahrg. 36, Heft 1/2, Heidelberg 2012, S. 229-236.

„Entre Island Hopping e Islas con Alas. Autoras en el Caribe y sus figuraciones archipiélicas en relatos de viaje del siglo XIX.“ In: Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archpiélagos de la Globalización. Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana, Vervuert 2012, S. 231-249.

„Viajes Corporales al Caribe: autoras del siglo XIX y sus saberes corporizados sobre las culturas.“ In: Relaciones caribeñas. Entrelazamientos de dos siglos. / Relations caribeénnes. Entrecroisements de deux siècles, Hg. Liliana Gómez/ Gesine Müller, Frankfurt am Main 2011, S. 61-68.

„'Aunque la virgen sea blanca, píntame angelitos negros' - Paradoxien in den kolonialen Schönheitsdiskursen der hispano-karibischen Literatur des 19. Jahrhunderts.“ In: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, „Die Maskeraden der Schönheit“, Hg. Martina Stemberger, Jahrg. 17, Heft 33, Leipzig 2010, S. 15-32.

„Tagungsbericht zur Konferenz 'Koloniales Kaleidoskop Karibik. Eine Inselwelt im Fokus kultureller Transferprozesse im 19. Jahrhundert' (09.-11. Juli 2009 in Berlin).“ In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Hg. Henning Krauss, Heidelberg 2009.

„Café G. Symptome eines Begehrens.“ In: Havanna. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, Hg. Gerhard Drekonja-Kornat, Wien 2007.

Artikel in Zeitschriften

„Café G. Ein Literatur-Café in Havanna und sein vorprogrammiertes Scheitern“ und „Von Helden und Spionen.“ In: Lateinamerika Nachrichten, Nr. 382, Berlin 2006.

Rezensionen

Biloa Onana, Marie: Der Sklavenaufstand von Haiti. Ethnische Differenz und Geschlecht in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Köln (Böhlau) 2010. In: geschichte.transnational, 30.11.2012. Online abrufbar.

(im Druck) Cañete Quesada, Carmen: El exilio español ante los programas de identidad cultural en el Caribe insular (1934-1956). Madrid, Frankfurt am Main (Iberoamericana, Vervuert) 2011. In: Romanische Forschungen (vorauss. Band 125, 2013).

4. Lehre

SoSe 2012: Seminar: Transatlantische Körperdiskurse in Literaturen der hispanophonen Karibik (Universität Potsdam, Institut für Romanistik).

Logo Emmy-Noether-Programm DFG

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG Emmy-Noether-Programm

 

Logo Emmy-Noether-Programm DFG