Zum Hauptinhalt springen

Datensammlung zur Aufmerksamkeitskontrolle

Als Reaktion auf die Replikationskrise in der Psychologie hat sich die Praxis des offenen Teilens von Daten deutlich verstärkt, unterstützt durch Vorgaben von Universitäten, Wissenschaftsförderung und Fachzeitschriften. Dieser kulturelle Wandel basiert sowohl auf der Notwendigkeit von Transparenz zur Fehler- und Betrugserkennung sowie auf erhöhter Effizienz durch Datenwiederverwendung. Allerdings konzentrieren sich die aktuellen Bemühungen von Open Data Initiativen hauptsächlich auf die Transparenz: Oft werden Daten bereitgestellt, die zwar Ergebnisse reproduzieren können, aber keine neuen Fragestellungen ermöglichen. Eine Lösung zur Verbesserung der Datenwiederverwendung ist die Sammlung offener Datensätze in einer strukturierten SQL-Datenbank. Die Attentional Control Data Collection (ACDC) zielt darauf ab, dies zu erleichtern, indem es Daten aus Aufmerksamkeitskontrollaufgaben sammelt, den einfachen Zugang ermöglicht und Forscher*innen die Untersuchung neuer Fragestellungen erlaubt, ohne dass zusätzliche Teilnehmende benötigt werden. Forscher*innen können ihre Daten zu ACDC einreichen, die Datansammlung über eine Shiny-App erkunden und für ihre eigenen Analysen darauf zugreifen. Diese strukturierte Sammlung unterstützt Metaanalysen und methodische Innovationen und ist besonders vorteilhaft für Forschungsbereiche mit kostspieliger Datenakquise. Wir hoffen, dass ACDC die Forschung im Bereich der Aufmerksamkeitskontrolle durch vereinfachten Zugang zu wertvollen Daten voranbringen wird.

Datenaufnahme: Die Datenbank wurde mit Daten aus Aufmerksamkeitskontrollstudien gefüllt, die öffentlich zugänglich oder über vorherige Projekte für das Forschungslabor zugänglich waren. Der Aufnahmeprozess umfasste das Durchsuchen von Datenrepositorien nach relevanten Dateien, das Überprüfen wesentlicher Zahlen im Vergleich zu veröffentlichten Studienberichten und das Klären von Diskrepanzen mit den Autor*innen. Rohdaten wurden in R in eine systematische Struktur umgeformt und in die Datenbank integriert. 

Beitrag: Forscher*innen sind eingeladen, zur ACDC-Datenbank beizutragen. Berechtigte Beiträge müssen aus Studien zu Aufmerksamkeitskontrollaufgaben stammen, bei denen Aufmerksamkeitskontrolle experimentell manipuliert wurde (zum Beispiel mit Kongruenz von relevanter und irrelevanter Information). Die Daten sollten anonymisiert und nicht aggregiert, einschließlich Teilnehmer-IDs, Reaktionszeiten, Genauigkeit und Kongruenzvariablen, enthalten. Beiträge können über ein Online-Formular eingereicht werden, wobei Metainformationen bereitgestellt und entweder direkte Uploads oder Repository-Links angeboten werden.