Media.UP funktioniert ähnlich wie die bekannte Videoplattform Youtube.
Sie können audio- und videobasierte Inhalte, wie Vorlesungen, Podcasts, Vorträge, Präsentationen, Lehrfilme, Animationen, Dokumentationen etc. hochladen und in verschiedenen Berechtigungsprofilen zugänglich machen.
Zusätzlich ist es möglich, weitere Dokumente - beispielsweise Skripte passend zu einer Vorlesungsaufzeichnung - an das Video anzuhängen, die dann auf der Seite des Videos ebenfalls zugänglich sind.
Mit Media.UP können Sie Ihre Inhalte nach Ihren Wünschen schnell und einfach veröffentlichen - entweder weltweit, nur für Angehörige der Universität Potsdam oder in geschlossenen (Moodle-) Gruppen. Dabei werden Ihre Inhalte automatisch in gängige Internetformate umgewandelt und können sofort geteilt werden.
Die Nutzung von Audio- und Videoinhalten im Internet stellt eine praktische Form dar, Inhalte für Lehre und Forschung, zu Informations- oder Dokumentationszwecken verfügbar zu machen. Mit Aufzeichnungen oder vertonten Präsentationen (sog. "Slidecasts") können beispielsweise Studierende Inhalte vor- und nachbereiten oder selbständig bearbeiten.
Die Möglichkeit, mehr interessierte Zuhörerinnen und Zuhörern zu erreichen und der einfache Weg, die eigenen Themen stärker publik zu machen, bewegt immer mehr Lehrende dazu, Inhalte als Film-, Bild- und Ton-Kombinationen aufzubereiten und zu veröffentlichen. Daneben stellt der Einsatz von Videos einen einfachen Weg dar, Lehre abwechslungsreicher zu gestalten und neue Szenarien der Lehre zu erproben, wie z.B. MOOCs, Blended Learning oder Flipped-Classroom.
Media.UP wurde ermöglicht durch die Zusammenarbeit dem Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement - ZIM, der Universitätsbibliothek Potsdam und dem Bereich Lehre und Medien (im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, ehemals AG-eLearning) im Rahmen des Qualitätspakt-Projekts "E-Learning in Studienbereichen - eLiS". Die notwendigen Beschaffungen konnten mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) realisiert werden.
Wir bieten Ihnen neben der technischen Plattform auch Beratung und Unterstützung für die Erstellung und Veröffentlichung von audiovisuellen Inhalten an: Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Anregungen und Wünschen per Mail an zim-serviceuuni-potsdampde oder telefonisch an 0331-977 4444
Das Video ist jetzt bereit, um es zur Verfügung zu stellen.