Zum Hauptinhalt springen
Professor Hellmann mit den ehemaligen Mitarbeitern
Herzlich willkommen

auf der Seite von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann!

Aktuelles

Wintersemester 2022/2023

Université Paris Nanterre

Unterlagen zur Vorlesung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht

Die Vorlesungsunterlagen können hier abgerufen werden.

 

Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 wird Herr Professor Hellmann die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht lesen. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung für den Schwerpunktbereich „Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht“ im grundständigen Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät. Die Einschreibung in den Moodle-Kurs ist unter folgendem Link möglich (https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=32258).

 

Auch im Sommersemester 2022 bietet Herr Professor Hellmann zwei Seminare, nämlich das Seminar zur Cyberkriminalität und das Seminar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, an.

 

Die ursprünglich als deutsch-russisches Seminar geplante Veranstaltung wird ohne Beteiligung russischer Studierender als "Seminar zur Cyberkriminalität" durchgeführt (https://moodle2.uni-potsdam.de/user/view.php?id=32464&course=31926).

 

Das Seminar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht behandelt wirtschafts- und steuerstrafrechtliche Themen und dient dem Erwerb des für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung erforderlichen Seminarscheins (https://moodle2.uni-potsdam.de/user/view.php?id=32464&course=31927).

 

Die Teilnahmeplätze in beiden Seminaren sind begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich zeitnah als InteressentInnen im jeweiligen Moodle-Kurs einzutragen. Die Veranstaltungen werden – je nach Coronalage – in Präsenz oder per Zoom stattfinden. Weitere Informationen zu den Seminaren werden in den jeweiligen Moodle-Kursen veröffentlicht. 

 

Wintersemester 2021/2022

Kolloquium: Aktuelle Entscheidungen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

Herr Professor Hellmann und Frau Dr. Stage bieten das „Kolloquium: Aktuelle Entscheidungen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht“ an. Es werden gemeinsam aktuelle Entscheidungen aus den genannten Rechtsgebieten besprochen. Hierbei stellen die Studierenden ihre Analyse der jeweiligen Entscheidung, ihre Zustimmung oder Kritik in etwa 15 Minuten dar. Anschließend werden wir darüber diskutieren. Der Kurs gibt zudem Anregungen für die Anfertigung einer Seminararbeit im Schwerpunktbereich 5 (Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht).

Am Donnerstag, 16.12.2021, 18.00 bis 20.00 Uhr (c.t.) findet – via Zoom – die Einführungsveranstaltung zu dem Kolloquium statt. Hierbei stellen Herr Professor Hellmann und Frau Dr. Stage das Format der Veranstaltung vor, legen den weiteren Ablauf der Veranstaltung fest und besprechen das Urteil des OLG Köln (1. Strafsenat) vom 31.01.2017 - 1 RVs 253/16 (Inunkenntnislassen bei der Steuerhinterziehung durch Unterlassen).

Im Januar 2022 wird dann das Kolloquium im Wege einer Blockveranstaltung fortgesetzt. Nach der Anzahl der Teilnehmenden werden wir den zeitlichen Umfang des Kolloquiums ermitteln. Die Veranstaltung wird – je nach Coronalage – in Präsenz oder per Zoom stattfinden. Der genaue Termin der Blockveranstaltung wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu dem Kolloquium (einschließlich der Einwahldaten für die Zoomveranstaltung) finden Sie unter: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=31388.

 

Unterlagen zur Vorlesung zum Steuerstrafrecht

Literaturhinweise

Gliederung

Folien

Skript

Neu erschienen!

Das Bild zeigt das Cover des Lehrbuchs
Foto: Kohlhammer Verlag

Krey/Hellmann/Heinrich 

Strafrecht Besonderer Teil

Band 1

Besonderer Teil ohne Vermögensdelikte

17., überarbeitete Auflage, 2021

Das Bild zeigt das Cover des Lehrbuchs
Foto: Kohlhammer Verlag
Das Bild zeigt das Cover des Lehrbuchs.
Foto: Kohlhammer Verlag

Krey/Hellmann/Heinrich

Strafrecht Besonderer Teil 

Band 2

Vermögensdelikte

18., überarbeitete Auflage, 2021

Das Bild zeigt das Cover des Lehrbuchs.
Foto: Kohlhammer Verlag