Zum Hauptinhalt springen

Dr. Coline Royaux

Dr. Coline Royaux

Adresse: Campus Maulbeerallee
Universität Potsdam
Ökologie/Makroökologie
Maulbeerallee 3, Haus 3, Raum 0.15
14469 Potsdam

Forschungsinteressen

Meine Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der Prozesse, die der Verteilung biologischer Vielfalt – von Genen bis zu Lebensgemeinschaften – in Abhängigkeit von biotischen, abiotischen und anthropogenen Faktoren zugrunde liegen. Ich arbeite hauptsächlich an Süßwassersystemen und planktischen Krebstieren, beschäftige mich aber generell gerne mit Biodiversität im weiteren Sinne. In meiner Arbeit verwende ich meist interdisziplinäre Ansätze, die Informatik, Ökologie und Organismische Biologie miteinander verbinden. Außerdem interessiere ich mich für Lösungen zu den Herausforderungen, mit denen die ökologische Forschungsgemeinschaft im Zusammenhang mit Open Science und der langfristigen Bewahrung von Wissen konfrontiert ist.

Dispersion stellt für strikt wassergebundene Arten, die in stehenden Süßgewässern (z. B. Seen, Teichen, Pfützen) leben, eine große Herausforderung dar, da sie dabei eine lebensfeindliche trockene Umgebung überwinden müssen. In meiner derzeitigen Postdoc-Stelle untersuche ich die Wechselwirkungen und Fernkopplungen zwischen Süßwasser-Zooplankton und den Tieren, die für dessen Ausbreitung verantwortlich sind (z. B. terrestrische Säugetiere, Vögel), unter Verwendung von Barcoding- und Bewegungsdaten.

Forschungsschwerpunkte

  • Diversitätsverteilungen – von Genen bis zu Lebensgemeinschaften
  • Ausbreitungsdynamiken und -strategien
  • Interdisziplinäre Methoden
  • Offene Wissenschaft und langfristige Bewahrung von Wissen

Projekt

Individuen-basierte Ökologie (UFS)

Links

ResearchGate

ORCID

Google Scholar

 

 

Dr. Coline Royaux

Dr. Coline Royaux

Adresse: Campus Maulbeerallee
Universität Potsdam
Ökologie/Makroökologie
Maulbeerallee 3, Haus 3, Raum 0.15
14469 Potsdam

Wissenschaftlicher Werdegang

since 2025 PostDoc, Universität Potsdam
2021-2024  Doktorandin in Populationsbiologie & Ökologie, Sorbonne Université
2020-2021 Forschungssupport im Bereich wissenschaftliches Rechnen und Datenanalyse, Pole National de Données de Biodiversité, Muséum National d'Histoire Naturelle
2015-2020 Bachelor in Biologie & Master in Biodiversität, Ökologie und Evolution, Sorbonne Université


Publikationen

Royaux C, Mihoub JB, Jossé M, et al. 2025. Guidance framework to apply best practices in ecological data analysis: lessons learned from building Galaxy-Ecology. GigaScience. https://doi.org/10.1093/gigascience/giae122
Royaux C, Charpin N, Mary N, Busson F, Bonillo C, & Rabet N. 2025. Remarkable genetic and specific diversification in Boeckella (Copepoda: Calanoida) from New Caledonia suggests strong micro-endemism. Biological Journal of the Linnean Society. https://doi.org/10.1093/biolinnean/blaf054
Royaux C, Charpin N, & Rabet N. 2024. Genetic variability of New Caledonian Boeckella de Guerne & Richard, 1889 (Copepoda: Calanoida), with the description of a new species. Journal of Crustacean Biology. https://doi.org/10.1093/jcbiol/ruae001 - Open archive [https://hal.science/hal-04681440]
Abueg LAL, Afgan E, Allart O, et al. 2024. The Galaxy platform for accessible, reproducible, and collaborative data analyses: 2024 update. Nucleic Acids Research. https://doi.org/10.1093/nar/gkae410
Hiltemann S, Rasche H, Gladman S, et al. 2022. Galaxy Training: A Powerful Framework for Teaching! PLoS Computational Biology. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1010752