Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Buchveröffentlichungen

Schulreform im aufgeklärten Absolutismus. Leistungen, Widersprüche und Grenzen philanthropischer Reformpraxis im Herzogtum
Baunschweig-Wolfenbüttel 1785 - 1790. Mit einem umfassenden Quellenanhang. (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, hrsg. v. Christoph Führ und Wolfgang Mitter, Bd.12). Frankfurt 1979, 522 S.

Johann Stuve (1752 - 1793): Ein philanthropischer Aufklärer auf dem Wege zur bürgerlichen Gesellschaft. Einleitung, Kommentierung und Bibliographie zu: Stuve, Johann: Kleine Schriften gemeinnützigen Inhalts (ges. u. hrsg. v. Joachim Heinrich Campe). Unveränderter Neudruck d. Ausgabe: Braunschweig 1794, 2 Bde., Vaduz 1982, Einleitung 118 Seiten, insgesamt 800 Seiten.

Gemeinsam mit Friedrich Dickmann: Kirche und Schule im nationalsozialistischen Marburg. Darin: Am Ende stand das Wort "umsonst". Nationalsozialismus an Marburger Schulen. (Marburger Schriften zur Geschichte und Kultur, Bd.18). Marburg 1985, S. 162 - 306.

Briefe von und an Joachim Heinrich Campe, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hanno Schmitt. Bd. 1: Briefe von 1766-1788. Wiesbaden 1996. 592 S.

Briefe von und an Joachim Heinrich Campe, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hanno Schmitt, Anke Lindemann-Stark und Christophe Losfeld. Bd. 2: Briefe von 1789-1814. Wiesbaden 2007. 840 S.

Vernunft und Menschlichkeit - Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung. Bad Heilbrunn 2007. 410 S.

Herausgebertätigkeiten

Gemeinsam mit Jörn Garber: Die bürgerliche Gesellschaft zwischen Demokratie und Diktatur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Walter Grab. Darin: Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweiger Schulbuchhandlung zur Zeit der Französischen Revolution. Marburg 1985, S. 78 - 103.

Gemeinsam mit U. Amlung/ D. Haubfleisch/ J.-W. Link : Die alte Schule überwinden. Reformpädagogische Versuchsschulen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. (Sozialhistorische Untersuchungen zur Reformpädagogik und Erwachsenenbildung, Bd. 15). Darin: Topographie der Reformschulen in der Weimarer Republik: Perspektiven ihrer Erforschung. Frankfurt am Main 1993 S. 9 - 31.

In Verbindung mit der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Redaktion:
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn/ Obb.1999ff.

Rundbrief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. d. Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Redaktion: Hanno Schmitt und Jörg-W. Link
3. Jg. 1994, Brief 1 (Mai 1994), Brief 2 (Oktober 1994)
4. Jg. 1995, Brief 1 (April 1995), Brief 2 (Oktober 1995)
5. Jg. 1996, Brief 1 (Mai 1996), Brief 2 (November 1996)
6. Jg. 1997, Brief 1 (Mai 1997)

Schriftenreihe gemeinsam mit Tosch, Frank: Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte. Bd. 1- Bd. 2. Potsdam 1994-1995; Bd. 4 Potsdam 1998; Titel dieser Reihe:
Bd.1: Friedrich Eberhard von Rochow: Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt 1776. Mit einem Nachwort von Hanno Schmitt. Potsdam 1994. - 118 S.
Bd. 2: Er war ein Lehrer. Heinrich Julius Bruns. (1746-1794). Beiträge des Reckahner Kolloquiums anläßlich seines 200. Todestages. Potsdam 1995. -152 S.
Bd. 4: Wolfgang Rocksch: Schulgeschichtliche Wanderung durch Potsdam. Zur Geschichte seiner Schulen, Erziehungs- und Unterrichtsanstalten. Potsdam 1998. - 186 S.

Visionäre Lebensklugheit: Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). (Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996) (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 74). <br>Wiesbaden 1996. - 255  S.

Gemeinsam mit Wilfried Hendricks, Barbara Koch-Priewe, Heinz Stübig: Bildungsfragen in kritisch-konstruktiver Perspektive. Weinheim 1997.

Gemeinsam mit Tosch, Frank; Link, Jörg-W.: Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn 1997.

Gemeinsam mit Knut Kiesant; Wolfgang Neugebauer; Heinz-Elmar Tenorth; Frank Tosch: Bildungs- und Kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg
Bd. 1: gem. mit Frank Tosch (Hrsg.): Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840. Berlin 1999.

Gemeinsam mit Tosch, Frank: Vernunft fürs Volk - Friedrich Eberhard von Rochow 1734-1805 im Aufbruch Preußens. Darin: Der sanfte Modernisierer Friedrich Eberhard von Rochow: Eine Neuinterpretation. Berlin 2001, S. 10-33.

Johann Stuve (1752-1793), (= Basiswissen Pädagogik: Historische Pädagogik, 3), Baltmannsweiler 2002. Gemeinsam mit Siebrecht, Silke: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Darin: Idee und Konzeption der
Ausstellung: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Berlin 2002, S. 9- 23.

Gemeinsam mit Siebrecht, Silke: Andrzej Nowacki - Im Quadrat. Die inneren Klänge einer geometrischen Welt. Berlin 2003.

Gemeinsam mit Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier unter Mitarbeit von Silke Siebrecht: Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Berlin 2004.

Gemeinsam mit Siebrecht, Silke: Wiederentdeckte Kostbarkeiten. Der Reckahner Salon im Rochowjahr. Berlin 2005.

Gemeinsam mit Holger Böning, Reinhart Siegert: Volksaufklärung - Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen 2007.

Gemeinsam mit Rebekka Horlacher und Daniel Tröhler: Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich. (= Neue Pestalozzi-Studien 10, Hrsg. Daniel Tröhler), Bern/ Stuttgart/ Wien 2007.

Gemeinsam mit Frank Tosch und Markus Vette: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark. Zur Geschichte und Entwicklung einer wachsenden Region. Lothar Koch zum 65. Geburtstag. Potsdam/ Berlin 2008.

Gemeinsam mit Anke Lindemann-Stark, Silke Siebrecht unter Mitarbeit von Johanna Goldbeck: Anmut und Klugheit. Christiane Louise starb vor 200 Jahren. Berlin 2008.

Gemeinsam mit Frank Tosch unter Mitarbeit von Johanna Goldbeck: Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung. (= Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg. Hrsg. v. K. Kiesant, H. Schmitt, H.-E. Tenorth, F. Tosch. Bd. 6). Berlin 2009.

Gemeinsam mit Annedore Prengel: Tugend - Treue - Eigenständigkeit. Schloss Reckahn als geselliger Treffpunkt aufgeklärter Frauen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Rochow-Museum Reckahn, 29.08.-31.12.10. Reckahn 2010.

Gemeinsam mit Holger Böning, Werner Greiling und Reinhart Siegert: Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. [= Philanthropismus und populäre Aufklärung. Studien und Dokumente, Bd. 1]. Bremen 2011.

Jean Jacques Rousseau. Visionär - Multitalent - Geächteter. Dokumentation zur Ausstellung im Rochow Museum Reckahn. Rochow-Museum Reckahn 2012.

Gemeinsam mit Lothar Krappmann, Waltraut Kerber-Ganse und Annedore Prengel: Die Sehnsucht nach Anerkennung - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Rochow-Museum Reckahn 2013.

Gemeinsam mit Holger Böning: Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkt für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus, (Erhard Hirsch zum 85. Geburtstag) (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 9), Bremen: edition lumière 2014.

Gemeinsam mit Frank Tosch: Wasser für Arkadien. Landschaftsentwicklung um Schloss Reckahn zwischen Urstromtal, Planeflüsschen und Vogelschutz, (Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 6.6.-1.11.2015), Rochow-Museum Reckahn 2015.

Gemeinsam mit Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile, Reinhart Siegert: Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Mit 600 Kurzbiographien von Autodidakten im deutschen Sprachraum bis 1850 und Verzeichnissen von Bauernbibliotheken, (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 10), Bremen: edition lumière 2015.

Gemeinsam mit Silke Siebrecht und Frank Tosch: 15 Jahre Rochow-Museum Reckahn 2001-2016. Ein kommentierter Pressespiegel, Rochow-Museum Reckahn 2016.

Gemeinsam mit Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile: Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 14),, Bremen: edition lumière 2018.

Gemeinsam mit Jürgen Overhoff: Johann August Ephraim Goeze: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784, (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 18), Bremen: edition lumière 2019.

Aufsätze

Auf den Spuren des Faschismus am Ort. Bericht über einen Versuch, unsere nazistische Geschichte für Schüler verstehbar zu machen. In: Jahrbuch für Lehrer, Reinbek b. Hamburg 1979, S. 197 - 210.

Versuchsschule vor zweihundert Jahren. Ein Besuch am Dessauer Philanthropin. In: Jahrbuch für Lehrer 5, Reinbek bei Hamburg 1980, S. 343 - 355.

Zusammen mit Jörn Garber: Utilitarismus als Jakobinismus? Anmerkungen zur neueren Bahrdt-Forschung. In: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte, hrsg. v. Walter Grab, Bd. XII, Tel. Aviv 1983, S. 437 - 449.

Volksbildung und pädagogische Selbstorganisation. Die Anfänge des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert. In: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung, H. 23, 1984, S. 239 - 248.

Joachim Heinrich Campes Reise ins revolutionäre Paris (1789). In: Die Deutsche Schule, 81(1989)1, S. 90 - 102.

Politische Reaktionen auf die Französische Revolution in der philanthropischen Erziehungsbewegung. In: Französische Revolution und Pädagogik der Moderne. Aufklärung, Revolution und Menschenbildung im Umgang vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft, hrsg. v. Ulrich Herrmann und Jürgen Oelkers. Weinheim/ Basel 1990, S. 163 - 184.

Vernunft fürs Volk: Christian Gotthilf Salzmann im Einfluß der Französischen Revolution. In: Freiheit - Gleichheit - Schwesterlichkeit. Männer und Frauen zur Zeit der Französischen Revolution. Wiesbaden 1989, S. 350 - 370.

Selbstverwaltung und dezentrale Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Schule. Historische Bezüge und aktuelle Erwartungen. In: Die Deutsche Schule, 84(1992)1, S. 81-93.

Mit Jörn Garber: Affektkontrolle und Sozialdisziplinierung: Protestantische Wirtschaftsethik und Philanthropismus bei Carl
Friedrich Bahrdt. In: Carl Friedrich Bahrdt (1740 - 1792), hrsg. v. Gerhard Sauder u. Christoph Weiß. St. Ingbert 1992, S. 127 - 156.

Philanthropismus und Volksaufklärung im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
In: Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns, hrsg. v. Rudolf Vierhaus. Tübingen 1992, S. 171 - 196.

Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweigische Schulbuchhandlung zu der Zeit der französischen Revolution. Mit der Editierung einer "ehrfurchtsvollen Erklärung" Joachim Heinrich Campes. In: Böning, H.: Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. (Deutsche Presseforschung, Bd. 28). München, London, New York, Paris 1992, S. 341-368.

Versuchsschulen als Instrument schulpädagogischer Innovation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 1, hrsg. v. d. Historischen Kommission der DGfE. Weinheim und München 1993, S. 153 - 178.

Das Lehramt war ihm eine wirkliche Herzensangelegenheit. Gedanken zum 200. Todestages des Lehrers Heinrich Julius Bruns (1746- 1794). In: Tosch, Frank (Hrsg.): Er war ein Lehrer. Heinrich Julius Bruns (1746-1794). Beiträge des Reckahner Kolloquiums anläßlich seines 200. Todestages. (Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte; 2). Potsdam 1995, S. 23-30.

Zur Bedeutung der "Landschulordnung von 1753" für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. In: Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, hrsg. v. Peter Albrecht und Ernst Hinrichs. Tübingen 1995, S. 109 -132.

Friedrich Nicolai als Parteigänger des Philanthropismus. In: Ambivalenzen der Pädagogik, Zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Peter Drewek; Klaus- Peter Horn; Christa Kersting; Heinz-Elmar Tenorth.Weinheim 1995, S. 73 - 84.

On the Importance of Halle in the Eigteenth Century for the History of Education. In: Paedagogica Historica. New Series. XXXII. 1996/1, S. 85-100.

Ein Meister des Sokratischen Gesprächs. Heinrich Julius Bruns (1746-1794)- Dorfschullehrer an der Rochowschen Musterschule in
Reckahn. In: Pädagogisches Forum, Okt. 1996, S. 413- 417.

Pestalozzi und der pädagogische Diskurs der Philanthropen in der Spätaufklärung. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Bd. 3. Weinheim und München 1996, S. 49-65.

Zur erziehungsgeschichtlichen Bedeutung Halles im 18. Jahrhundert. In: Köhler, Johannes; Nolte, Josef (Hrsg.): Vernunft und Bildung für eine fortgesetzte Aufklärung. Festschrift für Rudolf W. Keck zum 60. Geburtstag. (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; Bd. 18). Köln, Weimar, Wien 1996, S. 23-33.

Visionäre Lebensklugheit: Zur Biographie Joachim Heinrich Campes. In: Visionäre Lebensklugheit: Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). (Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996) (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 74) Wiesbaden 1996, S. 13-32.

Der andere Campe: Selbstbewußtsein, Mobilität, Visionen. In: Die Deutsche Schule 89 (1997) 1, S. 25-35.

Daniel Nikolaus Chodowiecki als Illustrator der Aufklärungspädagogik. In: Schmitt, Hanno; Tosch, Frank; Link, Jörg-W.(Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn 1997, S. 51- 76.

Der unablässige Zwang zur Aufmerksamkeit. Historische Blicke auf Unterricht. In: Pädagogik (1997)9, S. 15-18.

Der Beitrag Chodowieckis zum Philanthropismus. In: Daniel Chodowiecki (1726-1801). Kupferstecher - Illustrator - Kaufmann, hrsg. v. Ernst Hinrichs und Klaus Zernack. Tübingen 1997, S. 157-179.

Die Anfänge des Schulsports im 18. Jahrhundert: Philanthropismus und Idealismus. In: Sport und Schule. Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Max Liedtke. Bad Heilbrunn 1998, S. 89-98.

Zur Realität der Schulreform in der Weimarer Republik. In: Politische Reformpädagogik, hrsg. v. Tobias Rülcker und Jürgen Oelkers. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien 1998, S. 619-677.

Salzmann, Christian Gotthilf. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. v. Walther Killy u. Rudolf Vierhaus. Bd. 8, München
1998, S. 506-507.

Haskalah und Philanthropismus: Begegnung und Austausch. In: Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdische Kinderbücher, hrsg. v.
Helge-Ulrike Hyams; Klaus Klattenhoff; Klaus Ritter; Friedrich Wißmann. (Katalog zur 17. Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1998) Oldenburg 1998, S. 59-66.

Erziehungshistorische Blicke auf vernünftige Autorität. In: Förster, Christa; Pohlmann, Carola; Ritzi, Christian: Respektspersonen.
Wandlungen autoritären Verhaltens in Elternhaus und Schule. (Ausstellungskataloge/ Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; N.F., 35) Berlin 1999, S. 9-21.

Vom Naturalienkabinett zum Denklehrzimmer. In: Die Leidenschaft der Aufklärung. Studien über den Zusammenhang von bürgerlicher Gesellschaft und Bildung, hrsg. v. Jürgen Oelkers und Daniel Tröhler. Weinheim 1999, S. 103-124 (Beltz Pädagogik).

Zum Ausbau des preußischen Volksschulwesens (1808-1827). Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam. In: Schmitt, Hanno; Tosch, Frank (Hrsg.): Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840. (Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg; 1) Berlin 1999, S. 41-51.

Lektüre als bürgerliche Tugendlehre. Die Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. In: Mitteilungen und Materialien. Zeitschrift für Museum und Bildung. 53/ 2000, S. 9-23.

Lehrplan und Schulreform im Philantropismus. In: Keck, Rudolf W.; Ritzi, Christian (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs "Lehrplan des Abendlandes" als aktuelle Herausforderung. Baltmannsweiler 2000, S. 99-114.

gem. mit Prengel, Annedore: Erziehung vom Kinde aus: Reformpädagogische Versuchsschulen nach 1900 und ihre heutige
Bedeutung. In: Larass, Petra (Hrsg.): Kindsein kein Kinderspiel. Das Jahrhundert des Kindes (1900-1999) (=Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle; 7). Halle 2000, S. 207-222.

Schülerselbstverwaltung in der Weimarer Republik. In: Kuhn, Hans-Peter; Uhlendorff, Harald; Krappmann, Lothar (Hrsg.): Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Opladen 2000, S. 243-258.

Die Diskussion um das Verhältnis von Staat und Schule in der Spätaufklärung. In: Kirk, Sabine; Köhler, Johannes; Lohrenz, Hubert; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schule und Geschichte. Funktionen der Schule in Vergangenheit und Gegenwart. Bad Heilbrunn 2000, S. 99-110.

Selbstorganisation, Bildungsfähigkeit und Zwang: Die Reform der Elementarschulen in der Provinz Brandenburg 1809-1816. In: Apel, Hans-Jürgen; Kemnitz, Heidemarie; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Bad Heilbrunn 2001, S. 125-139.

Gustav Wyneken als Reformpädagoge. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001) 3, S. 240- 255.

Die Philanthropische Erziehungsbewegung: Grundpositionen, Kommunikationszusammenhänge und Bedeutung der Musterschulen. In: Horn, Klaus-Peter; Németh, András; Pukánszky, Béla; Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa. Aufklärerische Traditionen- deutscher Einfluß- nationale Eigenständigkeit. Budapest 2001, S. 70- 91.

Zur Geschichte des Vieweg- Verlagsarchivs. In: Förderkreis Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. (Hrsg.): Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. 12 (2001) 1, S. 30-38.

Friedrich Eberhard von Rochow: Bildungs- und Agrarreformer im Zeitalter der Aufklärung. In: Iven, Mathias (Hrsg.): Lindstedter
Begegnungen. Gespräche über Preußen (1999-2001). Berlin 2002, S. 167-182.

Philanthropismus und Toleranz gegenüber Juden in der Spätaufklärung. In: Jasper, Willi; Knoll, H. Joachim (Hrsg.): Preußens Himmel breitet seine Sterne ... Beiträge zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit, Bd. 1 (Festschrift für Julius H. Schoeps), Hildesheim, Zürich, New York, 2002, S.273-285.

gem. mit Casale, Rita: Ästhetik und philanthropische Erziehungslehre. Zu den theoretischen und ideengeschichtlichen
Grundlagen der Bildungstheorie Joachim Heinrich Campes. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Bd. 8. Bad Heilbrunn/ OBB 2002, S. 181-198.

Kommentar zum Beitrag von Peter Lundgreen. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003) 1, S. 42-46.

Pädagogen im Zeitalter der Aufklärung - die Philantropen: Johann Bernhard Basedow, Friedrich Eberhard von Rochow, Joachim Heinrich Campe, Christian Gotthilf Salzmann. In: Tenorth, Heinz- Elmar (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Erster Band. Von Erasmus bis Helene Lange. München 2003, S. 119-143.

Lehrergeselligkeit und Landschulreform in der Provinz Brandenburg 1809-1816, In: Albrecht, Peter; Bödeker, Hans Erich; Hinrichs, Ernst (Hrsg.): Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820 (Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung 27), Tübingen 2003, S.397-410.

Zur Pädagogisierung des Raumes im Philanthropismus: Das Beispiel der Salzmannschule Schnepfenthal. In: Jelich, Franz-Josef/kemnitz, Heidemarie: Die Pädagogische Gestaltung des Raums - Geschichte und Modernität, Bad Heilbrunn / OBB. 2003, S. 55-66.

Idee und Konzeption der Ausstellung: Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. In: Schmitt, Hanno; Siebrecht, Silke (Hrsg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Berlin 2003, S. 9- 23.

Einführung in die Ausstellung: Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. In: Dorgerloh, Annette; Niedermaier, Michael; Schmitt, Hanno (Hrsg.): Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Berlin 2004, S. 9- 22.

Johann Friedrich Wilberg: ein authentischer Zeuge der Rochow'schen Pädagogik im 19. Jahrhundert. In: Förderkreis Bibliothek für
Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. (Hrsg.): Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V. 15 (2004), S. 6-12.

Ein Mikrokosmos des Wissens. Das Basedow'sche Elementarwerk. In: Wittler, Elmer; Wangerin, Wolfgang (Hrsg.): Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Göttingen 2004, S. 35-46.</p>

Gemeinsam mit Köhler, Thomas: Die ideale Lernwelt als virtuelle Simulation: Ein neuer Weg der Erinnerung? In: Zeitschrift für Museum und Bildung 62 (2004), S. 80-95.

Gemeinsam mit Silke Siebrecht: Wiederentdeckte Kostbarkeiten. Der Reckahner Salon im Rochowjahr. In: Wiederentdeckte Kostbarkeiten. Der Reckahner Salon im Rochowjahr. Hrsg. dies. Berlin 2005, S. 5-14.

Die Philanthropine - Musterschulen der pädagogischen Aufklärung. In: Hammerstein, Notker; Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. München 2005, S. 262-277.

Eine notwendige Utopie von Erziehung - Bildungshistorische Blicke auf vernünftige Autorität. In: Hansmann, Wilfried; Hoyer, Timo (Hrsg.): Zeitgeschichte und historische Bildung. Festschrift für Dietfried Krause-Vilmar. Kassel 2005, S. 305-323.

Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) - Spuren und Deutungen in zwei Jahrhunderten. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Bd. 11. Bad Heilbrunn / OBB. 2005, S. 351-381.

Das besondere Exponat: Der Wilberg-Pokal im Rochow-Museum Reckahn. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 64 (2005), S. 132-141.

Aufklärung. In: Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. 2. durchgeseh. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 29-35.

Aufklärung, Toleranz und Volksbildung. Friedrich Eberhard von Rochow starb vor 200 Jahren. In: "Kwartalnik Pedagogiczny" Rok Li: Warszawa 2006 2(200), S. 141-154.

Volksaufklärung an der Rochowschen Musterschule in Reckahn. In: Böning, Holger/ Siegert, Reinhart/ Schmitt, Hanno (Hrsg.): Volksaufklärung - Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Bremen 2007, S. 163-178.

Von Enzyklopädien, einem aufgeklärten Gutsherrn aus Reckahn und der Fachhochschule Brandenburg. In: Janisch, Rainer (Hrsg.): 15 Jahre FH Brandenburg. Brandenburg 2007, S. 61-70.

Geschichte der Erziehung. In: Tenorth, Heinz-Elmar/ Tippelt, Rudolf (Hrsg.): BELTZ Lexikon Pädagogik. Weinheim/ Basel 2007, S. 280-283.

Ernst Christian Trapp: Halle und die Widrigkeiten der Welt. In: Kronauer, Ulrich / Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Aufklärung. Stationen - Konflikte - Prozesse. Eutin 2007, S. 247-260.

Vorläufer und Wurzeln der Motessori-Pädagogik - Eine Einführung. In:  Montessori-Rundbrief des Landesverband Berlin-Brandenburg 16 (2007), S. 7-15.

Gemeinsam mit Jürgen Overhoff: John Locke und der europäische Philanthropismus. Neue pädagogische Modelle nach englischem Vorbild im Zeitalter der Aufklärung. In: Neumeister, Mirjam (Hrsg.): Die Entdeckung der Kindheit. Das englische Kinderporträt und seine europäische Nachfolge.(=Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt, Frankfurt am Main, vom 20. April bis 15. Juli 2007), Frankfurt/ Main 2007, S. 59-73.

Versuchsschule vor zweihundert Jahren. Ein Besuch am Dessauer Philanthropin. In: Garber, Jörn (Hrsg.): "Die Stammutter aller guten Schulen". Das Dessauer Philanthropin und der deutsche Philanthropismus 1774-1793. Tübingen 2008, S. 169-177.

Der pädagogische Diskurs um Pestalozzi und Rochow in Preußen (1797-1806). In: Schmitt, Hanno/ Horlacher, Rebekka/ Tröhler, Daniel (Hrsg.): Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich. Bern/ Stuttgart/ Wien 2007, S. 142-156.

Organisation und Innovation: Zur Schulverfassungsfrage im Philanthropismus. In: Göhlich, Michael/ Hopf, Caroline/ Tröhler, Daniel (Hrsg.): Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext. Wiesbaden 2008, S. 175-189.

Christiane Louise von Rochow im Portrait: Nachforschungen zu zwei wiederentdeckten Gemälden. In: Schmitt, Hanno/ Lindemann-Stark, Anke/ Siebrecht, Silke (Hrsg.): Anmut und Klugheit. Christiane Louise von Rochow starb vor 200 Jahren. Berlin 2008, S. 15-22.

Gemeinsam mit Anke Lindemann-Stark: Neue Forschungsbefunde zur Biographie Friedrich Eberhard von Rochows. In: Schmitt/ Tosch (Hrsg.): Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung. (= Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg. Hrsg. v. K. Kiesant, H. Schmitt, H.-E. Tenorth, F. Tosch. Bd. 6). Berlin 2009, S. 15-23.

Gemeinsam mit Silke Siebrecht: "Ein Ort, der mehr als hundert andere besucht zu werden verdient". Eine Reise ins Rochow-Museum. In: Wolzogen, Hanna Delf von u.a.(Hrsg.): Leuchtfeuer. 20 Kulturelle Gedächtnisorte. Leizpig 2009, S. 136-145.

Friedrich Eberhard von Rochow. Spuren und Deutungen in zwei Jahrhunderten. In: Schmitt, Hanno/ Tosch, Frank (Hrsg.): Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung. Berlin 2009, S. 159-188.

Gemeinsam mit Johanna Goldbeck und Annedore Prengel: Schloss Reckahn als geselliger Treffpunkt aufgeklärter Frauen. In: Prengel/ Schmitt (Hrsg.): Tugend - Treue - Eigenständigkeit. Reckahn 2010, S. 6-17.

Gemeinsam mit Kristina Schlansky: "Louise aus Dessau ist eine herrliche, eine seltene Seele". Biographisches aus dem Leben der Fürstin von Anhalt-Dessau. In: Prengel/ Schmitt (Hrsg.): Tugend - Treue - Eigenständigkeit. Reckahn 2010, S. 33-45.

Puchar Wilberga w Muzeum im. Rochowa w Reckahn - slady i interpretacje. In: Cimaly, Bogdana/ Kwiatek, Jolanty (Hrsg.): Regionalizm, kultura i oswiata regionalna. Opole 2010, S. 109-115. [polnisch]

Gemeinsam mit Christine Haug: Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. Internationale und interdisziplinäre Fachkonferenz zum Thema - ein Tagungsbericht. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 19 (2010), S. 361-367.

Resultate der Philanthropismusforschung: Bildungshorizonte, Netzwerke, Internationaliät. In: Hanno Schmitt/ Holger Böning/ Werner Greiling/ Reinhart Siegert: Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. [= Philanthropismus und populäre Aufklärung. Studien und Dokumente, Bd. 1]. Bremen 2011, S. 391-408.

Friedrich Eberhard von Rochow - Ein Kinderfreund in der Mark Brandenburg. In: Die Mark Brandenburg 81 (2011), S. 2-9.

Friedrich Nicolai - ein Freund Rochows und des Philanthropismus. In: Stefanie Stockhorst/ Knut Kiesant/ Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Friedrich Nicolai (1733-1811). Berlin 2011, S. 159-179.

Gemeinsam mit Christine Hauck: Die Entdeckung von Volk, Erziehung  und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. Internationale und interdisziplinäre Fachkonferenz zum Thema – ein Tagungsbericht. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte, Bd. 19. Herausgegeben von Christine Haug und Lothar Poethe. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011, S. 361-367.

Jean Jacques Rousseau: (1712-1778) Visionär - Multitalent - Geächteter. In: Jean Jacques Rousseau. Visionär - Multitalent - Geächteter. Dokumentation zur Ausstellung im Rochow Museum Reckahn. Rochow-Museum Reckahn 2012, S. 15-32.

Gemeinsam mit Lothar Krappmann, Waltraut Kerber-Ganse und Annedore Prengel: Einführung: Zur Idee von Ausstellung und Begleitbuch. In: Hanno Schmitt/ Lothar Krappmann/ Waltraut Kerber-Ganse/ Annedore Prengel (Hrsg.): Die Sehnsucht nach Anerkennung - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Rochow-Museum Reckahn 2013, S. 9-11.

Friedrich Eberhard von Rochows aufgeklärtes Bild vom Kind. In: Hanno Schmitt/ Lothar Krappmann/ Waltraut Kerber-Ganse/ Annedore Prengel (Hrsg.): Die Sehnsucht nach Anerkennung - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Rochow-Museum Reckahn 2013, S. 47-54.

Stuve, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Berlin 2013, S. 660f.

Philanthopismus (philanthropisme). In: Iwan-Michelangelo D'Aprile/ Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklopädie. Göttingen 2013, S. 221-229.

Joachim Heinrich Campes Reise zu Rousseaus Grab im Park von Ermenonville. In: Jean-Jaques Rousseaus „Emile“. Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle. Hrsg. v. Christian Ritzi, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2014, S. 213- 229.

 „Ist es nicht etwa ein boshafter Plan [?]“ – Johann Stuve und die Kontroverse um die Rochowsche Musterschule. In: Gemeinsam mit Holger Böning: Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkt für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus, (Erhard Hirsch zum 85. Geburtstag) (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 9), Bremen: edition lumière 2014, S. 219-234.

Friedrich Eberhard von Rochow  ein Gutsbesitzer und Philanthrop als Autodidakt. In: Gemeinsam mit Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile, Reinhart Siegert: Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Mit 600 Kurzbiographien von Autodidakten im deutschen Sprachraum bis 1850 und Verzeichnissen von Bauernbibliotheken, (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 10), Bremen: edition lumière 2015, S. 403-414.

Die Kultivierung der Landschaft in der Gutsherrschaft Reckahn (1600-1900). In: Gemeinsam mit Frank Tosch: Wasser für Arkadien. Landschaftsentwicklung um Schloss Reckahn zwischen Urstromtal, Planeflüsschen und Vogelschutz, (Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 6.6.-1.11.2015), Rochow-Museum Reckahn 2015, S. 58-71.

Friedrich Eberhard von Rochows Mitgliedschaft in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. In: Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Hrsg. v. Rudolf Stöber, Michael Nagel, Astrid Blome, Arnulf Kutsch, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, S. 193-216.

Gemeinsam mit Annedore Prengel: Lesen lernen in der Rochowschen Musterschule. In: Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sabine Reh und Denis Wilde. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016, S. 107-138.

Gemeinsam mit Silke Siebrecht-Grabig: „Ein Ort der mehr als hundert andere besucht zu werden verdient“. Eine literarische Reise in den kulturellen Gedächtnisort Reckahn. In: Reformation und Leselust. Hrsg. von lit: pots e. V., Christine Eichel und Sabine Haack. Lit: Potsdam 2017, S. 150-165.

Vom Fortwirken Friedrich Eberhard von Rochows und seiner Reformen im 19. Jahrhundert. In: Gemeinsam mit Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile: Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 14),, Bremen: edition lumière 2018. S. 353-374.

Zur Genese der Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie bei Wolfgang Klafki. In: Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung. Beiträge zum Marburger Gedenksymposium. Hrsg. v. Susannne Lin-Klintzing und Karl-Heinz Arnold. Bad Heinbrunn: Verlag Julius Klinhardt 2019, S.39-52.

Johann August Ephraim Goeze (1731-1793): Ein außergewöhnlicher pädagogischer, naturwissenschaftlicher und volksaufklärerischer Schriftsteller. In: Gemeinsam mit Jürgen Overhoff: Johann August Ephraim Goeze: Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784, (Philanthropismus und populäre Aufklärung Studien und Dokumente Bd. 18), Bremen: edition lumière 2019, S. 9-33.

Christian Felix Weiße: Dichter, Kinderbuchautor, Redakteur, Übersetzer.  In: Neue Deutsche Biographie , Bd. 27. Hrsg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. v. Hans Christof Kraus, Berlin: Duncker & Humblot 2020.