Zum Hauptinhalt springen

Timo Bollen, M.A.

Kontaktdaten

Timo Bollen, M.A.

Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte des Mittelalters

Werdegang

Nach oben

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Kirchen- und Papstgeschichte (Früh- und Hochmittelalter)
  • Die Salier
  • Die frühen Karolinger
  • Historische Hilfswissenschaften
  • Brandenburgische und rheinische Landesgeschichte

Nach oben

Mitgliedschaften

Nach oben

Publikationen

Herausgeber

  • 11,5. Gerresheim – 1150 Jahre an 11,5 Objekten, hg. von Beate Johlen-Budnik unter Mitarbeit von Kuratoren- und Autorenteam: Timo Bollen / Hanno Parmentier / Gaby und Peter Schulenberg / Peter Stegt, Düsseldorf 2020.
  • Religiöse Frauengemeinden am südlichen Oberrhein, hg. von Christine Kleinjung unter Mitarbeit von Timo Bollen und Holger Schmidt (Oberrheinische Studien 43), Ostfildern 2021.

 

Aufsätze und Lexikonartikel

  • Albrecht der Bär, in: Brandenburgische Erinnerungsorte, hgg. anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Brandenburgischen Historischen Kommission im Jahre 2021 von Matthias Asche / Vinzenz Czech / Frank Göse / Klaus Neitmann (Band in Bearbeitung, Aufsatz eingereicht).
  • Il rapporto fra Enrico III e Leone IX. Dalla cooperazione iniziale alle divergenze nella politica normanna, in: Un vescovo imperiale sulla cattedra di Pietro. Il pontificato di Leone IX (1049-1054) tra regnum e sacerdotium, hg. von Francesco Massetti (Ordines 12), Milano 2021, S. 147-183.
  • Konrad II. (1024–1039) und Nimwegen in vorgeldrischer Zeit, in: Geldrischer Heimatkalender 2021, S. 89-100.
  • Robert von Saint-Rémi, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 41 (2020), Sp. 1054-1058.
  • Ziegelfragment in Form einer biblischen Gesetzestafel, in: 11,5. Gerresheim – 1150 Jahre an 11,5 Objekten, hg. von Beate Johlen-Budnik unter Mitarbeit von Kuratoren- und Autorenteam: Timo Bollen / Hanno Parmentier / Gaby und Peter Schulenberg / Peter Stegt, Düsseldorf 2020, S. 24-27.
  • (zusammen mit Peter Stegt) Weihnachtsbecher für Konfirmanden, in: 11,5. Gerresheim – 1150 Jahre an 11,5 Objekten, hg. von Beate Johlen-Budnik unter Mitarbeit von Kuratoren- und Autorenteam: Timo Bollen / Hanno Parmentier / Gaby und Peter Schulenberg / Peter Stegt, Düsseldorf 2020, S. 32-35.
  • (zusammen mit Peter Stegt) Bahnschiene der Firma Jorrissen, in: 11,5. Gerresheim – 1150 Jahre an 11,5 Objekten, hg. von Beate Johlen-Budnik unter Mitarbeit von Kuratoren- und Autorenteam: Timo Bollen / Hanno Parmentier / Gaby und Peter Schulenberg / Peter Stegt, Düsseldorf 2020, S. 56-59.
  • „Der Seelsorger im Heinefeld“: Die Auflehnung des Pfarrers Matthias Beckers gegen den Nationalsozialismus, in: Düsseldorfer Jahrbuch 90 (2020), S. 271-296 [teilweise abgedruckt in: miteinander katholisch. Pfarrheft der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie 10/4 (Dezember 2020 – Februar 2021), S. 9-11].
  • Valentin, Papst († 827), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 40 (2019), Sp. 1443-1445.
  • Das Verhältnis Papst Leos IX. zu Kaiser Heinrich III., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 501-543.

 

 

 

Weitere Veröffentlichungen

  • (zusammen mit Heiko Brendel) Die digitale Tagung muss bleiben! Konferenzen im Netz schützen das Klima, sparen Geld – und sind inklusiver, in: Die Zeit 42 (2021), S. 41.

 

Rezensionen

  • Rezension zu: Volker Scior, Boten im frühen Mittelalter. Medien – Kommunikation – Mobilität (Studien zur Vormoderne 3), Berlin [u. a.] 2021, in: QFIAB (in Vorbereitung).
  • Sammelrezension zu: Georg Friedrich Heinzle, Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert (Libelli Rhenani 77), Köln 2020 / Dominik Trump, Römisches Recht im Karolingerreich. Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 13), Ostfildern 2021 / Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, hg. von Patrick Breternitz / Karl Ubl (Relectio. Karolingische Perspektiven 3), Ostfildern 2020 / Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 12), Ostfildern 2020, in: QFIAB (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Nadine Beck, Plug + Play. 150 Jahre Vibrator – Ein Jubelband, Ilmtal-Weinstraße 2019, in: ZEITARBEIT (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Der Streit um Formosus. Traktate des Auxilius und weitere Schriften, hg. von Annette Grabowsky (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 32), Wiesbaden 2021, in: ZEITARBEIT (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein „Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften“? Beiträge des Symposiums am 28. und 29. November 2019 in Rom, hg. von Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann und Martin Baumeister (MGH Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 1), Wiesbaden 2021, in: ZEITARBEIT (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Isabel Blumenroth, Das Alexandrinische Schisma in Briefen und Ideenwelt des Arnulf von Lisieux und Johannes von Salisbury (Papsttum im mittelalterlichen Europa 10), Wien / Köln 2021, in: ZEITARBEIT (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar, 2 Bde. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 7), Regensburg 2020, in: ZEITARBEIT (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 an der Fernuniversität Hagen, hg. von Stefan Pätzold / Felicitas Schmieder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 49), Münster 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter (in Vorbereitung).
  • Rezension zu: La réforme grégorienne: une «révolution totale»?, hg. von Tristan Martine / Jérémy Winandy (Civilisation médiévale 42), Paris 2021, in: H-Soz-Kult (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Jörg Rogge, Für die Freiheit. Eine Geschichte Schottlands im späten Mittelalter, Stuttgart 2021, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, hg. von Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff (Monomenta Germaniae Historica Schriften 75), Wiesbaden 2020, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Thomas Wozniak, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis zum 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), Berlin/Boston 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 37), Wiesbaden 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), S. 777-779.
  • Rezension zu: Das Buch der Päpste – Liber pontificalis. Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte, hg. von Klaus Herbers / Matthias Simperl (Römische Quartalsschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementbände 67), Freiburg im Breisgau 2020, in: Archiv für Kulturgeschichte (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Die Kaiser und die Säulen der Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, in: Archiv für Kulturgeschichte (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Anne Foerster, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 57), Ostfildern 2018, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9 [15.09.2021], URL: www.sehepunkte.de/2021/09/35455.html.
  • Rezension zu: Tobias Daniels, Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 70), Stuttgart 2020, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Manuel Kamenzin, Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150–1349) (Mittelalter-Forschungen 64), Ostfildern 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5 [15.05.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/05/35456.html.
  • Rezension zu: Christoph Nonn, 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918, München 2020, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Hiram Kümper, Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann. Die Deutschen und die Hanse, Berlin 2020, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Heinz Finger, Das Heilige Köln – Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte (Libelli Rhenani 74), Köln 2020, in: Geschichte in Köln 68 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition – Methodische Vielfalt – Neuorienterung, hg. von Étienne Doublier / Daniela Schulz / Dominik Trump, Wien / Köln / Weimar 2021, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), S. 468-470.
  • Rezension zu: Stefan Geyer, Die Unterwerfung der Zeichen. Zur ,Konstitution‘ von Herrschaftsrecht durch das Krönungszeremoniell im späten Mittelalter am Beispiel der Krönungen in den Königreichen Aragon und Frankreich (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 38), Zürich 2020, in: ZEITARBEIT 3 (2021) (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Katharina Ulrike Mersch, Missachtung, Anerkennung und Kreativität: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen 65), Ostfildern 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), S. 372-373.
  • Rezension zu: Martin Clauss, Militärgeschichte des Mittelalters (C. H. Beck Wissen 2914), München 2020, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Wojciech Kozłowski, The Thirteenth-Century Inter-Lordly System. Lordly Identity and the Origins of the Angevin-Piast Dynastic Alliance, Kiel 2020, in: ZEITARBEIT (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Matthias Schrör, Hinkmar von Reims De iure metropolitanorum. Studien und Edition (Libelli Rhenani 80), Köln 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69 (2021), S. 279-280.
  • Rezension zu: Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften von Maraclea und Nephin (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), Berlin / Boston 2018, in: Das Mittelalter 26 (2021), S. 247-248 (im Druck).
  • Rezension zu: Kay Peter Jankrift, Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349-1600) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beiheft 72), Stuttgart 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 301-302.
  • Rezension zu: Steffen Patzold, Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 68), Stuttgart 2020, in: Das Mittelalter 26 (2021), S. 241-242 (im Druck).
  • Rezension zu: Die Inschriften der Stadt Xanten, gesammelt und bearbeitet von Paul Ley unter Mitarbeit von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 92. Düsseldorfer Reihe 9), Wiesbaden 2017, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 413-414.
  • Rezension zu: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.-12. Oktober 2018, hg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Trier 2019, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 269-271.
  • Rezension zu: Matthias Meier, Gründung und Reform erinnern. Die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen (Vorträge und Forschungen. Sonderband 61), Ostfildern 2020, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 200-201.
  • Rezension zu: Ariane Lorke, Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064) (Mittelalter-Forschungen 55), Ostfildern 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/12/34739.html.
  • Rezension zu: Bart Van Loo, Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag, München 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 1053-1055.
  • Rezension zu: Clemens Regenbogen, Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt (Mittelalter-Forschungen 61), Ostfildern 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 967-968.
  • Rezension zu: Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 115), Berlin / Boston 2020, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 80 (2021), S. 171-174.
  • Rezension zu: Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts, hg. von Stephan Freund / Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6), Regensburg 2020, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 278-280.
  • Rezension zu: Christoph Mielzarek, Albrecht der Bär und Konrad von Wettin. Fürstliche Herrschaft in den ostsächsischen Marken im 12. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 56), Wien / Köln / Weimar 2020, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 233-235.
  • Rezension zu: Hubert Wolf, Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. Biographie, München 2020, in: ZEITARBEIT 2 (2020), S. 240-242.
  • Rezension zu: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit, hg. von Thomas Kohl. (Europa im Mittelalter 36), Berlin / Boston 2020, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (Manuskript eingereicht).
  • Rezension zu: Jacob Langeloh, Der Islam auf dem Konzil von Basel (1431-1449). Eine Studie mit Editionen und Übersetzungen unter besonderer Berücksichtigung des Johannes von Ragusa (Corpus Islamo-Christianum. Serie Latina 10), Wiesbaden 2019, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132 (2021), S. 95-96.
  • Rezension zu: Thomas Kohl, Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67), Stuttgart 2019, in: ZEITARBEIT 2 (2020), S. 167-169.
  • Rezension zu: Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100), hg. von Andreas Bihrer und Stephan Bruhn (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 10), Berlin / Boston 2019, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 411-413.
  • Rezension zu: Verwandtschaft – Freundschaft – Feindschaft. Politische Bindungen zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Knut Görich, Martin Wihoda, unter Mitarbeit von Richard Engl und Stefan Frankl, Köln / Weimar / Wien 2019, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2020), S. 236-238.
  • Rezension zu: Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 43), Wien / Köln / Weimar 2018, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 714-715.
  • Rezension zu: 919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund und Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, in: Sachsen und Anhalt 32 (2020), S. 352-356.
  • Rezension zu: Penelope Nash, Empress Adelheid and Countess Matilda. Medieval Female Rulership and the Foundations of European Society, Basingstoke 2017, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 790-791.
  • Rezension zu: Benjamin Schönfeld, Die Urkunden der Gegenpäpste. Zur Normierung der römischen Kanzleigewohnheiten im 11. und 12. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 7), Köln / Weimar / Wien 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 127 (2019), S. 231-233.
  • Rezension zu: Anastasia Brakhman, Außenseiter und ‹Insider›. Kommunikation und Historiographie im Umfeld des ottonischen Herrscherhofes (Historische Studien 509), Husum 2016, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), S. 149-151.
  • Rezension zu: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, hg. von Felix Heinzer und Thomas Zotz unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 208), Stuttgart 2016, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), S. 441-443.

Nach oben