Mentoring Plus eröffnet Räume für individuelles und gemeinschaftliches Lernen und Wachsen. Dabei verstehen wir Mentoring als vertrauensvollen Austausch zwischen unterschiedlich erfahrenen Personen (Mentee und Mentor*in, Mentees untereinander u. a.).
Das sind die zentralen Bausteine des Programms:
1:1 Mentoring: Jede Mentee hat die Möglichkeit, sich eine fachliche spannende und berufserfahrene Mentor*in zu suchen. Das Programmteam unterstützt sie bei der Suche und stellt bei Bedarf Kontakte zu potenziellen Mentor*innen aus dem Mentoring Plus Netzwerk her. Über einen Zeitraum von etwa neun Monaten finden regelmäßige Treffen (etwa alle 4-6 Wochen) zwischen Mentee und Mentor*in statt, in denen u. a. berufliche Orientierungsfragen und konkrete Schritte für den Berufseinstieg reflektiert werden können. Jede Mentoring-Beziehung ist individuell und basiert auf persönlichem Austausch.
Peergroup: Gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung bilden die Basis von Mentoring Plus. Neben dem Miteinander in der Peergroup arbeiten die Mentees in kleinen Gruppen, den sogenannten Erfolgsteams, eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig dabei, die eigenen Ziele umzusetzen. Jede im Team bekommt so wertvolle Anregungen der anderen – denn hier stecken geballtes, diverses Wissen und vielfältige Erfahrungen.
Vernetzung: Netzwerke bilden und erweitern – das ist ein zentrales Anliegen von Mentoring Plus. Durch die 1:1 Mentoring-Beziehung und Zugehörigkeit zur Peergroup entstehen oft spannende Verbindungen. Themenspezifische Veranstaltungen, Austauschformate und Netzwerktreffen öffnen darüber hinaus Räume, in denen sich die Mentees, Mentor*innen und Programm-Alumnae vernetzen können. Für eine nachhaltige Vernetzung gibt es auch unsere LinkedIn-Gruppe.
Input: Die Mentees erhalten im Verlauf des Programms praxisnahe Impulse (in Form von Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden o. ä.), die Kompetenzen und Softskills für den Berufseinstieg vermitteln und von erfahrenen Trainer*innen und/ oder ehemaligen Mentees und Mentor*innen moderiert werden. Themen wie Zeitmanagement, Mental Health und Networking werden ebenso behandelt wie der Umgang mit herausfordernden Situationen im Arbeitskontext, sowie intersektionale Perspektiven auf Gesellschaft, Geschlecht und Beruf.
Prozessbegleitung: Mentoring Plus verfolgt den Ansatz eines ganzheitlichen Lernprozesses: ausgehend von ihren beruflichen Zielen ist jede Mentee zur kontinuierlichen Reflexion eingeladen und dafür verantwortlich, ihren Mentoring-Prozess aktiv und nachhaltig zu gestalten. Während des gesamten Programms werden die Mentees auch durch das Programmteam unterstützt. In Form von Beratung und individuellen Feedbackgesprächen begleiten wir den Prozess und stehen als vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen zur Seite – sei es bei Fragen zur Mentor*innen-Suche, der Zielsetzung im Programm oder persönlichen Herausforderungen.