Wie schnell verändert sich die Keimungsbiologie einheimischer Wildpflanzen in Gartenkultur?
Es gibt Hinweise auf fundamentale Änderungen der Samendormanz durch gärtnerische Selektion innerhalb weniger Generationen; die Arbeit sucht nach solchen Prozessen durch Vergleich von wilden und Garten-Herkünften.
BA/MA, ab sofort.
Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Pflanzen - ist Erhaltung von lokaler Anpassung oder Auskreuzung gegen genetische Verarmung wichtiger?
Vergleichende Auspflanzung von reinen und gemischten Herkünften der Grauen Skabiose (Scabiosa canescens), einer seltenen Pflanzenart Brandenburgs.
MA, ein Jahr Vorlauf nötig, Mobilität nötig (Geländearbeit).
Wie kann Arnica montana in Süd-Brandenburg überleben?
Beobachtung des Etablierungserfolgs (Überleben, Blütenbildung, Vermehrung am Standort) von im Garten gezogenen, wiederangesiedelten Pflanzen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
BA/MA, ab sofort, Mobilität nötig (Geländearbeit).
Ökologie und Taxonomie von Carex pseudobrizoides.
Vergleichende Morphologie in Gartenkultur, Vergesellschaftung am Wildstandort.
BA, ab sofort, Mobilität nötig (Geländearbeit), Artenkenntnis nötig (Vegetationsaufnahmen)
Welche Rolle spielt Bodenheterogenität für den Erfolg einer Trockenrasen-Neuansiedlung?
demografische Studien, Vegetationsaufnahmen, Bodenuntersuchungen auf einer Fläche bei Treuenbrietzen.
BA (MA), ab sofort, bodenkundliche Grundkenntnisse nötig
Demografische Studien am Bunten Springkraut (Impatiens edgeworthii), einem Neubürger unserer Flora
Erfassung und Auswertung der Verteilung von Blütenfarben und anderen Daten an den Populationen im Berliner Grunewald.
BA/MA ab sofort; Betreuung zusammen mit PD Dr. E. Weber.
Die Gentianella amarella-Gruppe: differenzierde Merkmale in einer seltenen, bestimmungskritischen Pflanzengruppe
Erfassung und Auswertung von Merkmalen in Herbarien und im Feld, botanisch-kritische Auswertung.
BA/MA ab sofort; Betreuung Dr. D. Lauterbach
Der Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum ) in Brandenburg:
Wiederholungserfassung der Populationen eines vom Aussterben bedrohten Halbparasiten.
BA ab sofort; Betreuung Dr. D. Lauterbach
Einfluss von Boden-Kalkung auf die Mykorrhizierung von basiphilen Trockenrasenarten.
Innerhalb eines Kalkungsversuches, der die Effekte verschiedener Kalkarten und –mengen auf das Wachstum und die Fitness basiphiler Pflanzenarten erforscht, soll zusätzlich der Einfluss von Kalk auf die Mykorrhizierung untersucht werden.
Auswaschen von Wurzeln, Aufbereitung von Wurzelproben, Quantifizierung der Mykorrhizierung von Wurzeln, statistische Auswertung
BA ab sofort
Betreuung mit Sina Weißbach
Wie wirken sich unterschiedliche Kalkmengen im Boden auf Wachstum und Überleben von Armeria elongata aus?
BA ab Frühjahr, notfalls ab sofort (Gewächshaus/Klimakammer)
Betreuung mit Sina Weißbach
Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Pflanzen - ist Erhaltung von lokaler Anpassung oder Auskreuzung gegen genetische Verarmung wichtiger?
Vergleichende Auspflanzung von reinen und gemischten Herkünften der Grauen Skabiose (Scabiosa canescens), einer seltenen Pflanzenart Brandenburgs.
Mobilität nötig (Geländearbeit).
MA, ein Jahr Vorlauf nötig,
Ökologie und Taxonomie von Carex pseudobrizoides und Carex curvata
Vergleichende Morphologie in Gartenkultur, Vergesellschaftung am Wildstandort.
Mobilität nötig (Geländearbeit), Artenkenntnis nötig (Vegetationsaufnahmen).
BA, ab Frühjahr,
Demografische Studien am Bunten Springkraut (Impatiens edgeworthii), einem Neubürger unserer Flora
Erfassung und Auswertung der Verteilung von Blütenfarben und anderen Daten an den Populationen im Berliner Grunewald.
BA/MA ab Frühjahr.
Flora und Vegetation auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Universität Potsdam
gute floristische Kenntnisse nötig
BA/MA ab Frühjahr
Blattsukkulenz und CAM-Photosynthese in den Gattungen Dracaena und Sansevieria.
Experimentelle Studie im BG Potsdam und anderen Botanischen Gärten
MA ab sofort; Betreuung zusammen mit Dr. W. Herppich [http://www.atb-potsdam.de/institut/ueber-uns/mitarbeiterinnen/portrait/portrait/werner-herppich.html], ATB Bornim, und Prof. Dr. Craig Martin [http://eeb.ku.edu/craig-martin], Duke University, USA
Die Sansevieria-Sammlung im Botanischen Garten – Artbestimmungen und Blühphänologie
MA ab sofort im BG Potsdam
Blühfolge innerhalb der Blütenstände unterschiedlicher Arten und Akzessionen der Gattungen Sansevieria und Dracaena
BA oder Praktikumsarbeit ab sofort im BG Potsdam
Blattfolge innerhalb der Rosetten unterschiedlicher Arten und Akzessionen der Gattung Sansevieria und Dracaena
BA oder Praktikumsarbeit ab sofort im BG Potsdam
Drachenblut und bunte Rhizome: Biochemie und Taxonomie farbiger Inhaltsstoffe in den Gattungen Dracaena und Sansevieria
BA/MA jederzeit
Die ostafrikanische Sansevieria-Stolonifera-Gruppe: Vegetative und generative Merkmale, Verbreitung und Ökologie
MA ab sofort im BG Potsdam
Untersuchungen zur Sebstfertilität und Blühphänologie in der Gattung Sansevieria
BA/MA, nur möglich, wenn Pflanzen blühen
Gibt es klar abgrenzbare Taxa innerhalb der Art Sansevieria kirkii?
Feldstudie auf Sansibar und Pemba
BA/MA, mehrmonatiger Vorlauf nötig
Merkmale, Verbreitung und Standorte von Sansevieria conspicua, einer weit verbreiteten Art des ostafrikanischen Küstenwaldes.
MA ab sofort – Forschungsreise, Merkmalsprotokolle, Literatur- und Herbarstudie
Blühfolge innerhalb der Blütenstände unterschiedlicher Arten und Akzessionen der Gattungen Sansevieria und Dracaena
BA oder Praktikumsarbeit ab sofort im BG Potsdam
Blattfolge innerhalb der Rosetten unterschiedlicher Arten und Akzessionen der Gattung Sansevieria
BA oder Praktikumsarbeit ab sofort im BG Potsdam
Rhizomfarbe und Blattoberflächenmuster in der Gattung Sansevieria und ihr Wert für die Klärung taxonomischer Fragen.
MA / 2 BA ab sofort im BG Potsdam
Standorte und Merkmale innerhalb der Sansevieria-parva-Gruppe
Zuordnung bekannter Fundorte zu kartierten Vegetationstypen und Korrelation mit Merkmalen.
BA ab sofort im BG Potsdam
Die ostafrikanische Sansevieria-Stolonifera-Gruppe: Vorarbeiten zu einer Revision anhand von Merkmalen, Verbreitung und Ökologie
MA ab sofort im BG Potsdam
Blütenbiologie der Sansevieria-Arten auf Chumbe Island (Tansania, Sansibar)
Populationsgenetik von Aloe pembana, einem vom Aussterben bedrohten Endemiten des Sansibar-Archipels
MA, Betreuung zusammen mit Dr. W. Durka, UFZ Halle
Experimentelle Untersuchungen zur Plastiziät der Fotosynthesewege an chilenischen Puya-Arten
(Puya chilensis, P. alpestris subsp. zoellneri)
BA/MA ab sofort im BG Potsdam und ATB Bornim, Betreuung zusammen mit Dr. W. Herppich [http://www.atb-potsdam.de/institut/ueber-uns/mitarbeiterinnen/portrait/portrait/werner-herppich.html], ATB Bornim, und Prof. Dr. Craig Martin [http://eeb.ku.edu/craig-martin], Duke University, USA
Übersicht invasiver Groß-Sukkulenten (Agave, Aloe, Opuntia), ihrer Verbreitung, Standorte und Eigenschaften im Mittelmeergebiet
Literaturstudie, Feldstudie
BA/MA ab sofort,; Betreuung zusammen mit PD Dr. E. Weber
Blühphänologie und Selbstfertilität in der Gattung Haworthia.
BA/MA ab sofort, mehrmonatiger Vorlauf nötig
Chromosomenzahlen in der Gattung Passiflora
Untersuchung der Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Potsdam
BA ab sofort
Wie effektiv sind die Eiattrappen der Passionsblumen?
Interaktion von Heliconius-Schmetterlingen und Passiflora-Arten
experimentelle MA, mehrere Monate Vorbereitung nötig
Typus-Belege im Herbarium Dietrich
Untersuchung von etwa 350 Herbariumsbelegen aus dem 19. Jahrhundert, Zuordnung zu Pflanzenbeschreibungen, Auswertung nach geografischen und taxonomischen Merkmalen
MA ab sofort
Psychoaktive Mimosen: Übersicht über Arten, Inhaltsstoffe, Phylogenie und allgemeinen Forschungsstand
Literaturstudie, ggf. mit Berücksichtigung ethnographischer Aspekte
BA ab sofort; Mitbetreuung durch Dr. B. Weber
Invasivität von Casuarina equisetifolia auf Chumbe Island, Zanzibar: Demografie, Vermehrungspotenzial und Bekämpfungsmöglichkeiten.
MA, experimentell und Feldstudie
Botanische Gärten und Kolonialismus: Ein Überblick und Vorschläge zur genaueren Untersuchung des Themas
MA ab sofort im BGP
Keimung von zwei Lithops-Arten auf unterschiedlichen Substraten.
BA ab sofort
Kakao und Schokolade. Historische und aktuelle Fakten und ihre Umsetzung im Programm des Grünen Klassenzimmers.
MA ab sofort
Mitbetreuung durch Prof. Dr. Thiemer Sachse
Der Hanf und seine Freunde
Kulturgeschichte und Prävention des Gebrauchs bewusstseinsverändernder Pflanzendrogen.
MA ab sofort
Mitbetreuung durch Dr. B. Weber
Pflanzendrogen: Rausch und Wirklichkeit. Bewusstseinsverändernde Pflanzen und ihre Wirkungen, Suchtgefahren und Gesundheitsrisiken.
MA ab sofort
Angebote zum Erlernen botanischer Formenkenntnis in der Region Berlin-Potsdam und Möglichkeiten zu ihrer Vernetzung für akademische und außerakademische Bildung.
MA ab sofort
Entwicklung eines neuen Programms für das Grüne Klassenzimmer
z.B. „Die politische Pflanze“ (Sek II, Pflanzenbeispiele, die geschichtlich relevant sind, ein literaturgestützter Kurs mit einer Auswahl an Pflanzenbeispielen von Opium bis Baumwolle)
MA ab sofort
Über die genannten Themen hinaus bietet der Botanische Garten zahlreiche weitere mögliche Themen für Abschlussarbeiten im botanischen, ökologischen und im didaktischen Bereich. Fragen Sie uns nach weiteren Themenvorschlägen, oder schlagen Sie uns Ihre eigene Idee vor.