Thema | Jahreszeit | Kosten je Schüler |
---|---|---|
Frühblüher | 01.03. - 30.04. | 2,50 € |
WWW - Wasser-Wunder-Welten | 01.04. - 30.09. | 2,50 € |
Wiesenforscher | 15.05. - 30.06. | 2,50 € |
Fleißig wie die Honigbienen | auf Anfrage | 2,50 € |
Das Rauschen im Blätterdach | 01.05. - 15.11. | 4,00 € |
Herbstlaub - Bunter Abfall | 01.10. - 15.11. | 2,50 € |
In einem Land vor unserer Zeit | ganzjährig | 2,50 € |
Kakao und Schokolade | ganzjährig | 2,50 € |
Wunderbare Pflanzenwelt | ganzjährig | 2,50 € |
Regenwald | ganzjährig | 2,50 € |
Sieh mal, Hör mal, Fühl mal! - Die Wahrnehmungsrallye | ganzjährig | 2,50 € |
Ab in die Wüste | ganzjährig | 2,50 € |
Vögel in Gärten und Parks | Oktober bis April | 2,50 € |
Safari im Botanischen Garten | ganzjährig | 2,50 € |
Stars kleine Baumschule | ganzjährig | 2,50 € |
Koboldtour | ganzjährig | 2,50 € |
Weitere Themen sind nach Absprache möglich.
Kakteen pieksen und in der Wüste ist es heiß, dass wissen wohl die meisten Kinder.
Eine kleine Expedition in die Wüste erwartet die Kinder, sie werden heiße Wüstenluft spüren und Kakteen anfassen, dabei wird auch besprochen was man alles braucht um in der Hitze zu überleben.
Honigbienen werden vom Menschen schon seit tausenden Jahren als Haustiere gehalten. Bevor der Zucker in alle Haushalte Einzug hielt, war Honig lange Zeit das einzige Süßungsmittel. Und auch heute noch ist er für Groß und Klein ein lecker-süßer Bestandteil des Frühstücks.
Bei diesem Programm bekommen wir Besuch von einer Imkerin. Die Kinder beobachten Honigbienen in einem Schaukasten und erfahren viel Interessantes über ihr Leben und die Imkerei. Als Höhepunkt können die Kinder selber Honig schleudern und diesen – sowie weitere Honigsorten – auch verkosten.
Nach dem Winter trauen sie sich als erste wieder heraus und erfreuen uns mit ihren Blüten: Schneeglöckchen, Krokusse und andere Frühblüher.
Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach den Frühblühern und erforschen die Antworten auf diese Fragen im Garten und im warmen Klassenzimmer.
Mit dem Herbst endet die Erntezeit und das Jahr klingt langsam aus. In der Natur finden vielfältige Veränderungen statt: Es wird kühler, die Blätter verfärben sich, der Wind weht stärker und der Laubfall setzt ein.
Den Antworten auf diese Fragen nachzuspüren und die Jahreszeit mit allen Sinnen zu erleben, ermöglicht dieses Programm. Die Schüler lernen Laubbäume im Park Sanssouci kennen, fertigen ein kleines Herbarium an, trennen Blattfarbstoffe auf und können mit Herbstlaub basteln.
Farnpflanzen gibt es schon seit Millionen von Jahren auf der Erde. Sie sind sogar noch älter als die Dinosaurier.
Wir lernen die Farnwelt spielend kennen und entdecken hier und da ein paar wilde Dinosaurier! Die Kinder werden phantasievoll in eine alte Zeit geführt. Hier werden sie selbst zu Langhälsen, Dreihörnern und Flugsauriern. Dabei entdecken und experimentieren sie mit Pflanzen.
Jeder mag Schokolade. Schokolade macht glücklich (sagen sogar die Wissenschaftler).
Diese Fragen werden lebendig und anschaulich beantwortet, zum Beispiel durch die Betrachtung einer echten Kakaopflanze im Gewächshaus und die eigene Herstellung von Schokolade. Dazu gibt es Informationen über die Geschichte der Entdeckung des Kakaos.
Die tropischen Regenwälder sind die vielfältigsten Lebensräume unserer Erde. Sie beherbergen nicht nur geheimnisvolle Tiere, sondern auch viele seltsame Pflanzen. Durch Raubbau sind sie heute fast überall in ihrem Bestand gefährdet.
Nach Absprache kann eine Schwerpunktsetzung auf spezielle Lebensformen von Pflanzen im Regenwald, tropische Nutzpflanzen oder die Zerstörung des Regenwaldes erfolgen. Dabei vermitteln die Tropenhäuser des Botanischen Gartens eine anschauliche Vorstellung von diesen Wäldern.
Bei diesem Kurs schalten wir einige Sinne aus um andere hervorzuheben, so werden Bäume nur mit den Händen erkundet, es muss genau zugehört werden und bei unserem Pirschpfad muss man ganz genau hinsehen was sich zwischen den tropischen Pflanzen so versteckt.
Die Kinder lernen hier miteinander zu arbeiten, sich auf einen Partner zu verlassen und gemeinsam ganz genau hinzuhören und zu sehen. Ob mit Spiegelgang oder Baummassage, spielerisch erkunden wir den Garten.
In unseren Tümpeln und Teichen lebt eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen aller Größen, Farben und Arten.
Das Kennenlernen und Verstehen der Wasser-Wunder-Welten steht bei diesem Programm im Vordergrund. Dabei werden die Tiere mit Hilfe von Binokulaten ganz genau beobachtet. In eigenständigen kleinen Versuchen wird geübt, naturwissenschaftlich exakt zu arbeiten.
Viele unserer heimischen Wildvögel umgeben uns das ganze Jahr und lassen sich in Gärten und Parks gut beobachten.
Doch was treiben all die kleinen und großen Gefiederten eigentlich das ganze Jahr?
Das Programm setzt seine inhaltlichen Schwerpunkte für die Jahreszeiten Frühjahr und Winter.
Gemeinsam erarbeiten wir interaktiv zum gewählten Schwerpunkt „Nestbau“ oder „Fütterung“ alles Wichtige im Leben unserer gefiederten Freunde.
Schauen uns Nistmaterialien an oder basteln einen Futterbecher. Darauf folgt eine kleine Wanderung durch Park Sanssouci.
Mit ein bisschen Zeit und Aufmerksamkeit bemerkt man, wie viel Leben sich in einer Wiese abspielt und wie viele kleine Abenteuer sie birgt.
Bei diesem Programm verbringen wir den ganzen Vormittag auf einer Wiese. In Kleingruppen erforschen wir die Tier- und Pflanzenwelt, beobachten und bestimmen Insekten und suchen Blumen.
Auf den ersten Blick sind Pflanzen ziemlich langweilig, denn sie bewegen sich nicht und sind alle grün. Auf den zweiten Blick aber gibt es zahlreiche faszinierende, ja verrückte Pflanzen, die uns durch ihre außergewöhnlichen Formen oder Lebensweisen zum Staunen und Fragen bringen.
Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler bei einer Rundreise durch den Botanischen Garten, bei der sie die Pflanzen aus nächster Nähe kennenlernen.
Auch wenn alle Bäume aus einem Stamm, Ästen und Blättern gleich aufgebaut sind, können sie ganz unterschiedliche Größen, Formen und Gestalten haben.
Bei diesem 3-Tages-Projekt lernen die Kinder auf kreative und spielerische Weise die Bäume in ihrem Kindergarten sowie tropische Bäume bei uns im Gewächshaus kennen. Die ersten beiden Termine (je 30 min) finden im Kindergarten statt, der dritte Termin (1 Stunde) im Botanischen Garten.
Im Botanischen Garten gibt es nicht nur wundersame Pflanzen sondern eine Vielzahl an Tieren. Diese haben alle eine Aufgabe und runden den Aufenthalt in unseren tropischen Gewächshäusern ab.
Wir gehen in diesem Programm gemeinsam mit euch auf Safari und wollen unsere Schildkröten, Pfeif - Frösche, Welse, Goldfische und vieles mehr entdecken.
Spielerisch werden wir klären was die Tiere fressen und warum sie bei uns sind.
Star ist ein kleiner Kobold der schon lange im botanischen Garten lebt. Sie liebt Bäume, besonders mag sie die Mammutbäume, oder die Ginkgobäume.
In diesem Kurs zeigt Star alle ihre Lieblingsbäume und bringt euch ein paar lustige Spiele bei. Wer von euch kann eine Baumscheibe am weitesten werfen? Könnt ihr Holz richtig erfühlen?
Kommt vorbei, der Kobold Star wartet schon auf euch!
Blue ist ein kleiner Kobold der im botanischen Garten wohnt.
Er liebt die Pflanzen und stellt diese gerne auch vor. Allerdings hat er auch eine Freundin die Star heißt und das Versteckspiel liebt. Blue spielt nicht sehr gut verstecken und deshalb braucht er die Hilfe der Kinder. Sucht zusammen mit Blue seine Freundin, entdeckt verrückte Pflanzen und Tiere im botanischen Garten. Wenn ihr Star findet so schenkt sie euch vielleicht einen kleinen Glücksstein.
Die Koboldtour ist eine Führung für die ganz kleinen, natürlich haben auch noch die älteren daran Spaß. Die Führungslänge beträgt höchstens 45 Minuten, entdeckt werden tropische und heimische Pflanzen. Aufgebaut ist es wie eine kleine Schatzsuche, so entdecken die Kinder nach und nach die Wunder des Gartens.