Die Professur „Architekturen eingebetteter Systeme für die Signalverarbeitung“ ist eine gemeinsame Berufung der Universität Potsdam und dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz- Institut in Berlin und widmet sich der Forschung in den drei wesentlichen Bereichen der Technischen Informatik Bild- und Videosignalverarbeitung, Hardwarearchitekturen und HW/SW Co-Design Methoden.
Der Lehrstuhl wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Benno Stabernack.
Neuigkeiten
Semesterstart mit neuer Veranstaltung
In diesem Sommersemester bieten wir zum ersten Mal die Veranstaltung System On Chip Architekturen an, die sich aus einer VL und einer Übung zusammensetzt. Wer also mehr über Rechnerarchitektur , Entwurf digitaler Schaltungen und Hardwarebeschreibungssprachen wissen möchte ist herzlich eingeladen.
Aufgrund der hohen Nachfrage, findet das Seminar Computer Graphics / Computer Vision in diesem Semester wiederum statt.
24.4.23
Radio Interview zum BMBF Projekt NAAICE
Im Rahmen der Radiosendung "Forschung aktuell - Computer und Kommunikation" des Deutschlandfunks konnte Benno Stabernack am 18.2.23 ein Interview geben und das im Projekt verwendete Grundkonzept des Network Attached Accelerators erläutern.
Die Sendung kann unter folgendem Link in der Mediathek des DLF gefunden werden:
23.2.23
Energieeffizentes Rechnen in HPC Rechenzentren unter Einsatz FPGA basierter NAAs - BMBF Projekt NAAICE gestartet.
Am 1.10.22 haben wir unser Verbundprojekt zum Thema enegieeffizientes Rechnen in HPC Rechenzentren (NAAICE) gestartet.
Das vom BMBF geförderte Projekt wird in unseren Labs am Fraunhofer Heinrich Hertz Institut durchgeführt.
Dabei werden von insgesamt fünf Partnern entsprechende Expertisen eingebracht, um die Integration von FPGAs in das HPC Umfeld einfach und anwenderfreundlich zu gestalten.
Weitere Informationen können u.a. hier gefunden werden:
SpinalHDL im Einsatz - Webinar am 16.12.2022
Philipp Kreowsky und Justin Knapheide aus unserer Arbeitsgruppe werden im Rahmen eines Online Webinars von ihren Erfahrungen beim Einsatz von SpinalHDL berichten. SpinalHDL ist eine spezielle Hardware Beschreibungssprache, die einen höheren Abstraktionsgrad als z.B. Verilog oder VHDL bietet aber im Gegensatz zu HighLevel Synthese Konzepten, die z.B. auf C basieren, eine hardwarenahe Beschreibung erlauben.
SpinalHDL wird z.Zt. bei uns zur Entwicklung unseres FPGA-basierten KI-Beschleunigerframeworks NADA eingesetzt.
Weitere Infos zum Webinar sind hier zu finden ->
https://user-images.githubusercontent.com/4832082/206420664-0c52a6e2-379f-4c3a-8876-8c2e68bc3375.jpg
Details zu SpinalHDL sind hier zu finden ->
spinalhdl.github.io/SpinalDoc-RTD/master/index.html
12.Dezember 2022
Video unseres FPGA-basierten ML-Beschleunigers ist online verfügbar
Das Demovideo unseres FPGA-basierten ML-Beschleunigers ist online:
In unserer Demonstration stellen wir eine neue Architektur netzwerkgekoppelter, energieeffizienter Beschleuniger für verteiltes maschinelles Lernen vor.
"Demonstration of a Distributed Accelerator Framework for Energy-efficient ML Processing"
30. August 2021
IEEE OpenAccess Journal Paper veröffentlicht
Unsere Veöffentlichung mit dem Titel "A full-featured FPGA-based pipelined architecture for SIFT extraction" ist als OpenAcess Journal Paper verfügbar.
P. Kreowsky and B. Stabernack, "A full-featured FPGA-based pipelined architecture for SIFT extraction," in IEEE Access, doi: 10.1109/ACCESS.2021.3104387.
15. August 2021
Artikel über unser BMBF Forschungsprojekt Sysiko erschienen
Im Rahmen unseres BMBF geförderten Foschungsprojektes Sysiko (https://www.elektronikforschung.de/projekte/sysiko) entwicklen wir zuverlässige Methoden für die Erkennung von Gefahrensituationen mit Radfahrern im Staßenverkehr. Im Speziellen widmen wir uns der Vermeidung sog. Rechtsabbiegeunfälle mit LKWs und Bussen.
Eine Kurzdarstellung ist in der aktuellen Ausgabe des Uni Magazins Portal Wissen erschienen.
Portal Wissen
Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam
Ausgabe Zwei 2021
Licht im toten Winkel, Seite 56ff.
www.uni-potsdam.de/de/up-entdecken/upaktuell/universitaetsmagazine
3. Juli 2021
Demonstration unseres FPGA-basierten ML-Beschleuniger auf der FPL2021 angenommen
Auf der diesjährigen FPL (31th International Conference on Field Programmable Logic and Applications) werden wir unseren FPGA-basierten ML Beschleuniger als Demosystem vorführen können.
Fritjof Steinert, Justin Knapheide and Benno Stabernack:
Demonstration of a Distributed Accelerator Framework for Energy Efficient ML Processing
31th International Conference on Field Programmable Logic and Applications
Virtual conference 31 August - 3 September 2021
cfaed.tu-dresden.de/fpl2021/welcome-to-fpl2021
8. Juni 2021
Neue Adresse
Das Institut für Informatik ist auf den Campus Golm umgezogen. Unser Lehrstuhl ist jetzt im neuen Gebäude an der Adresse zu finden:
An der Bahn 2
14476 Potsdam
Die Büros des Lehrstuhls befinden sich jetzt in der 1. Etage Ostflügel.
1.April 2021
Vortrag über unseren H.264/AVC Videoencoder mit ROI Feature auf dem nächsten DASIP 2021 Workshop
Unsere Veröffentlichung mit dem Titel "Architecture of a Low Latency H.264/AVC Video Codec for robust ML based Image Classification" verfasst von Benno Stabernack und Fritjof Steinert wurde angenommen und wird auf dem DASIP 2021 Workshop präsentiert.
18-20 Januar 2021, Budapest, Ungarn.
DASIP 2021: Workshop on Design and Architectures for Signal and Image Processing in conjunction with the 16th HiPEAC Conference
2. Dezember 2020
Paper über unsere FPGA basierte RoCEv2 Remote DMA Protocol Engine wurde angenommen
Herzlichen Glückwunsch an Niklas Schelten und die Co Autoren unseres Papers
"A High-Throughput, Resource-Efficient Implementation of the RoCEv2 Remote DMA Protocol for Network-Attached Hardware Accelerators" für die FPT2020!
Das Paper wurde angenommen und wird mit einem entsprechenden Vortrag auf der viturellen Konferenz FPT2020 präsentiert.
Maui, Hawai, USA 7 to 11 December, 2020
International Conference on Field-Programmable Technology (FPT'20)
https://www.ece.ucf.edu/FPT2020
3. November 2020
Veröffentlichung über unser HW/SW Framework für FPGA-basiertes heterogenes Cloud Computing angenommen
Herzlichen Glückwunsch an Fritjof Steinert und die Co Autoren unseres Papers
"A Hardware/Software Framework for the Integration of FPGA-based Accelerators into Cloud Computing Infrastructures" für die IEEE SmartCloud 2020!
Das Paper wurde angenommen und wird mit einem entsprechenden Vortrag auf der viturellen Konferenz IEEE SmartCloud 2020 präsentiert.
November 6-8, Washington DC, USA
5th IEEE International Conference on Smart Cloud
www.cloud-conf.net/smartcloud/2020/
22. September 2020
Herzlich willkommen!
Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Justin Knapheide am Lehrstuhl "Architekturen eingebetteter Systeme für die Signalverarbeitung" herzlich willkommen.
Er wird im Bereich effizienter Hardware Architekturen für Anwendung des Maschinellen Lernens forschen.
15. Juli 2020
DSD2020 Veröffentlichung über unser Konzept für die Integration von netzwerkgekoppelten Hardwarebeschleunigern in Data Center angenommen
Herzlichen Glückwunsch an Fritjof Steinert und die Co Autoren unseres Papers
"Hardware and Software Components towards the Integration of Network-Attached Accelerators into Data Centers" für die DSD2020!
Das Paper wurde angenommen und wird mit einem entsprechenden Vortrag auf der Konferenz DSD2020 präsentiert.
August 26 – 28, 2020 Portorož | Slovenia
Euromicro Conference on Digital System Design
15.6.2020
FPL2020 Veröffentlichung zu Hardware Architekturen für FPGA basierte Neuronale Netze angenommen
Unsere Veröffentlichung mit dem Titel " A high throughput MobileNetV2 FPGA implementation based on a flexible architecture for depthwise separable convolution" , verfasst von Justin Knapheide, Benno Stabernack und Maximilian Kuhnke, wurde für die Präsentation auf der Konferenz FPL 2020 angenommen.
30th International Conference on Field Programmable Logic and Applications
Virtual conference 31 August - 4 September 2020
20.Mai 2020
Studentische Hilfskräfte gesucht!!
Für unser Labor am Fraunhofer HHI in Berlin suchen wir Studenten, die sich vornehmlich mit dem Hardwareentwurf befassen wollen. Im Speziellen suchen wir Interessierte, die uns beim Entwurf von Hochleistungshardware für KI-Algorithmen in Form von FPGA- oder ASIC-Umsetzung unterstützen wollen.
Mehr Informationen sind hier zu finden:
recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/49128/Description/1
4. Dezember 2019
Benno Stabernack Mitglied des ARCS 2020 Program Committees
Prof. Benno Stabernack wurde eingeladen Mitglied des Program Committees der International Conference on Architecture of Computing Systems (ARCS 2020) zu sein, die vom 25-28. Mai 2020 in Aachen, Deutschland stattfindet.
15. November 2019
Herzlich willkommen!
Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Michał Steć am Lehrstuhl "Architekturen eingebetteter Systeme für die Signalverarbeitung" herzlich willkommen.
Er wird im Bereich Maschinelles Lernen und Video Signalverarbeitung forschen.
15. November 2019
Neues BMBF Forschungsprojekt gestartet
Am 1.8.2019 haben wir unser vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt SySiKo am Lehrstuhl AESS gestartet.
Im Rahmen des Projektes werden wir Methoden und Verfahren entwickeln, die der Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrern und schwachen Verkehrsteilnehmern dienen soll. Zum Einsatz sollen dabei Verfahren des maschinellen Lernens kommen, die auf unterschiedliche Sensordaten angewandt werden.
In Zusammenarbeit mit unseren Verbundparntern werden wir ein FPGA basiertes System entwickeln, das im speziellen Verkehrsunfälle von Radfahrern mit LKW oder Bussen verhindern soll.
https://www.elektronikforschung.de/projekte/sysiko
22. September 2019
DASIP 2019, Paper über die Verarbeitung von Time of Flight Sensordaten wurde angenommen
Unser Paper mit dem Titel " Using Time-of-Flight Sensors for People Counting Applications" , verfasst von Michał Steć, Viktor Herrmann und Benno Stabernack, wurde für die Präsentation auf der Konferenz DASIP 2019 angenommen.
The Conference on Design and Architectures for Signal and Image Processing DASIP 2019
16 - 18 October, 2019, Montréal, Canada
19. July 2019
Paper über Sensordatenfusion für Fahrgastzählanwendungen angenommen
Unser Paper mit dem Titel " Multi-Sensor-Fusion System for People Counting
Applications" , verfasst von Michał Steć, Viktor Herrmann und Benno Stabernack, wurde für die Präsentation auf der Konferenz SAC 2019 angenommen.
Societal Automation Conference SA 2019
Technological & Architectural Frameworks
Krakow, 4-6 September 2019
12. Juli 2019
Benno Stabernack nimmt am MPEG125 / ITU VCEG/JCT-VC/JVET Meeting in Marrakesh , Marocco teil
Als Teil des ITU VCEG/JCT-VC/JVET Expert Teams hat Prof. Benno Stabernack die große Ehre am MPEG/ITU Meeting in Marrakesh, Marocco vom 9-18. Januar teilzunehmen, um an der Definition des nächsten Video Codierungs Standards VVC mitzuwirken. Er arbeitet hier u.a. an Fragen der Hardwarekomplexität.
9. Januar 2019
Demonstration des HNAA Cloud Computing Accelerators
Im Rahmen des M3D Abschlussworkshop konnte das von uns entwickelte Konzept zur Beschleunigung von rechenintensiven Workloads in der Cloud demonstriert werden.
Das HNAA (Heterogenous Network Attached Accelerator) genannte Konzept besteht dabei aus der Kombination von GPGPUs, FPGAs und Rechenkernen die über eine OpenStack Cloud Infrastruktur dem Anwender zur Verfügung stehen.
29. November 2018
Benno Stabernack Teilnehmer des ITU VCEG/JCT-VC/JVET Meetings in Macau SAR, China
Als Teil des ITU VCEG/JCT-VC/JVET Expert Teams nimmt Prof. Benno Stabernack am ITU Meeting in Macau SAR, China vom 3-12. Oktober teil, um an der Definition des nächsten Video Codierungs Standards VVC mitzuwirken.
2. Oktober 2018
ARCS2019 CfP
Der Call for Paper für die International Conference on Architecture of Computing Systems (ARCS 2019) wurde veröffentlicht.
arcs2019.itec.kit.edu/download/ARCS2019.pdf
22. Spetember 2018
Benno Stabernack Mitglied des ARCS 2019 Program Committees
Prof. Benno Stabernack wurde eingeladen Mitglied des Program Committees der International Conference on Architecture of Computing Systems (ARCS 2019) zu sein, die vom 20-23. Mai in Copenhagen, Dänemark stattfindet.
22. September 2018
Herzlich willkommen!
Wir heißen unseren neuen Mitarbeiter Tim Jacquemot herzlich willkommen am Lehrstuhl "Architekturen eingebetteter Systeme für die Signalverarbeitung". Er wird im Bereich algorithmischer Komplexität von Video Signalverarbeitungsverfahren forschen.
2. Mai 2018
Herzlichen Glückwunsch!
Unser ehemaliger Mitarbeiter Jens Brandenburg hat seine Dissertation mit dem Titel „Generische Analysemethoden für den Systementwurf heterogener eingebetteter Mehrkernsysteme“ an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg mit dem Gesamturteil magna cum laude abgeschlossen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit der FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhls für Informatik 3 - Rechnerarchitektur) mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI (Forschungsgruppe Eingebettete Systeme der Abteilung Videokodierung und Maschinelles Lernen).
Die Prüfungskommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling (FAU Erlangen-Nürnberg) bestand aus dem ersten Gutachter Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey (FAU Erlangen-Nürnberg), dem zweiter Gutachter Prof. Dr.-Ing. Benno Stabernack (Universität Potsdam/Fraunhofer HHI) und dem dritten Prüfer Prof. Dr.-Ing. André Kaup (FAU Erlangen-Nürnberg).
20. März 2018
Projektstart Forschungsprojekt „Next Generation Video Coding“
Am Lehrstuhl ist zum 1.12.2017 das Projekt „Next Generation Video Coding“ gestartet.
Mit der Effizienzsteigerung neuester Videocodierungsverfahren geht auch eine drastische Steigerung der Komplexität eingesetzter Algortihmen und damit auch der benötigten Rechenzeit einher. Das Projekt widmet sich der Analyse, der Optimierung und dem Entwurf von Verfahren zur Videocodierung in speziellem Hinblick auf aufwandseffiziente Hardwareumsetzungen.
In den nächsten Tagen wird hierzu eine Stellenanzeige für eine Doktorandenstelle im Rahmen des Projektes veröffentlicht.
1.12.2017
ARCS2020 CfP
Der Call for Paper für die International Conference on Architecture of Computing Systems
(ARCS 2020) wurde veröffentlicht.
arcs2020.itec.kit.edu/download/ARCS2020.pdf
15. November 2019