Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Die zweiteilige Winterschule »Szenen des Menschlichen« mit den internationalen GastdozentInnen Dr. habil. Silvia Stoller, Dr. Elisabeth Schäfer (Universität Wien) und Dr. Volkmar Mühleis (LUCA School of Arts, Brüssel) beschäftigt sich mit Fragen zur Schriftlichkeit, Bildlichkeit und Weiblichkeit bei Hélène Cixous.
Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei weniger der Versuch einer Bestimmung von Cixous innerhalb feministischer Diskurse, als vielmehr ein den Texten folgendes Nachvollziehen eines schreibenden Denkens, das ethisch-ästhetische Dimensionen besitzt. Ausgegangen wird daher von der grundlegenden, auch phänomenologisch und historisch-anthropologisch motivierten Frage: »Von wo aus wie über Menschliches sprechen, schreiben, lesen?« Im Zuge dieses Fragens wird mit Cixous ein verändertes Nachdenken und Schreiben über unseren Bezug zur Zeit, zu uns selbst, zu anderen Menschen entwickelt sowie ein Nachdenken über Ausdrucksweisen mit und in der Welt versucht. Gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, der Universität Potsdam: Zentrale Forschungsförderung »UP – Innovative Ideen fördern« und KoUP 2