Forschungsgruppen
Herausragende Forschende, die gemeinsam in einer Gruppe eine Forschungsaufgabe bearbeiten, können durch die Deutsche Forschergemeinschaft (DFG) mittelfristig gefördert werden. Das Forschungsvorhaben geht dabei nach seinem thematischen, zeitlichen und finanziellen Umfang über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Einzelförderung des Normal- oder Schwerpunktverfahrens weit hinaus.
Forschungsgruppen der Universität Potsdam
- FOR 2253: Crossing the borders: The interplay of language, cognition, and the brain in early human development
Sprecherin: Prof. Dr. Barbara Höhle, Strukturbereich Kognitionswissenschaften
- FOR 2558: Interaktionen von essenziellen Spurenelementen in gesunden und erkrankten älteren Menschen(TraceAge)
Sprecherin: Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, Institut für Ernährungswissenschaft
- FOR 2694: Large-Scale and High-Resolution Mapping of Soil Moisture on Field and Catchment Scales - Boosted by Cosmic-Ray Neutrons
Sprecher: Prof. Dr. Sascha E. Oswald, Institut für Umweltwissenschaften und Geography
- FOR 2898: Militärische Gewaltkulturen – Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg
Sprecher: Prof. Dr. Sönke Neitzel, Historisches Institut
- FOR 5034: Selbstregulation als Ressource in der Bewältigung von Entwicklungsanforderungen – eine prospektive Analyse von der mittleren Kindheit bis zur Adoleszenz
Sprecherin: Prof. Dr. Petra Warschburger, Strukturbereich Kognitionswissenschaften
Forschungsgruppen mit Beteiligung der Universität Potsdam
- FOR 1513: Hybrid Reasoning for Intelligent Systems (HYBRIS)
Sprecher: Professor Dr. Gerhard Lakemeyer, RWTH Aachen
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt B2: Prof. Dr. Torsten Schaub, Institut für Informatik
- FOR 1598: From Catchments as Organised Systems to Models based on Dynamic Functional Units – CAOS
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Erwin Zehe, Karlsruher Institut für Technologie
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt F: Prof. Dr. Jens Tronicke, Institut für Geowissenschaften
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt J: Prof. Dr. Jana Eccard, Institut für Biochemie und Biologie
- FOR 1735: Structural Inference in Statistics: Adaptation and Efficiency
Sprecher: Prof. Dr. Holger Dress, Univerität Hamburg und Prof. Dr. Markus Reiß, Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 2 : Prof. Dr. Gilles Blanchard, Institut für Mathematik
- FOR 1745: Internationale Verwaltung. Entstehung und Entwicklung von Verwaltungsmustern und ihr Einfluss auf die internationale Politikgestaltung
Sprecher: Professor Dr. Christoph Knill, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 06: Prof. Dr. Andrea Liese und Dr. Per-Olof Busch, Politik und Verwaltung
- FOR 2123: Sphingolipid dynamics in infection control
Sprecherin: Prof. Dr. Sibylle Schneider-Schaulies, Universität Würzburg
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt Z01: Prof. Dr. Burkhard Kleuser, Insitut für Ernährungswissenschaften
- FOR 2125: Structures, properties and reactions of carbonates at high temperatures and pressures
Sprecher: Professor Dr. Björn Winkler, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 04: Prof. Dr. Max Wilke, Insitut für Geowissenschaften
- FOR 2131: Data Assimilation for Improved Characterization of Fluxes across Compartmental Interfaces
Sprecher: Prof. Dr. Clemens Simmer, Universität Bonn
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt P6: Prof. Dr. Sabine Attinger, Insitut für Geowissenschaften
- FOR 2177: Integrierte chemische Mikrolaboratorien (In-CheM)
Sprecher: Prof. Dr. rer. nat. Detlev Belder, Universität Leipzig
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 5: Prof. Dr. rer. nat. Hans-Gerd Löhmannsröben, Institut für Chemie
- FOR 2235 (Kollegforschergruppe): The International Rule of Law - Rise or Decline?
Sprecher: Prof. Dr. Georg Nolte, Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam: Prof. Dr. iur. Andreas Zimmermann, Juristische Fakultät und Prof. Dr. Andrea Liese, Sozialwissenschaften
- FOR 2265: Recht - Geschlecht - Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarsierung
Sprecher: Professor Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt D: Prof. Dr. Maja Apelt, Sozialwissenschaften
- FOR 2402: Rough paths, stochastic partial differential equations and related topics
Sprecher: Professor Dr. Peter Friz, Technische Universität Berlin
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 02: Prof. Dr. Sylvie Paycha, Institut für Mathematik
- FOR 2409: Overlapping Spheres of Authority and Interface Conflicts in the Global Order
Sprecher: Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam: Prof. Dr. Andrea Liese, Sozialwissenschaften
- FOR 2537: Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz
Sprecherin: Professor Dr. Heike Wiese, Humboldt-Universität zu Berlin
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt P4: Prof. Dr. Christoph Schroeder, Institut für Germanistik
- FOR 2973: Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90
Sprecher: Professor Dr. Andreas Holzem, Eberhard Karls Universität Tübingen
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt TP10: Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Historisches Institut
- FOR 5381: Mathematical Statistics in the Information Age - Statistical Efficiency and Computational Tractability
Sprecher: Professorin Dr. Angelika Rohde , Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beteiligte Forschende der Universität Potsdam im Teilprojekt 02: Prof. Dr. Alexandra Carpentier, Institut für Mathematik