Das Leben hat Höhen und Tiefen, Ecken und Kanten. Ihr Lebenslauf kann und muss deshalb keine geradlinige Erzählung sein. Viel wichtiger ist, dass Sie überlegen, welche Qualifikationen Sie besitzen und wie diese zur gewünschten Stelle passen. Denn der erste Blick beim Sichten von Bewerbungen fällt häufig auf den Lebenslauf. Innerhalb kürzester Zeit können sich Personaler*innen so ein Bild von Ihnen als Bewerber*in machen.
Ein Lebenslauf stellt relevante Informationen Ihres Werdegangs übersichtlich dar. Die Leser*innen sollten einen guten Eindruck von Ihnen als Bewerber*in bekommen: Was haben Sie Wann und Wo gemacht? Überlegen Sie, was die Anforderungen der angestrebten Tätigkeit sind und welche Ihrer bisherigen Qualifikationen am besten dazu passen. Diese relevanten Qualifikationen und Fähigkeiten sollten auf den ersten Blick erkenntlich sein. In Bewerbungen außerhalb der klassisch wissenschaftlichen Laufbahn passen alle Inhalte meist auf 2 Seiten.
Arbeiten Sie mit Schlüsselbegriffen. Was bereits in Ihrem Anschreiben auftaucht, sollte auch in Ihrem Lebenslauf in Form von Schlüsselbegriffen zu finden sein. Dabei sollten sich die Informationen aber nicht einfach wiederholen, sondern ergänzen.
Der Lebenslauf strukturiert sich anhand von Überschriften. Übliche Kategorien sind zum Beispiel:
Dabei können Sie natürlich die Kategorien anders sortieren, zusammenfügen oder ergänzen, damit es für Sie individuell besser passt. Ergänzungen sind zum Beispiel:
Fügen Sie Details und kurze Beispiele zu einer Station oder Tätigkeit hinzu. Diese Details können Sie in Stichpunkten auflisten: Was sind Schwerpunkte Ihres Studiums? Wie lautet der Titel Ihrer letzten Abschlussarbeit? Welche Aufgaben hatten Sie während Ihres Praktikums oder in ihren Nebenjobs? Diese Zusatzinformationen motivieren, einen Blick in Ihr Anschreiben zu werfen. Auch bei Fähigkeiten wie Sprachen oder Software-Kenntnissen sollten Sie Details angeben: wie gut beherrschen Sie eine Sprache oder ein Programm?
Übersichtlichkeit, Struktur und Design sind wichtig für einen guten Lebenslauf. Wir haben deshalb eine Checkliste zu diesem Thema verfasst. Soviel vorab: Ein Lebenslauf ist anti-chronologisch, beginnt also mit Ihren jüngsten Erfahrungen. So erscheint Ihre letzte relevante Erfahrung direkt am Anfang.
Name und Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer gehören zu den persönlichen Angaben. Geburtsdatum und -ort sind auch fast immer zu finden. Ein Foto hingegen ist nicht zwingend notwendig, wird in vielen Branchen aber gern gesehen. Das Foto sollte dann allerdings aktuell, freundlich und hochauflösend sein. Passbilder eignen sich nicht.
Angaben zu Eltern und Geschwistern, Angaben zur Grundschule oder Gehaltsvorstellungen gehören nicht in den Lebenslauf. Auch religiöse oder politische Ansichten sind überflüssig - sofern nicht ausdrücklich für die Stelle relevant. Hobbies brauchen Sie nur zu erwähnen, wenn sie außergewöhnlich, besonders interessant oder für die Stelle wichtig sind. Geben Sie zu diesen Hobbies dann etwas mehr Informationen an, als nur den Titel!
Die Staatsangehörigkeit und der Familienstand muss nicht mehr angegeben werden. Je nach eigener Einstellung können beide bzw. eine der beiden Angaben mit aufgeführt werden oder weggelassen werden.
Das Abitur wird überlicherweise noch mit angegeben, wenn man noch im Studium ist. Hat man aber schon einen Abschluss und eventuell schon ein paar Jahre Berufserfahrungen, muss es nicht mehr auf dem Lebenslauf erscheinen.
Zum Schluss gehören Datum und Unterschrift auf den Lebenslauf.
Ein paar Tipps haben wir noch:
Universität Potsdam
Praxisportal
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1681
Fax: +49 331 977-1179
E-Mail: career-serviceuuni-potsdampde
www: uni-potsdam.de/career-service