Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Instituts für Ernährungswissenschaft an der Uni Potsdam!
Das Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam wurde 1994 als Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät am traditionsreichen Standort Potsdam-Rehbrücke gegründet. Der Standort blickt auf eine lange Geschichte ernährungswissenschaftlicher Forschung zurück - bereits seit 1946 wird hier innovative Forschung betrieben.
Heute ist das Institut an den Standorten Potsdam-Golm und Potsdam-Rehbrücke vertreten. Potsdam zählt inzwischen mit zu den größten Zentren der Ernährungsforschung in Deutschland.
Die Forschung des Instituts verfolgt naturwissenschaftlich fundierte Ansätzen zur Untersuchung ernährungs- und gesundheitsrelevanter Fragestellungen. Ziel ist es, zu verstehen, wie Ernährung biologische und molekulare Prozesse im Körper und in Zellen beeinflusst - sowohl im Zustand der Homöostase als auch bei Dysfunktionen wie der Entstehung von Krankheiten oder im Rahmen von Alterungsprozessen. Dies kann dazu beitragen neue Strategien zur Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen zu entwickeln.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit anderen Instituten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, dem Leibniz Institut "Deutsches Institut für Ernährungsforschung" (DIfE, Potsdam-Rehbrücke), sowie mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, Berlin). Am Institut sind derzeit fünf reguläre Professuren, eine außerplanmäßige sowie eine Honorarprofessur tätig. Darüber hinaus bestehen sechs gemeinsam mit dem DIfE berufene Professuren sowie eine außerplanmäßige Professur am BfR.
Das Institut verantwortet den Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft. Im Masterbereich werden der Studiengang Ernährungswissenschaft sowie der internationale, englischsprachige Masterstudiengang Toxicology angeboten.