Gruppenarbeiten prozessorientiert begleiten – Nachhaltiges Peer-Learning fördern (sqb-Angebot)
Gruppenarbeiten ermöglichen Studierenden, sich Wissen eigenständig zu erarbeiten, dabei ihre Teamfähigkeit zu stärken und somit nachhaltig ihre Kompetenzen zu erweitern. Damit eröffnen Gruppenarbeiten ein enormes Lernpotential. In der Praxis lösen sie bei den Beteiligten jedoch oftmals Stress, Unbehagen oder Widerstände aus.
Im Rahmen des vierteiligen Online-Workshops erarbeiten Sie notwendige gruppendynamische Grundlagen, die Ihr Verständnis für intra- und interpersonelle Prozesse innerhalb von Gruppenarbeiten in der eigenen Lehrpraxis schärfen. Während des Workshops werden Sie interaktiv in kollegialen Gruppen arbeiten und anhand dieser Selbsterfahrungen eigene Lehr- und Lernprozesse im Zusammenhang mit Gruppenarbeiten reflektieren. Kurze Theorieimpulse zu Dynamiken und Rollen in Gruppenprozessen, Leitungsstilen sowie Konfliktlösungskompetenzen öffnen den Raum für praktische Übungen in Kleingruppen und den Peer-to-Peer Austausch. Gemeinsam erarbeiten Sie eine reichhaltige Sammlung an Kompetenzen und Erfahrungswerten, die das Herstellen der Arbeitsfähigkeit in Studierendengruppen bei Peer-Learning-Aufgaben und das Moderieren von Gruppenprozessen unterstützen.
Inhalte
- Phasen der Gruppenarbeit (nach Tuckman) und Implikationen für Leitungsrolle und -stil
- Rahmenbedingungen für gelingende Gruppenarbeit und Peer-Learning
- Konstruktiver Umgang mit Herausforderungen und Konflikten im Teamkontext und der Leitungsrolle
- Dynamiken durch Rang, Rolle und Hierarchie in Gruppen
- Meta-Skills für die studierendenzentrierte Begleitung von Gruppenarbeiten
Arbeitsform
- Meta-Reflexion des Gruppenprozesses im Workshop
- Arbeit an Praxisbeispielen
- theoretische Impulse mit Diskussionen und praktischen Übungen zum Erarbeiten individueller Praxislösungen
Workshop-Aufbau und Hinweise zur Vorbereitung auf den Workshop
Der mehrteilige Online-Workshop umfasst vier synchrone Workshopphasen mit integrierten asynchronen Arbeitsphasen.
Der Workshopverlauf ist entsprechend der einzelnen gruppendynamischen Phasen nach Tuckman aufgebaut und dient damit zugleich als Praxisbeispiel und Selbsterfahrungsraum für die Teilnehmenden.
Zwischen den einzelnen Workshopterminen beobachten sich die Teilnehmenden selbst hinsichtlich ihres eigenen Lehrstils und -verständnisses sowie ihrer Haltungen und Lehrerfahrungen in Bezug auf Gruppenarbeiten. Diese werden dann im Workshop gemeinsam reflektiert.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, vor Veranstaltungsbeginn anhand folgender Fragen ihre Erfahrungen von eigenen Gruppenarbeiten im akademischen Kontext zu reflektieren:
- Was fiel Ihnen bei Gruppenarbeiten, die Sie in Ihrem eigenen Studium erlebt haben, leicht und was gelang dabei gut?
- Wo hakte es und geriet die Gruppenarbeit ins Stocken? Wo lagen aus Ihrer Studierendensicht dafür die Gründe?
Weiterführender Veranstaltungshinweis
In diesem Workshop wird u.a. das Thema Gruppendynamik in diversen Gruppen aufgegriffen, welches im Workshop Gruppendynamiken in der Lehre diversitätsgerecht begegnen - Kooperatives Lernen gestalten vertiefend behandelt wird.
Ziele
Die Teilnehmenden sind nach der vierteiligen Online-Veranstaltung in der Lage,
- ihre Studierenden prozessorientiert bei Gruppenarbeiten zu begleiten,
- ihre Kenntnisse über Meta-Skills, Rollen und einen konstruktiven Leitungsstil situativ und entsprechend der Arbeitsphasen in Gruppenprozessen anzuwenden,
- auf Basis theoretischen Wissens ihr gruppendynamisches Verständnis zu reflektieren und in die Planung und Durchführung von Gruppenarbeiten einzubinden, um nachhaltiges Peer-Learning zu facilitieren,
- Gruppenarbeitsprozesse bei herausfordernden oder konfliktären Situationen lernförderlich zu unterstützen.
Speaker
Registration and Costs
Event Type
Faculty
More Information
Date
Organizer
Location
Contact
Am Neuen Palais 10, Haus 6, Raum 0.27
14469 Potsdam