Übersicht zur Konzeptgruppe VR/AR in der Lehre
Zielsetzung
Die Konzeptgruppe VR/AR in der Lehre vernetzt Akteur:innen der UP, die sich mit VR/AR in der Lehre befassen, präsentiert bestehende VR/AR-Lehrkonzepte und entwickelt Strategien, Maßnahmen und Ziele zur strukturellen Stärkung und Weiterentwicklung von VR/AR an der UP.
Struktur
Sprecher:innen: Prof. Dr. Nina Brendel, Axel Wiepke, Dr. Lena Florian
Koordination: Dr. Timo Ahlers, Jessica Rehse (WHK), Frank Dietrich (WHK)
Weitere Mitglieder aus verschiedenen Fakultäten und Arbeitsgruppen/Professuren der Universität Potsdam
In der Konzeptgruppe VR/AR haben sich Personen der UP zusammengetan, die VR/AR in der Hochschullehre einsetzen und Ihre Erfahrungen in die Konzeptgruppe einbringen. Ziel der beteiligten Akteur:innen ist es, Konzepte und Strategien zu entwickeln, um VR/AR verstärkt in der Lehre der UP zu verankern und weiterzuentwickeln.
Bei Interessen an der Gruppe oder Fragen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Sie erreichen die Konzeptgruppe AR/VR in der Hochschullehre unter: vr-ar-infouuni-potsdampde .
Sprecher:innen
Prof. Dr. Nina Brendel
AG Didaktik der Geographie
Axel P. Wiepke, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
Lena Florian, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
aktuell in Elternzeit
Koordination
Timo Ahlers, Dr.
Akademischer Mitarbeiter
Grundschulpädagogik Deutsch
Jessica Rehse
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK)
Frank Dietrich
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK)