Publikationen
Im Abschluss befindlich
Redundante Schlussregelergänzung zur Analyse alltagsweltlicher argumentativer Texte im Deutschunterricht. In: Argumentieren lernen mit Toulmin? Kritische Perspektiven auf das Toulmin-Schema in den Fachdidaktiken” (Schneider Verlag)
Sprachliche Normen und Normverstöße vor dem Hintergrund der kognitiven Entwicklungstheorie. In: Führer, Fürstenberg, Maurice (Hg.): Zwischen Normativität und Relativität.
2025
DeutschGPT – Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz (Herausgeberschaft mit Maurice Fürstenberg). Berlin: Frank & Timme.
How to stumble purposefully. Metacognitive and metalinguistic self-regulation on the path from knowledge to skill (mit Franz Unterholzner). In: Pedagogical Linguistics, https://doi.org/10.1075/pl.24013.mul
Zur Entwicklung schriftlicher argumentativer Kompetenzen in der Sekundarstufe. Eine empirische Studie mit Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schülern. In: Didaktik Deutsch 30(58). S. 55–74. https://doi.org/10.21248/dideu.779
2024
KI im Deutschunterricht. Funktionsprinzipien und kompetenzbezogene Einsatzmodelle (mit Maurice Fürstenberg). In: Der Deutschunterricht 05/2024, S. 2–13.
Künstliche Intelligenz. (Herausgeberschaft mit Maurice Fürstenberg). Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 05/2024.
Grundwortschatz für die Grundschule in Brandenburg – Rechtschreiben. Planungshilfe mit aktualisiertem Grundwortschatz (mit Anna Fringes, Nele Dorothea Halama und Josefine Prengel). Lisum Bandenburg. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/schreiben_rechtschreiben/Grundwortschatz_Planungshilfe_Rechtschreiben_2024-09-20.pdf
Das Potsdamer Sprachbildungskonzept für die universitäre Lehrkräftebildung. Von der theoretischen Konzeption zur fachspezifischen Anwendung (mit Melina Fabian, Pola Serwene & Anja Bossen). In: Hackel, Manuela, Giera, Winnie-Karen, Buschmann, Jana, & Fischer, Tom (Hrsg.): Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Münster, New York: Waxmann, S. 174-190.
Die P10 Deutsch langfristig vorbereiten. Anregungen für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Handreichung für Lehrkräfte im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Schulinterne_Fachplaene_und_Planungshilfen/2024_04_12_Die_P10_kompetenzorientiert_vorbereiten.pdf
Rechtschreib-Kurz-Übungen für den Unterrichtsalltag. Sinnvolle Trainingsphasen für 5, 10 und 15 Minuten (mit Nele Halama). Online unter: https://www.orthografietrainer.net/service/Rechtschreib-Kurz-Uebungen-Halama,Mueller2024.pdf
2023
Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik (mit Maurice Fürstenberg). In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes H.4. S. 327–346.
Digitale Umbrüche. Sprache, Literatur und Deutschunterricht in Zeiten von Big Data und KI (Herausgeberschaft mit Maurice Fürstenberg). Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes H.4/2023.
Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können (mit Franz Unterholzner). In: Didaktik Deutsch 55/2023, S. 20–38. DOI: doi.org/10.21248/dideu.677
Show me the numbers! -- Student-facing Interventions in Adaptive Learning Environments for German Spelling. (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck, Marlene Bueltemann und Nils Pinkwart). In: Eighteenth European Conference on Technology Enhanced Learning. https://doi.org/10.48550/arXiv.2306.07853.
Go with the flow: Personalized Task Sequencing improves online language learning (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Wang, N., Rebolledo-Mendez, G., Matsuda, N., Santos, O.C., Dimitrova, V. (Hgg.): Artificial Intelligence in Education. AIED 2023. Lecture Notes in Computer Science(), vol 13916. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_8.
Digitale Lösungen für den Deutschunterricht. In: Pädagogik 8/2023, S. 55–58. https://doi.org/10.3262/PAED2308055.
Zum Einfluss der Erstsprache auf orthografische Kompetenzen im Deutsch als Zweitsprache. Eine vergleichende Analyse. (mit Christoph Schroeder). In: Nimz, Katharina, Schmidt, Karsten (Hg.): Mehrsprachigkeit und Orthographie: Interdependenzen von System, Erwerb und Gebrauch. S. 51–73. Bielefeld: Schneider.
Deutschunterricht kompetenzorientiert planen und durchführen. Eine Handreichung zum Umgang mit dem Rahmenlehrplan 1–10 für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Schulinterne_Fachplaene_und_Planungshilfen/deutschunterricht_kompetenzorientiert_planen_und_durchfuehren_final.pdf.
Data Set: In-session dropout prediction model. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7746394.
Data Set: Solution Probability in Online Learning Environments. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7755362.
Data Set of an online controlled experiment to study adaptive learning. (mit Nathalie Rzepka) https://doi.org/10.5281/zenodo.7755493.
Zum Einfluss von ausgewählter Spieldesign-Elemente auf die Lernleistung im digitalen Rechtschreibtraining. In: Zeitschrift für Pädagogik 69.1, S. 1-20. https://doi.org/10.3262/ZP0000011.
2022
Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit. Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. (mit Franz Unterholzner). Didaktik Deutsch 27.52/53, S. 39–52. https://doi.org/10.21248/dideu.93.
Adaptive Learning as a Service – A concept to extend digital learning platforms? (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart) 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022. https://doi.org/10.18420/delfi2022-049.
On the influence of the first language on orthographic competences in German as a second language: a comparative analysis (mit Christoph Schroeder). In Applied Linguistics Review. https://doi.org/10.1515/applirev-2020-0145.
An Online Controlled Experiment Design to Support the Transformation of Digital Learning towards Adaptive Learning Platforms (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 139-146. https://doi.org/10.5220/0010984000003182.
Fairness of In-session Dropout Prediction (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 316-326. https://doi.org/10.5220/0010962100003182.
Keep It Up: In-session Dropout Prediction to Support Blended Classroom Scenarios (mit Nathalie Rzepka, Katharina Simbeck und Nils Pinkwart). In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education - Volume 2: CSEDU, S. 31-138. https://doi.org/10.5220/0010969000003182.
Rechtschreibung online. Digitales Diktattraining hat Vorteile. In: Praxis Deutschunterricht 2/2022, S. 14-21
2021
What you apply is not what you learn! Examining students‘ strategies in German capitalization tasks. (mit Katharina Simbeck und Nathalie Rzepka). In: Journal of Educational Data Mining. Online unter: https://educationaldatamining.org/EDM2021/virtual/static/pdf/EDM21_paper_68.pdf.
Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion (Herausgeberschaft mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). Wien: Lemberger.
Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung – alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter? In: Kepser, Matthis, Schallenberger, Stefan, Müller, Hans-Georg: Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung – Vermittlung – Reflexion, Wien: Lemberger, S. 64-76.
Getrennt- und Zusammenschreibung. Befunde, Erwerbsverläufe, Praxishinweise (mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). In: Der Deutschunterricht 2/21, S. 37-48
2020
Jedes Kind kann richtig schreiben lernen – Ein Ratgeber für Eltern. Berlin: Duden-Verlag. Bibliographisches Institut.
2019
Rechtschreibung – didaktische Hinweise für die Sekundarstufe. Online unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/sprachbildung/ Durchgaengige_Sprachbildung/ZeS/Rechtschreibung-didakt-Hinweise-SekI.pdf.
V3 in spoken German: A natural order of information? (mit Heike Wiese, Mehmet Tahir Öncü und Eva Wittenberg). In: Rethinking Verb Second, hg. von Theresa Biberauser, Sam Wolfe und Rebecca Woods. Oxford University Press, S. 682-699
2018
The hidden life of V3: An overlooked word order variant on verb-second (mit Heike Wiese und Ines Rehbein). In: Non-canoncial verb sopitioning in main clauses. Linguistische Berichte Sonderheft 25, Hamburg: Buske, S. 201-225.
Getrennt- und Zusammenschreibung – ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie (FORTE) (mit Matthis Kepser und Stefan Schallenberger). In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 74-93.
Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Deutsche Sprache (DS) Zeitschrift für für Theorie, Praxis, Dokumentation 46/2, Mannheim: Erich Schmidt, S. 169-191.
Satzgrammatik anschaulich unterrichten mit syntaktischen Netzwerken. Unterrichtsmodell mit Präsentationsvorlagen, Übungsblättern und Lösungen. Online unter: https://www.orthografietrainer.net/service/syntaktische_netzwerke.php.
Kleine Geschichte der deutschen Literatur, erzählt an 20 Gedichten. Norderstedt: BoD.
2017
Changing teachers' attitudes towards linguistic diversity: effects of an anti‐bias programme (mit Heike Wiese, Katharina Mayr, Philipp Krämer, Patrick Seeger, Verena Mezger). In: International Journal of Applied Linguistics 27.1, S. 198-220.
Zur Steigerung der Lern- und Leistungsmotivation im eLearning durch Elemente der Gamification. Online unter: http://www.orthografietrainer.net/service/Dokumentation des Motivationssystems auf Orthografietrainer.net.pdf.
2016
Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung theoretisch, empirisch, ontogenetisch (Habilitationsschrift). Reihe Germanistische Linguistik Bd. 305, hg. von Mechthild Habermann und Heiko Hausendorf. Berlin: de Gruyter.
Zur Divergenz von orthografischer Theorie und praktischer Anwendung in der Kommasetzung. Befunde, Ursachen und Ansätze zu ihrer Überwindung. In: Colombo-Scheffold, Simona; Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hg.): Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Rabenstück, S. 117-142.
(mit Brosche, Heidemarie; Remane, Anne-Sophie): Deutsch für Eltern. Grammatik. Rechtschreibung. Arbeiten mit Texten. Was Sie wissen müssen, um Ihr Kind zu unterstützen. München: Dorling Kindersley.
2015
Best Practice im Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen. Sieben Fragen zur praktischen Verankerung des Argumentationstrainings an der Schule. In: Wolrab, Julia (Hg.): Widersprechen! Aber wie? Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin: bpb, S. 18-22.
2014
Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen. in: ZGL Zeitschrift für germanistische Linguistik 42, Heft 1. Berlin: de Gruyter, S. 1-25.
Ein Trick wird Trend. Zur Dynamik, den Wurzeln und der Funktion von Binnenmajuskelschreibung. In: Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda und Athina Sioupi (Hgg.): Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik. Berlin: de Gruyter, S. 305-325.
Deutsch ist vielseitig: Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum. Handbuch für die Konzeption von Fortbildungen und Anwendungseinheiten für den Schulunterricht und Kita-Alltag. (mit Wiese, Heike; Mayr, Katharina; Krämer, Philipp; Seeger, Patrick) Universität Potsdam, SFB 632 “Informationsstruktur”, Projekt T1. Online unter: www.deutsch-ist-vielseitig.de.
2012
Automatische Leistungsdifferenzierung im E-Learning. Möglichkeiten, Chancen und Wege. In: Apostolopoulos, Nicolas et. al. (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Tagungsband GML². Berlin: Waxmann, S. 107-123.
2011
Zur Nutzung testtheoretischer Methoden als Mittel der Gestaltung individualisierter Trainingspläne im Rechtschreibunterricht – eine Dokumentation. Online unter: www.orthografietrainer.net service/dokumentation_schwierigkeitsmessung.php.
2010
Testen und Fördern Deutsch 9/10, Rechtschreiben, Kopiervorlagen mit CD-ROM - 9./10. Klasse, Stuttgart, Leipzig: Klett.
2008
Das Onlineportal Orthografietrainer.de – Lernpsychologische und didaktische Überlegungen zu einem automatisierten digitalen Übungskonzept. Online unter: https://www.orthografietrainer.net/service/Zu%20den%20Mess-%20und%20Trainingsmethoden%20von%20Orthografietrainer.net.pdf.
2007
Zum "Komma nach Gefühl". Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Theorien und Vermittlung der Sprache Bd. 50, hg. von Gerhard Augst et al., Frankfurt/M. 2007, zugl. Diss. phil. 2006 Humboldt-Universität zu Berlin.
2006
Orthografische Übungsmaterialien zur Kommasetzung. Eine Stichprobe. In: Fries, Norbert (Hg.): Linguistik im Schloss II. Linguistischer Workshop Wartin 2006, Czernowitz, S. 127-140.
2005
Warum ist Kommasetzung so schwer zu beherrschen? Versuch einer Antwort auf eine selten gestellte Frage. In: Fries, Norbert, Kiyko, Svitlana (Hgg.) Linguistik im Schloss. Linguistischer Workshop Wartin 2005, Czernowitz, S. 137-152.
2003
Zur systemischen Erklärung von Lernbehinderung aus lernpsychologischer Sicht. (mit Hans Eberwein) In: Balgo, Rolf, Werning, Rolf (Hgg.): Lernen und Lernprobleme im systemischen Diskurs, Dortmund: Borgmann, S. 35-54.