Lehr- und andere Veranstaltungen
- Botanisch-ökologische Geländeübungen für Lehramt
- Populationsökologie der Pflanzen - Erhebung und Auswertung populationsökologischer Daten
- Ökoethologische Geländeübungen
- Geoökologisches Landschaftspraktikum
- Gänseökologie
- Zoologisches Geländepraktikum
- Praktikum Ökologie der Kleinsäuger
- Übung semiaquatische Säugetiere
- Flussauenökologie
- Statistische Modellierung
- Feldornitologie
- Feldlerchenfang und -beringung 2014 ff.(wieland.heim [at] uni-muenster.de)
- Methoden ökologischen Arbeitens
- Interdisziplinäre LV Inst. Erd- u. Umweltwissenschaften und Biochemie u. Biologie
- Einbeziehung von Experten aus der Region
- Gemeinsamer Kurs mit den Universitäten Köln u. Bialystok
- Ökologische Untersuchungen in Flussauen von Elbe/Havel, Rhein u. Narew/Biebrza
Abschlussarbeiten und studentische Projekte
An der Ökologischen Station Gülpe besteht fortlaufend die Möglichkeit für studentische Projekt- und Abschlussarbeiten. Eigene Themenvorschläge sind wilkommen und können mit unserer Unterstützung zu einem stimmigen Forschungsprojekt entwickelt werden. Auch sich ergänzende Arbeiten von 2 Studierenden im Tandem sind möglich.
Im Folgenden finden Sie Themenvorschläge für Bachelor- (BLA, BSc) und Masterarbeiten (MSc), deren jeweilige konkrete Ausrichtung eng mit der Naturparkverwaltung und deren Partnern abzustimmen ist. Mit Ihrer wissenschaftlichen Untersuchung unterstützen Sie ganz gezielt die praktischen Arbeiten im Naturpark Westhavelland.
- Die Erhaltung des FFH Lebensraumtyp „Brenndolden-Auenwiesen“ unter Klima- und Landnutzungswandel - Vergangene und zukünftige Entwicklungstendenzen eines im Naturpark wertbestimmenden FFH Lebensraumtyps
- „Heusaat“- eine naturschutzfachliche Umsetzungsmaßnahme für die Erhaltung und Wiederherstellung von biologischer Vielfalt in Schutzgebieten
- Die Anlage von Flutrinnen - Auswirkungen auf Hydrologie, Stoffhaushalt, Flora und Fauna
- Die Bedeutung entsiegelter Ufer für die Morphodynamik und die Biozönose unter und oberhalb der Wasserlinie (Wirbellose, Fische, Pflanzen, Vögel, Käfer, Kleinsäuger)
- Ökologische Veränderungen angeschlossener Altarme – Gewinner und Verlierer?
- Sukzession nach Auwaldinitialisierung
- Ökologische Folgen abgesenkter Verwallungen entlang des Flusslaufs
- Der Umbau von Strombauwerken zu Inseln – Neue Laich- Aufwuchs- und Bruthabitate für Fische und Vögel?
- Auswirkungen aufgeschütteter Sandbänke auf die Vogeldiversität und Morphodynamik
- Effekte der Renaturierungsmaßnahmen auf die Bestandsentwicklung des Döbels
- Effekte der Renaturierungsmaßnahmen auf die Bestandsentwicklung der Quappe
- Prädation und Bodenbrüter - ein Artenschutzproblem? Prädationsmanagement oder Lebensraumveränderung?
- Der Einfluss der Art der Landbewirtschaftung auf die Bestände von Kleinsäugerarten
- Vorteile und Risiken ungemähter Teilflächen im Grünland (Blockmahd in Naturschutzgebieten) – Effekte auf Invertebraten, die Aussamung spätblühender Pflanzen, Kleinsäuger und verschiedene Prädatoren
- Die Mistkäferfauna auf Weideflächen unterschiedlicher Beweidungsarten und –intensitäten und ihre nahrungsökologischen Bedeutung für Insektenfresser, vor allem Vögel
Andere Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Universität Münster: Ornithologisches Geländepraktikum, Bioakustik
- Universität Giessen: Zoologisches Geländepraktikum
- Universität Hannover: Auenökologie
- Schule 2. Bildungsweges "Heinrich v. Kleist" Potsdam: Ökologisches Praktikum
- Freie Universität Berlin: Freilandpraktikum zum Vogelzug
Verbände, Netzwerke, Forschergruppen, usw.
- Sophie Scholl-Schule Berlin Tempelhof-Schöneberg: Exkursion und Lehrerweiterbildung 2020
- DFG-Graduiertenschule "Biomove" Retreat 2018
- Deutsche Zoologische Gesellschaft: Graduiertenkolleg der Fachergruppen "Verhalten und Evolution" 2016, 2009
- 3. Treffen des Netzwerks der Biologischen Stationen (www.netzbiol.de)
- Lehrerweiterbildung 2011: Auenvegetation, entomologische Feldmethoden
- Landesbauernverband Brandenburg 2011: Landschutz und Naturschutz
- DFG-Forschergruppe "Biogenicamines in insects: coordination of physiological processes and behavior" Retreat 2011
- AK Flechten mit Naturkundemuseum Görlitz (14. - 16.10.2011 ff.)
- AK Kranichschutz