Skip to main content

Beratungsangebote bei Konflikten und Diskriminierung

Im Studien- und Arbeitsalltag können Belastungen, Benachteiligungen oder Unsicherheiten auftreten – sei es durch persönliche Krisen, strukturelle Hürden oder zwischenmenschliche Konflikte. Die Universität Potsdam steht für ein respektvolles, faires und diskriminierungsfreies Miteinander. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über themenspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende und Beschäftigte.

Konflikte und Sorgen, Sucht- und Sozialfragen

Konflikte, Sorgen, Sucht und Sozialfragen

Konflikte können im Arbeits- oder Studienalltag viele Ursachen haben – von Missverständnissen im Team bis hin zu strukturellen Spannungen. Hier finden Sie Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote, um belastende Situationen frühzeitig zu klären oder zu begleiten.

Antisemitismus

Antisemitismus

Antisemitismus ist eine Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die sich gegen jüdische Menschen oder als jüdisch gelesene Personen richtet. Diese Seite bietet Informationen und wo Betroffene Unterstützung finden.

Behinderung und Chronische Krankheiten

Behinderung und Chronische Krankheiten

Studierende und Beschäftigte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen stehen oft vor besonderen Herausforderungen im Studien- oder Arbeitsalltag. Diese Seite informiert über Unterstützungsangebote und Ansprechpersonen, die für Teilhabe und Barrierefreiheit an der Universität eintreten.

Digitale Gewalt im Wissenschaftssystem

Digitale Gewalt im Wissenschaftssystem

Digitale Gewalt tritt auch im Wissenschaftssystem auf. Sie kann sowohl die wissenschaftliche Arbeit als auch das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Beratungsangebote zum Umgang mit digitaler Gewalt.

Diskriminierung

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet die ungerechtfertigte Benachteiligung von Personen aufgrund zugeschriebener Merkmale wie Herkunft, Geschlecht oder Behinderung. Die Universität setzt sich aktiv für einen diskriminierungsfreien Raum ein – diese Seite informiert über Ihre Rechte und Hilfsangebote.

Gesundheit

Gesundheit

Psychische und körperliche Gesundheit sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Studieren und Arbeiten. Auch der Umgang mit Stress, Überlastung oder Suchtverhalten kann herausfordernd sein. Diese Seite zeigt Ihnen Wege zur Beratung, Prävention und Unterstützung.

Internationale Studierende, Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen

Internationale Studierende und Wissenschaftler*innen

Internationale Mitglieder der Universität stehen oft vor besonderen Fragen und Herausforderungen – von Aufenthaltsrecht über kulturelle Unterschiede bis hin zu Diskriminierungserfahrungen. Hier finden Sie Informationen, Beratung und Unterstützung für eine gute Orientierung und Teilhabe.

Karriereplanung und -förderung

Karriereplanung und -förderung

Berufliche Entwicklung ist ein individueller Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird – auch von strukturellen Ungleichheiten. Diese Seite bietet Informationen zu Beratung zur Karriereplanung und Unterstützungsangeboten für Studierende und Wissenschaftler*innen.

Personalvertretungen

Personalvertretung

Die Personalräte vertreten die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Dienststelle. Sie beraten Mitarbeitende in personal- und arbeitsrechtlichen Fragen, unterstützen bei Konflikten und wirken an der Gestaltung guter Arbeitsbedingungen mit. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen von und Kontaktmöglichkeiten zu den Personalräten.

Rassismus

Rassismus

Rassismus äußert sich durch abwertende Zuschreibungen, Ausschlüsse oder strukturelle Ungleichheiten. Er betrifft Menschen aufgrund ihrer (vermeintlichen) Herkunft oder Hautfarbe. Die Universität stellt sich gegen jede Form von Rassismus – hier finden Sie Informationen und Beratungsangebote.

Rechtsberatung

Rechtsberatung

Die Rechtsberatung der Universität Potsdam unterstützt Studierende, Mitarbeiter*innen der Universität Potsdam und Außenstehende mit der Möglichkeit einer kostenlosen Rechtsberatung in beinahe allen Rechtsgebieten. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und die zuständige Anlaufstelle.

Sexismus, Geschlecht, Geschlechtliche Identität

Sexismus, Geschlecht, Geschlechtliche Identität

Sexismus und Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität können viele Formen annehmen – offen oder subtil. Hier finden Sie Informationen und Beratungsstellen, die unterstützen, sensibilisieren und stärken.

Vereinbarkeit, Familie, Pflege

Vereinbarkeit, Familie, Pflege

Die Balance zwischen Studium oder Beruf und familiären Aufgaben – wie Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen – ist oft herausfordernd. Diese Seite zeigt Ihnen Anlaufstellen zur Vereinbarkeitsberatung an der Universität.

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Wissenschaftliches Fehlverhalten untergräbt die Integrität der Forschung und kann schwerwiegende Folgen haben. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Anlaufstellen, Verfahren und Beratungsangeboten im Umgang mit Verdachtsfällen.