Skip to main content

Mathe im Dialog. Open Access und Vernetzung

Symbolbild Netzwerk Mathe im Dialog
Picture: eigene Darstellung; Reitz-Koncebovski

Das Netzwerk wird im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Förderlinie Freiraum 2025 geförderten Projekts mit dem gleichen Namen gegründet. Kernidee des Projekts ist, die universitäre Lehrer:innenbildung Mathematik mit pädagogisch innovativen Schulen zusammenzubringen. Studierende des Grundschullehramts sind mit Lernbegleiter:innen in Schulen und Lehrenden der Mathematikdidaktik als Akteur:innen in die Projektplanung und -entwicklung eingebunden. Ziel ist, dass Lehramtsstudierende zu Impulsgeber:innen für einen Wandel der Lernkultur im Mathematikunterricht werden.

Im Rahmen neu konzipierter Seminare erleben und erforschen Lehramtsstudierende offene, schüler:innenorientierte Lernformen in Schulen, die sich durch eine besondere Lernkultur auszeichnen. Im Gegenzug bringen die Studierenden, unterstützt durch Dozierende, aktuelle mathematikdidaktische Erkenntnisse direkt aus der Universität in die Schulen mit und machen sie für die Bedarfe vor Ort nutzbar: Sie entwickeln Lernangebote mit analogen oder digitalen didaktischen Materialien und erproben sie mit den Kindern in der Schulpraxis. Sie konzipieren Fortbildungseinheiten für fachlich unsichere Lehrpersonen und bieten sie den Mathematikteams in den Schulen an. An der Begleitforschung zum Projekt wirken Studierende in Forschungsseminaren durch eigene Mini-Forschungsprojekte mit. Das Projekt zielt auf eine Bereicherung der universitären Lehrkräftebildung Mathematik, eng verknüpft mit Schulentwicklung und Fortbildung — speziell für Lehrpersonen, die Mathematik fachfremd unterrichten. Outputs des Projekts werden als offene Bildungsressourcen (OER) bereitgestellt.

Zeitraum der Durchführung: 2 Jahre bis zum 30.3.2027 (Zeitraum der Projektförderung) mit dem Ziel der Verstetigung

SchulenArbeitsbereichStudierende
  • Freie Montessori-Grundschule Hangelsberg, vertreten durch Anke Kiesow
  • Kinderschule Oberhavel, Oranienburg, vertreten durch Maria Mende
  • Schulzentrum am Stern, Primarstufe, vertreten durch Tabea Leu
Grundschulpädagogik Mathematik, vertreten durch Dr. Karen Reitz-Koncebovski

Teilnehmer:innen der folgenden Seminare (je max. 25 pro Semester):

  • Seminar „Einführung in die mathematikdidaktische Forschung“ (Bachelor Lehramt Primarstufe, 5./6. Semester) ab Sommersemester 2025
  • Vertiefungsseminar „Lernumgebungen“ (Master Lehramt Primarstufe) ab Wintersemester 2025/26
  • Vertiefungsseminar „Lernen durch Lehren“ (Master Lehramt Primarstufe) ab Wintersemester 2025/26

 

Symbolbild Netzwerk Mathe im Dialog
Picture: eigene Darstellung; Reitz-Koncebovski