Es wird untersucht, inwieweit die lebensweltliche Mehrsprachigkeit von Kindern einen Einfluss auf das Erlenen der Fremdsprache Englisch hat und wie die Kinder sinnvoll unterstützt werden können.
In dem Netzwerk wird der Fragestellung nachgegangen, wie sprachl. & kommunikative Fähigkeiten in kulturellen/politischen/berufsorientierten Schulprojekten mit Schüler:innen gefördert werden können.
Im Rahmen des Netzwerks werden digitale Lernumgebungen speziell für den Geographieunterricht in einem partizipativen Prozess in der Schulpraxis entwickelt, erprobt, weiterentwickelt und beforscht.
Das Projekt zielt auf die Erprobung des Philosophierens mit narrativen Texten im Rahmen des Klassenprojekts „Wie kann ich ICH sein? – Mit Geschichten philosophieren“ ab.
Ziel ist es mittels Design-Research Ansatzes Kriterien für AR-gestützte Lernmaterialien für die Fachwissensvermittlung zu finden. Es wird eine AR-App mit Chemieinhalten entwickelt.
In diesem fächerübergreifenden Projekt wird eine Projektwoche unter dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
In diesem neu entstehenden Netzwerk wird eine nachhaltige Zusammenarbeit für die Entwicklung und Evaluation von didaktischen Konzepten für den Sachunterricht aufgebaut.