Studium der Romanistik, Slavistik, und Lateinamerikanistik an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin. 1989 Prüfung als Wirtschaftsübersetzerin (Spanisch-Deutsch), 1992 Studienabschluss mit dem Magistraexamen, 1993 Staatliche Prüfung für Dolmetschen und Übersetzen (Spanisch-Deutsch) und Vereidigung als Dolmetscherin und Übersetzerin der spanischen Sprache für die Berliner Gerichte und Notare, seit 1994 nebenamtliche Prüferin am Staatlichen Prüfungsamt für Übersetzer, Berlin für die Fachgebiete Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften; 1996 Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache. Seit 1992 mit verschiedenen Aufgaben an der Universität Potsdam, Institut für Romanistik tätig (Zusammenstellung einer Grundbibliothek für die Sprachwissenschaft romanischer Sprachen, Lehrauftrag im Spracherwerb Spanisch). Von April 1993- September 2009 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Linguistik und Angewandte Sprachwissenschaft (bei Prof. Dr. Gerda Haßler). Zu ihren Aufgaben gehörte neben der Lehre (Seminare und Übungen im Bereich der spanischen Sprachwissenschaft und der weiterer romanischer Sprachen) beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Bibliothek und die Unterstützung der Herausgebertätigkeit am Lehrstuhl. Freie Mitarbeit im DFG-Projekt Onomasiologisches Lexikon Sprachtheoretischer Grundbegriffe (Betreuung der Datenbank, Layout, Vorbereitung der Drucklegung), PULS Administration, Koordination der Erasmus Auslandskontakte des Instituts. Web- und Print-Design zur Außendarstellung des Lehrstuhls, neuer Studiengänge, Konferenzen etc. Vorbereitung von Kolloquien und Konferenzen wie ICHoLS im Sommer 2008. Edition und Layout der Konferenzakten von ICHoLS XI.
Promotion zu dem Thema: Epistemische Relativierung im Spanischen. Redewiedergabe, Modalität und Evidentialität als Typen der Relativierung auf das eigene oder ein fremdes Bewusstsein im Rahmen des Forschungsprojekts Evidentialität in den romanischen Sprachen von Frau Prof. Dr. Gerda Haßler, eingereicht am 15.Juli 2002. Abschluss des Promotionsverfahren mit der Disputation am 12.12.02 mit der Gesamtnote "summa cum laude". Die Dissertationsschrift ist unter dem Titel Weltsicht und Sprache. Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen im Gunter Narr Verlag Tübingen in der Reihe Tübinger Beiträge zur Linguistik erschienen (weitere Informationen). 2006 Weiterbildung zur Online-Tutorin. Abschluss des Masterstudiums Audiovisuelle Übersetzung (ISTRAD Sevilla) im Juli 2009.
Weltsicht und Sprache. Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen. Tübingen: Narr. 2005. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 481)
mit Gerda Haßler (Eds): History of Linguistics in Texts and Concepts. Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten. 2 Bde. Münster: Nodus, 2004.
mit Gerda Haßler (Eds): Deixis y modalidad en textos narrativos. Münster: Nodus Publikationen, 2009.(SSB 39) • ISBN • 978-3-89323-139-3.
mit Gerda Haßler: “Temporalidad y deixis multiple en textos narrativos”. Estudios de tiempo y espacio en la gramática española. Ed. por Elia Hernández Socas; Carsten Sinner; Gerd Wotjak. Frankfurt et. al.: Peter Lang: 2011: 305–325.
„Fremde Rede – Eigene Rede“. Tagungsband zum Kolloquium am 6.-7. November 2009 in Potsdam. Hrsg. von Alexandra Binternagel und Ute Tischer, Frankfurt: Peter Lang. 2010: 17–33.
“Das Hypertext-Kontinuum. Textlinguistische Betrachtungen zu Medium und Konzeption von Text und Hypertext”. Festschrift. Hrsg. von Claudia Schlaak und Lena Busse. Tübingen: Narr, 2011:69–88.
"La doble deixis como recurso de relativización epistémica en Cinco horas con Mario de Miguel Delibes". Deixis y modalidad en textos narrativos. Ed. por Gerda Haßler y Gesina Volkmann. Nodus 2008.
„Redewiedergabe und Evidentialität im Spanischen und Deutschen: Vielfalt der Ausdrucksformen für vermittelte Sachverhaltsdarstellungen“. Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Sybille Große, Axel Schönberger. Berlin: Domus Editoria Europaea, 1999: 1757-1781.
„Texte im Text und Evidentialität in Crónica de una muerte anunciada von Gabriel García Márquez“. Texte im Text. Untersuchungen zur Intertextualität und ihren sprachlichen Formen. Hrsg. Gerda Haßler, Münster: Nodus, 1997: 241-263.
Übersetzung von Alvar Ezquerra, Antonio: „Intertextualität bei Horaz“. Texte im Text. Untersuchungen zur Intertextualität und ihren sprachlichen Formen. Hrsg. Gerda Haßler, Münster: Nodus, 1997: 59‑112.
Redewiedergabe im Deutschen und Spanischen.Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium im Fach Spanisch. Freie Universität Berlin, Fachbereich Neuere Fremdsprachliche Philologie. Institut für Romanische Philologie (WE 2). 1992.
„Die Pfeifsprache auf La Gomera“. Tranvía: Revue d. Iberischen Halbinsel. 1989, Nr. 15: 35-36.
Deixis und epistemische Relativierung. Origounterscheidende Mittel zur Kennzeichnung fremder Rede. Kolloquium „Fremde Rede – Eigene Rede“. Organisiert von Dr. Ute Tischer und Dr. Alexandra Binternagel Zeit: 6. November 2009, 12.45 bis 17.30 Uhr / 7. November 2009, 9.00 bis 16.00 Uhr Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 8., Raum 75.
“Personale Deixis in frauenspezifischen Online-Zeitschriften”. Vortrag gehalten am 30.06.2009 im Kolloquium Linguistische Forschungsprojekte. Institut für Romanistik. Universität Potsdam.
„La doble deixis como recurso de relativización epistémica en textos narrativos y dramáticos“, Vortrag beim Colloque du Collège doctoral franco-allemand. Locutions: les langues entre cultures et cognition. Université de Potsdam 22.-23. mai 2008
„La doble deixis como recurso de relativización epistémica en Cinco horas con Mario de Miguel Delibes”, Vortrag auf dem 16. Deutschen Hispanistentag in Dresden, März 2007
Leitung der Sektion 13: Deixis y modalidad en textos narrativos. 16. Hispanistentag Dresden, 28.-31.03.07 (zusammen mit Gerda Haßler)
„Epistemische Relativierung im Spanischen“ 35th SLE Meeting, Potsdam, Germany July 22nd – July 25th 2002.
„¿Porqué no decir al pan pan y al vino vino? Spanische Metaphern und Redewendungen rund um das Essen und Trinken“. Vortrag beim 5. ROMANISTISCHEN TAG mit dem Schwerpunkt »Essen und Trinken in der Romania« 13. Juli 2001.
„Epistemische Bedeutung von Modalverben im Spanischen und Deutschen“. Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachstruktur und Sprachverwendung“, Prof. Dr. Gerda Haßler, Prof. Dr. Margret Selting. WS 2000/2001.
„Mit Max und Moritz durch die Romania“. Sprachgeschichtlicher Vortrag beim Hochschulinformationstag für Abiturientinnen und Abiturienten des Landes Brandenburg in den Jahren 1999 und 2000.
„Kennzeichnung von Redewiedergabe und Evidentialität im Spanischen und Deutschen“. Vortrag bei der Sektion „Redewiedergabe“ der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Halle 4-6.3.1998.