Elina Eliasson:
Arbeitsthema: Untersuchung von imperfektiven Verbformen in perfektiven Handlungsabläufen am Beispiel des Französischen
Alexandra Gava:
Arbeitsthema: Die Rhetorik über Immigration
Natalia Kiselgof:
Arbeitsthema: Kollokationen im Spanischen
Maïmouna Ouattara:
Arbeitsthema: Wahlkampfkommunikation: Analyse der Wahlkampfrhetorik am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 2010 in Côte d’Ivoire
Inmaculada Isidoro
Arbeitsthema: Kollokationen der deutschen und der spanischen Sprache in divulgativen wissenschaftlichen Texten
Rafael Jiménez
Arbeitsthema: Kollokationen in juristischen Texten zum Ausländerrecht
Ariane Wittkowski
Arbeitsthema: Sprachkonzepte in der französischen Enzyklopädie
Janine Wiesemann:
Arbeitsthema: Sprachbewusstsein in der Republik Moldau
Wertungstransfer und Möglichkeiten ihrer Beschreibung. Dargestellt am politisch-philosophischen Werk des französischen Frühaufklärers Jean Meslier (1995)
Autorentext und Inszenierungstext: Untersuchungen zu sprachlichen Transformationen bei Bearbeitungen von Theatertexten. Tübingen: Niemeyer 2000.
Die Komplexität der Bedeutungsexplikation in literarischen Dialogen. - 1999 Hänsel-Hohenhausen.
Konzeptualisierungen in wirtschaftsbezogenen Pressetexten. Eine Untersuchung anhand von Texten der italienischen, portugiesischen und brasilianischen Tagespresse zur Europäischen Währungsunion 1992-1998. Münster: Nodus 2002.
Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts ‑ Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Dissertation. 656 Seiten. Berlin / New York: de Gruyter. 2003.
El castellano de Cataluña : Estudio empírico de aspectos léxicos, morfosintácticos, pragmáticos y metalingüísticos. Tübingen: Niemeyer 2004.
Weltsicht und Sprache. Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen. Tübingen: Narr. 2005. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 481). (weitere Informationen)
Das fremde Wort im Gespräch. Formen der Rededarstellung und Redewiedergabe in italienischen und deutschen Gesprächen, Berlin: Weidler. 2005.
Die Facetten der Methapher in der Alltagssprache von Guadix. Göttingen: Cuvillier, 2006.
Synonyme bei phraseologischen Einheiten - eine korpusbasierte Untersuchung. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
Parataxe et Subordination en Ancien Français (Co-tutelle mit Annie Bertin, Paris Ouest Nanterre La Défense)
Rôle de l'énonciation dans l'analyse linguistique du nom propre . (Co-tutelle mit Jean-François Jeandillou, Université Paris Ouest-Nanterre La Défense)
A Context-sensitive and Functional Approach to Evidentiality in Spanish or Why Evidentiality needs a Superordinate Category. Frankfurt am Main: Peter Lang (2013).
Raum und Zeit im Kontext der Metapher. Korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen. Frankfurt am Main: Peter Lang (2014).
Eine "unbekannte" Sprache lesen oder Von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension.
Un análisis funcional y descriptivo de los marcadores pragmáticos y su traducción como herramienta en la construcción del diálogo ficticio. Estudio contrastivo alemán-catalán-español en base a tres novelas de Hans Fallada (Co-tutelle mit Prof. Dr. Jenny Brumme, Universidad Pompeu Fabra, Barcelona)
La imperfectividad en la prensa española y su relación con las categorías semánticas de modalidad y evidencialidad. (Co-tutelle mit der Université Paris Ouest Nanterre La Défense)
Erkenntnistheorien im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich. Eine Neubetrachtung des Pariser Wettbewerbs zur Frage nach dem Einfluss der Zeichen auf das Denken (1797/99). (Co-tutelle mit der Université Paris Ouest Nanterre La Défense)
La modalité et ses réalisations en français. (Co-tutelle mit der Université Paris Nanterre)
L'expression de l'inférence en francais. Analyse sémantico-pragmatique et rhétorico-syntaxique sur la base d'un corpus écrit de la langue écrite
Silenzio, immagini e parole. La costruzione del significato nella multimodalità digitale