Zum Hauptinhalt springen

Pauline Barral

Porträt Pauline Barral
Foto: privat

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Landschaftstheorien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Literarische Darstellungen der Landschaft
  • Alexander von Humboldt
  • Zeitgenössische Landschaftsarchitektur 
    Porträt Pauline Barral
    Foto: privat

    Promotionsprojekt

    „Landschaftswahrnehmung, -darstellung und -erfahrung in den amerikanischen Reisetagebüchern Alexander von Humboldts“ (Arbeitstitel)

    Zur Person

    • Seit 2024: Französischlehrerin (Privatkursen) in Spanien
    • 2022-2024: Elternzeit
    • 2018-2021: Arbeitsplatzassistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ottmar Ette, Institut für Romanistik der Universität Potsdam
    • 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der nationalen Hochschule für Landschaftsarchitektur, Versailles
    • 2014-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin
    • 2013: Landschaftsarchitektin bei Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin
    • 2011-2012: Studienleiterin an der Agentur für Städtebau und Stadtplanung des Ballungsraums Straßburg
    • 2008-2011: Landschaftsarchitektin am Atelier Sylvos, Paris
    • 2007: staatlich Diplom "Paysagiste DPLG" entsprechend einem Masterdiplom in Landschaftsarchitektur an der nationalen Hochschule für Landschaftsarchitektur, Versailles. Titel der Abschlussarbeit: „Wohnen im Gebiet des Flughafen Roissy“
    • 2002: Bachelor in Geografie an der Universität Paris I Sorbonne

    Aufsätze

    • Barral, Pauline (2017): „Voiler ou dévoiler la nature ? Brume et nuages dans les paysages maritimes et côtiers des journaux de voyage américains d’Alexander von Humboldt“, in: Landschaften und Kartographien der Humboldt'schen Wissenschaft, Ottmar Ette und Julian Drews (Hg.), Georg Olms Verlag, 193-231.
    • Barral, Pauline (2017): „Migrations et production de savoir dans les journaux de voyage américains d’Alexander von Humboldt : étude de deux cas exemplaires, les migrations du chêne et du quinquina“, in: Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen, Julian Drews, Ottmar Ette, Tobias Kraft, Barbara Schneider-Kempf, Jutta Weber (Hg.), Vandenhoeck & Ruprecht, 61-73.

    Nach oben