Zum Hauptinhalt springen

KuBiLa

Kulturelle Bildungs-Landkarten

Kurzbeschreibung: KuBiLa (Kulturelle Bildungs-Landkarten – Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich) untersucht Netzwerke kultureller Bildung in ländlichen Räumen.
Leitung: Prof. Dr. Ulrike Stutz, Universität Erfurt
Fachrichtung: Kunstpädagogik/Soziologie/Politikwissenschaft
Laufzeit: Dezember 2019 – April 2023

Das Projekt KuBiLa

Im Projekt verorten wir Einrichtungen und Orte kultureller Bildung auf einer Online-Landkarte. Dazu beziehen wir uns zunächst auf drei Landkreise in Nordthüringen, die als „abgelegen“ oder „sehr abgelegen“ und somit als strukturell benachteiligt gelten. Parallel zu diesem „Mapping“ führen wir Workshops mit Agierenden kultureller Bildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, pädagogischen Fachkräften sowie mit Lernenden und Eltern als ausgewählte Nutzende durch. Wir untersuchen dabei Netzwerke kultureller Bildung aus der Perspektive der verschiedenen Beteiligten.

Herausforderungen und Kooperation

Im Gespräch mit den Anbietenden kultureller Bildung interessiert uns besonders, ob eine Zusammenarbeit oder zumindest ein Austausch zwischen verschiedenen Beteiligten besteht. Hier untersuchen wir, inwiefern die Befragten darin eher Herausforderungen oder eher Potentiale in der Bewältigung ihrer Aufgaben in der kulturellen Bildung erkennen.

Von den Lernenden, Eltern und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren möchten wir wissen, welche Einrichtungen und Orte kultureller Bildung sie für ihre eigene Nutzung bzw. für ihren Besuch mit Gruppen bevorzugen. Wir fragen sie nach ihren Gründen und versuchen abzulesen, ob die Vernetzung bestimmter Anbietender kultureller Bildung den Interessen von Nutzenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entgegenkommt. Nicht einzelne Merkmale kultureller Bildung, sondern bereits geschaffene oder wünschenswerte Beziehungsnetzwerke stehen also im Fokus. Die drei Landkreise in Nordthüringen vergleichen wir mit zwei weiteren Regionen in Ostdeutschland und ermitteln überregional Unterstützungsbedarfe und Potentiale von Vernetzung.

Kurz und Knapp

Wer wir sind

Was wir untersuchen

Wie wir es untersuchen

Das Besondere an unserem Projekt

Unsere Publikationen