Leibniz Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof®)
Seit Frühjahr 2021 koordiniert das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) die Etablierung des Leibniz-Innovationshofes für nachhaltige Bioökonomie. In direkter Nachbarschaft der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz entsteht so bis 2027 ein neuer Campus, auf dem Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, Universitäten und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen gemeinsam mit weiteren Akteuren an drängenden Fragen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für die Landwirtschaft und Bioökonomie forschen und die Ergebnisse in die Praxis und Gesellschaft transferieren können.
Das Vorhaben wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK)des Landes Brandenburg mit 25 Mio. Euro aus dem Zukunftsinnovationsfonds als Anschubfinanzierung gefördert.
Der Innovationshof als Infrastruktur & Modellbetrieb
Auf dem InnoHof werden innovative Konzepte und Technologien für eine nachhaltige, zirkuläre Bioökonomie interdisziplinär entwickelt und erprobt, indem Landwirtschaft mit Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschungsbioraffinerie mit Algenkultivierung, Insektenaufzucht, Naturfaserverarbeitung, Erzeugung von Biochemikalien und Reststoffmanagement mit integrierter Biogasanlage kombiniert werden. Dafür wird unter der Projektleitung des ATB in Kooperation mit zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen der Region und weltweit der InnoHof als verteilte Forschungsinfrastruktur etabliert, wobei der bestehende Kooperationsbetrieb (LVAT e.V.) weiter diversifiziert, digitalisiert und um eine Forschungsbioraffinerie erweitert wird.