Zum Hauptinhalt springen

Netzwerke & Infrastruktur

Unsere Forschung stützt sich auf etablierte wissenschaftliche und infrastrukturelle Netzwerke, die von einer oder mehreren der beteiligten Einrichtungen unterhalten werden. Wir erweitern und ergänzen ständig unsere Netzwerke, um Spitzenforschung zu betreiben, die sich mit der fundamentalen Herausforderung des globalen Verlusts der Artenvielfalt befasst. 

BBIB

BBIB - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung

BBIB bündelt Kompetenzen aus öko-evolutionärer und sozio-politischer Wissenschaft in Universitäten und Forschungsinstituten, um den Herausvorderungen des Biodiversitäts-Verlusts entgegen zu treten.

DCrops4OneHealth

DCrops4OneHealth

Seit 2025 forschen wir bei der Projekt DCrops4OneHealth an wie der Diversifizierung von Pflanzenbausystemen, Senkung des Einsatzes von Agrochemikalien und einer Erhöhung der Landschaftskomplexität auf die menschliche Gesundheit auswirkt. 

Leibniz Innovationshof

InnoHof - Leibniz Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Der Leibniz Innovationshof ist ein staatlich gefördertes Projekt, um langfristige Lösungen für Zielkonflikte zwischen kommerzieller Agrarwirtschaft und Ökosystem-Funktionalität zu erforschen.

Forschungsstation Gülpe

Ökologische Lehr- und Forschungsstation Gülpe

Seit 1975 betreibt die Universität Potsdam die Forschungsstation im Naturschutzgebiet inmitten von Gewässern und Überflutungsflächen, ideal zur Erforschung dynamischer Landschaften.

Feldforschungsstation Niederfinow

Feldforschungsstation Niederfinow

Seit 1993 erforscht das IZW in Niederfinow unter kontrollierten Bedingungen die Ökologie verschiedener Wildtier-Arten.

Linde Wildflower Experiment

Linde Wildflower Experiment

Wir vergleichen Artenvielfalt und Abundanz verschiedener Insektentaxa in Wildblumenstreifen mit denen in einem rollenden WF-Blöcken in Brandenburg.

Lysimeter

Lysimeter Anlage

In 2013 wurden an der biologischen Station Gülpe unsere Lysimeter Anlage eingerichtet um die Effekte von Wühlmäusen auf Vegetationsdiversität und der Boden zu forschen.

ScapeLabs

ScapeLabs - Landschaftslabore

Die ScapeLabs erlauben die Prüfung von Konzepten und Laborstudien auf Landschaftsebene. Sie bieten eine effiziente Infrastruktur für gemeinsame Experimente und Langzeit-Studien.

https://www.uni-potsdam.de/en/ibb-tieroekologie/research-animal-ecology/scientific-infrastructure

Anlagen der Arbeitsgruppe Tierökologie

Die Außenanlagen dienen dazu ökologische Fragestellungen zur Populationsbiologie, Artengemeinschaft, Bewegungsökologie und Verhaltensökologie an einheimischen Kleinsäugerarten zu untersuchen.