Universität Potsdam - Institut für Biochemie und Biologie - Standorte - Forschungsstation Gülpe - Projekte an der Ökologischen Station Gülpe
Projektname | Mitarbeiter | Projektbeginn |
Einfluss von Kleinsäugern auf Wasserdynamik und Nährstoffe im Boden | Jana Eccard | 2015 |
Auswirkungen von Künstlicher Beleuchtung auf bodenlebende Tierarten | Jana Eccard, Julia Hoffmann | 2015 |
Langzeitmonitoring durchziehender Lerchenvögel | Wieland Heim | 2014 |
Einfluss des Elbebibers Castor fiber albicus auf Vegetation und Hydrologie | Ralf-Udo Mühle, Karsten Voigt, Florian Tille, Janine Treue, Ruben v. Treek | 2010 |
Langzeitmonitoring Populationsdichten Kleinsäuger | Jana Eccard | 2010 |
Vorkommen von Heidelibellen (Sympetrum spec.) in Abhängigkeit von Nutzung und Hydrologie | Ralf-Udo Mühle, Lena Fitzner, Jonas v. Tschirnhaus | 2010 |
Ökoepidemiologische Untersuchungen zur Tollwut an Fledermäusen | Thomas Müller, Conrad Freuling, Ralf-Udo Mühle, Friedrich-Loeffler-Institut/Institut für Epidemiologie | 2010 |
Verhaltensökologie von Kleinsäugern | AG Eccard | 2009 |
Flussstrukturen (Fischtreppen, Wehre, Wassermühlen) und Wanderfischarten in deutschen und polnischen Flüssen | Ralf-Udo Mühle et al., Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow, Instytut Rybactwa Śródlądowego Olsztyn, Ingenieurbüro Ellmann/Schulze | 2006 |
Beobachtungen an beringten Wat- und Wasservögeln im Zusammenhang mit der Übertragung von Viruskrankheiten | Ralf-Udo Mühle, Dieter Wallschläger, Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Epidemiologie, Veterinäruntersuchungsamt Frankfurt/Oder, Universität Osnabrück | 2005 |
Vegetationsmonitoring unterschiedlicher Auenwiesen | Michael Burkart | 2003 |
Projektname | Mitarbeiter | Dauer |
Risiko der Übertragung von Vogelgrippe bei Zugvögeln in Europa - Der Weißstorch als Modell (Prociconia) | Ralf-Udo Mühle, Dieter Wallschläger, u.a., Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Epidemiologie, Veterinäruntersuchungsamt Frankfurt/Oder, Beringunszentrale Hiddensee, u.a | 2006-2010 |
Untersuchungen an Armeria elongata - ein mögliches Modell zum Biotopverbund bei Pflanzen | Birgit Seifert, Michael Ristow, Florian Jeltsch, Rüdiger Knösche, Anne Gärtner | 2004-2008 |
Pflanzeninvasionen: Lythrum salicaria als Fallstudie | Florian Jeltsch, Michael Ristow, Kirk Moloney, Claus Holzapfel, H.J. Dietz | 2005 |
Dynamische Areallimitierung und Reaktion auf Klimaänderung: Metapopulationsprozesse in Vorpostenarealen der Schwarzen Binse (Juncus atratus) | Katja Alsleben, Michael Burkart, Stefan Michalski, Walter Durka, Katrin Körner, Florian Jeltsch | 2001/10-2005/09 |
Stromtalpflanzen der unteren Havelaue - Ökologie, Konkurrenzkraft, Überlebensstrategien | Katja Geißler, Michael Burkart | 2000-2004 |
Demografische und naturschutzfachliche Untersuchungen zu Gentiana pneumonanthe, einer vom Aussterben bedrohten langlebigen Feuchtwiesenart in Brandenburg | Katrin Körner, Michael Ristow, Florian Jeltsch | 2000 |
Vegetationsentwicklung einer Auenwiese bei unterschiedlichen Nutzungsregimes | Michael Burkart | 1998-2009 |
Reaktion von Pflanzengemeinschaften auf wechselwirkende Störungen: eine Falluntersuchung von Maulwurfshügeln und Überflutung in artenreichen Wiesen | Katja Schiffers, Katja Tielbörger, Florian Jeltsch | 2002-2008 |
Vorkommen viraler und bakterieller Krankheitserreger bei migrierenden Wat- und Wasservögeln | Ralf-Udo Mühle, Dieter Wallschläger, u.a., Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Universität Osnabrück, Robert-Koch-Institut, Veterinäruntersuchungsamt Frankfurt/Oder | 2001-2004 |
Biokommunikation Über Wurzelexsudate im Feuchtwiesenbiotop | Axel Gzik | 1998-2008 |
Projektname | Mitarbeiter | Dauer |
Teilprojekt 3: Eintrag und Transport von Wasser und Nährstoffen im Gewässersystem | Stefan Krause, David Kneis | 2002-2004 |
Teilprojekt 6: Bereitstellung raum-zeit-bezogener Modellierungsparameter unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten | Sybille Itzerot, Klaus Kaden | 2001-2004 |
Teilprojekt 7: Nährstoffaushagerung von Flusssee-Sedimenten | Rüdiger Knösche | 2002-2004 |
Teilprojekt 9: Leitbildorientierte Bewertung von Landschaftsszenarien als Grundlage für das Management | Jörg Jacobs | 2002-2004 |