Herzlich Willkommen auf den Seiten der Stiftungsprofessur Immuntechnologie.
Die Stiftungsprofessur ist an der Universität Potsdam dem Institut für Biochemie und Biologie zugehörig. Wir werden durch das Programm InnoProfile Transfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
In der Projektlaufzeit von Januar 2015 bis August 2020 sollen die zuvor im Rahmen der Nachwuchsgruppe Antikörper-Technologien entwickelten Ansätze zu einer plattformbasierten Lösung zusammengebracht werden, um zukünftig eine sehr schnelle und effiziente Produktion von monoklonalen Antikörpern zu gewährleisten. Ein großer Bereich widmet sich dabei dem Aufbau von artifiziellen Immunreaktionen, um die Induktion und Produktion spezifischer Antikörper ausserhalb des Wirtsorganismus zu realisieren.
Katja Hanack und Pamela Holzlöhner haben sich im Jahr 2014 gemeinsam dazu entschlossen im Rahmen der InnoProfile Förderung auszugründen. Die Firma „new/era/mabs“ bietet kommerziell die maßgeschneiderte Herstellung von monoklonalen Antikörpern an. Die innerhalb der Förderperioden entwickelten Technologien werden dafür verwendet. Die Gründungsidee wurde im Jahr 2014 mit dem Guido-Reger Preis der Universität Potsdam prämiert.
Im Magazin Unternehmen Region (2016 / Ausgabe 2) werden die beiden mit ihrer Gründungsidee vorgestellt. Der Artikel trägt die Überschrift "Eine neue Ära".
PolyAn ist ein Unternehmen der Nanotechnologiebranche mit einer Spezialisierung auf die Oberflächenmodifikation mittels Molecular Surface Engineering (MSE). Seit 1996 entwickelt und produziert PolyAn in Berlin Verbrauchsmaterialien für die Diagnostikbranche und die Life Science Forschung. Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir eine/n:
Entwickler/in Multiplex Bead Assays für die Life Science Forschung
EMail: mailpoly-ande
Masterarbeit in der biomedizinischen Grundlagenforschung.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg sucht eine/n Studentin/Studenten für eine Masterarbeit. Das Projekt trägt den Titel "Pathomechanismus der Diffusen Intramuralen Ösophagealen Pseudodivertikulose (DEIPD)". Arbeitsort ist Brandenburg an der Havel.
Alle Informationen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung.