Stiftungsprofessur Immuntechnologie

test-bild
Foto: Stiftungsprofessur Immuntechnologie

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Stiftungsprofessur Immuntechnologie.

Die Stiftungsprofessur ist an der Universität Potsdam dem Institut für Biochemie und Biologie zugehörig. Wir werden durch das Programm InnoProfile Transfer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

In der Projektlaufzeit von Januar 2015 bis August 2020 sollen die zuvor im Rahmen der Nachwuchsgruppe Antikörper-Technologien entwickelten Ansätze zu einer plattformbasierten Lösung zusammengebracht werden, um zukünftig eine sehr schnelle und effiziente Produktion von monoklonalen Antikörpern zu gewährleisten. Ein großer Bereich widmet sich dabei dem Aufbau von artifiziellen Immunreaktionen, um die Induktion und Produktion spezifischer Antikörper ausserhalb des Wirtsorganismus zu realisieren.


Die Stiftungsprofessur auf einen Blick
Ausgründung von new/era/mabs

Katja Hanack und Pamela Holzlöhner haben sich im Jahr 2014 gemeinsam dazu entschlossen im Rahmen der InnoProfile Förderung auszugründen. Die Firma „new/era/mabs“ bietet kommerziell die maßgeschneiderte Herstellung von monoklonalen Antikörpern an. Die innerhalb der Förderperioden entwickelten Technologien werden dafür verwendet. Die Gründungsidee wurde im Jahr 2014 mit dem Guido-Reger Preis der Universität Potsdam prämiert.


Im Magazin Unternehmen Region (2016 / Ausgabe 2) werden die beiden mit ihrer Gründungsidee vorgestellt. Der Artikel trägt die Überschrift "Eine neue Ära".

Stellenangebote

Wir suchen ab dem 01.03.2023 eine studentische Hilfskraft für 8h/Woche. Zu deinen Aufgaben gehört das Vor- und Nachbereiten von Labormaterialien, das Ansetzen von Puffern und Lösungen, die Arbeit in der Tierhaltung und die Unterstützung bei Experimenten. Wenn du sorgfältig und sauber arbeitest, zuverlässig bist und idealerweise noch Praxiserfahrung mitbringst, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Kontakt: Frau Malgorzata Czarnecka, maczarne@uni-potsdam.de.

Das Logo der Stiftungsprofessur Immuntechnologie

gefördert durch:

Logos der Fördermittelgeber BMBF, BMWi, EFRE, AIF, Unternhemen Region, ZIM, Land Brandenburg und Gesundheitscampus Brandenburg

Kontakt

Universität Potsdam

Stiftungsprofessur Immuntechnologie
Karl-Liebknechtstr. 24-25
14476 Potsdam - Golm
Campus Golm, Haus 29
Tel. 0331-977-5348
Fax 0331-977-6337
Email: katja.hanackuni-potsdamde


Nachgefragt: Prof. Dr. Katja Hanack im Interview

Prof. Katja Hanack ist Autorin des Artikels „Antigenspezifische Aktivierung von B-Lymphozyten in vitro“ in der BIOspektrum-Ausgabe 6/22. Sie rät angehenden Wissenschaftler:innen: „Niemals entmutigen lassen-egal wie groß die Hürde zu sein scheint“. Lesen Sie das vollständige Interview hier.

NeuroMiR – Der Demenz im Blut auf der Spur

Eine frühzeitige Diagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen ist essentiell um ihren Verlauf rechtzeitig beeinflussen zu können. Die Vision des Verbundprojekts NeuroMiR ist es, routinemäßig microRNAs und konventionelle Proteinmarker im Blut von Patienten zu messen. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Corona-Forschung im Potsdam Science Park

Corona-Medikamente, antivirale Atemschutzmasken und neuartige Testverfahren — Im Potsdam Science Park arbeiten Institute und Unternehmen an Therapiemöglichkeiten und Lösungen, um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen oder die Heilung von Erkrankten zu beschleunigen.

Hier geht es zur Übersicht der vielfältigen Projekte.

Are you ready to enter a new era of antibody generation?

Selma™ technology is based on transgenic myeloma cell lines expressing an artificial surface marker. These enable us to link the antigen-specific antibody and the secreting hybridoma cell. Moreover, the system allows a flexible screening for wanted isotypes and wanted or non-wanted cross-reactivities.

Hier geht`s zum Artikel.