Universität Potsdam TU München Didaktik der Biologie
Lehrkräftefortbildung im Bereich Molekularbiologie/Biotechnologie am 11.10 bzw. 12.10.2023
Etablierte Methoden (PCR und Gelelektrophorese) in der Praxis anhand spannender Themenfelder kennen lernen!
Plus: kostenlose Materialausleihe für das Durchführen der Versuche in der Schule
Diese Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die Ihr Wissen im Bereich Molekularbiologie und Biotechnologie vertiefen und erweitern wollen. PCR und Gelelektrophorese sind im Rahmenlehrplan und in der Auflistung der Prüfungsschwerpunkte für die kommende Abiturprüfung im Fach Biologie explizit benannt.
Eine seit Januar 2017 bestehende Kooperation mit der Amgen Stiftung ermöglicht der TUM School of Education, das Amgen Biotech Experience Programm als Vorreiter in Deutschland anzubieten. Durch die Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Potsdam haben wir im Oktober 2023 wieder die Möglichkeit das Programm außerhalb Bayerns in Brandenburg anzubieten.
Die Fortbildung wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Ergänzungs-Angebot für Lehrkräfte in Brandenburg anerkannt.
Folgendes erwartet Sie:
- Theorie und Praxis aktueller molekularbiologischer Methoden: DNA-Extraktion, PCR, Restriktionsverdau von DNA, Agarose-Gelelektrophorese angepasst an den Lehrplan.
- Durchführung von Versuchen, speziell für den Einsatz im Klassenzimmer
- Aktuelle lebensweltliche und forschungsbezogene Kontexte für die Anwendung dieser Methoden, um die Thematik auch für den Biologie-unterricht interessant zu machen.
Thema 1: Untersuchung zur Detektion von genteschnisch modifizierten Pflanzen in Lebensmitteln
Thema 2: Analyse der DNA hinsichtlich der genetischen Disposition der Laktoseintoleranz
Dieses Modul bieten wir für Lehrkräfte an, die bereits an einer unserer Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen haben.
Warum die Fortbildung für Sie interessant ist?
- Praktische Durchführung der Versuche nach Anleitung
- Bereitstellung fachlicher und didaktischer Begleitmaterialien, um Ihnen die Einbindung der Thematik in den Unterricht zu erleichtern
- Kostenlose Bereitstellung von Equipment und Verbrauchsmaterial für die mögliche sich anschließende Umsetzung im Biologieunterricht an Ihrer Schule
Oder: Durchführung der Versuche mit Ihrer Klasse an der Universität Potsdam
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachlehrkräfte Biologie der Gymnasien und Gesamtschulen
Lehrkräfte von Berufsfachschulen und Beruflicher Gymnasien sind ebenfalls herzlich eingeladen sich anzumelden.
Veranstaltungstermine:
Thema 1 Detektion gentschnisch veränderter Pflanzen: 11.10.2023, 14 Uhr-ca. 18 Uhr
Thema 2 Untersuchungen zur genetischen Disposition der Laktoseintoleranz: 12.10.2022, 14 Uhr- ca. 18 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Potsdam (Standort Golm) Haus 26, Raum 0.65.
Golm ist gut mit der Bahn erreichbar. Das Gebäude 26 ist 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Einen Lageplan der Universität Potsdam finden Sie unter:
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/zim/files/lageplaene_uni/Lageplan_Legende_Golm.pdf
Es fallen keine Fortbildungskosten an.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Fortbildung.
Alle teilnehmenden Lehrkräfte können sich ab sofort mit der Angabe des gewählten Datums per email anmelden!
Anmeldeschluss: 03. Oktober 2022
Anmeldung an: Heike Hofreiter (heike.hofreiter@uni-potsdam.de)
Veranstalter: Universität Potsdam, Didaktik der Biologie (Dr. Ingrid Glowinski, ingrid.glowinski@uni-potsdam.de)
„1 week for FUTURE“ – fächerübergreifende Projektwoche 2022 am Leibniz-Gymnasium
Vom 27.06. bis 01.07. fand zum zweiten Mal die von unserem Didaktik-Team unterstützte Projektwoche am Leibniz-Gymnasium Potsdam statt. In diesem Jahr war, neben fünf achten Klassen, auch eine Klasse der deutschen Jahn-Schulen in Kairo beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs beschäftigten sich in diesen Tagen mit dem Thema des nachhaltigen Umgangs mit Wasser. Die biologiespezifischen Angebote wurden von sechs Master-Lehramtsstudierenden der Biologie geplant und durchgeführt. Dabei führten sie bspw. spannende Workshops und Rallyes im Schulgarten des Leibniz-Gymnasiums durch. Das Vorbereitungsseminar wurde von Dr. Monika Beschorner angeboten, die Betreuung vor Ort erfolgte durch die Lehrkräfte Frau Gernat und Herrn Goedings. Zwei der dabei entstandenen Lehr-Lern-Konzeptionen werden nun zum Gegenstand von Masterarbeiten.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter
einige Fotoimpressionen finden Sie gleich hier:
Handapparat aktualisiert und inventarisiert
Im Bestand haben wir u.a. aktuelle Schulbücher und Arbeitshefte, Nachschlagewerke, Unterrichtspraxis-Zeitschriften, digitale Unterrichtsmaterialien und Modelle.
Nach Absprache (Frau Hofreiter/ Frau Dr. Wolowski/ Herrn Prof. Dr. Prechtl) sind Sie eingeladen in der Literatur zu stöbern.
Viel Spaß beim Entdecken und Recherchieren.
Mit besten Grüßen
Ihr Team der Didaktik der Biologie