Zum Hauptinhalt springen
  • GamKi Kick-Off Meeting

    GamKi Wer-Wie-Was Kick-Off Meeting vom 02.04.-03.04.


Förderprojekt GamKi-Wer-Wie-Was

Virtuelle Psychotherapie verantwortungsvoll entwickeln

BMFTR-Fördermaßnahme zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen des
Förderschwerpunktes „Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter“

 

Motivation


Bei der Entwicklung digitaler, Gamification-basierter Psychotherapieinterventionen, die die psychische Versorgung von Kindern verbessern sollen, gilt es, übergreifende Wirksamkeit, Wirkmechanismen, Technikfolgen sowie ethische, rechtliche und soziale Aspekte zu berücksichtigen.


Ziele und Vorgehen


Das Forschungsteam des Begleitprojekts der Förderrichtlinie „Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter (GamKi)“ erstellt eine übergreifende Evaluation der von den einzelnen Projektverbünden geplanten Interventionen. Es implementiert ein „Minimum Dataset“ zur Erfassung standardisierter Daten aus den Projekten, um die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Zudem betrachten die Forschenden die therapeutischen Beziehungen, sozialen Wirkfaktoren sowie Outcomes und untersuchen Interaktivität und potentielle negative Konsequenzen der Interventionen. Sie erstellen eine zielgruppen- und bedürfnisorientierte ethische Beurteilung und etablieren ethisch-rechtliche Standards. Außerdem beziehen sie Betroffene und deren Eltern partizipativ ein und setzen Strategien um, die eine technologieassoziierte Stigmatisierung vermeiden sollen. Ferner betreibt das Team Wissenschaftskommunikation, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

 

Innovationen und Perspektiven


Das Team erforscht, welche Aspekte bei der Entwicklung psychotherapeutischer Interventionen für Kinder berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse werden die Versorgung und Forschung im Bereich der Kinder-Psychotherapie langfristig verbessern.

Ansprechperson:

Verbundkoordinator

Prof. Dr. Dr. Michael Rapp

Adresse: Universität Potsdam - Humanwissenschaftliche Fakultät - Strukturbereich Kognitionswissenschaften - Professur für Sozial- und Präventivmedizin
Am Mühlenberg 9
14476 Potsdam