Zum Hauptinhalt springen
Weichholzauenwald
Überflutungsgrenze gemacht durch kleine Holzstücke, die durch Flut transportiert wurden
Flutung mit Schwebstoffen die Farbe des Wassers ändern
Heuballen in überfluteter Auer
Wertvolle & bedrohte Auenökosysteme

Innerhalb welcher Grenzen sind Ökosystemleistungen von Auen sinnvoll zu bewerten? | Foto: S. Natho

Auengröße

Welche der amtlichen Hochwassergefahrenkarten sind für welche Ökosystemleistungen von Bedeutung | Foto: S. Natho

Beispiel Nährstoffe

Welche Hochwasser sind für den Nährstoffrückhalt entscheidend und wie kann man diesen berechnen | Foto: S. Natho

Landnutzung

Ist die Landnutzung ein guter Indikator für die Funktionsfähigkeit von Auen? | Foto: S. Natho

FloDeMEc stellt sich vor

Arbeitsschema über die Verwendung verschiedener Daten zur Abgrenzung der Auen und der Parametrisierung verschiedener Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen
Foto: Natho
Arbeitsschema des Projektes

FloDeMEc ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt. Der vollständige Titel lautet "Hydraulisch und ökologisch definierte Auengrenzen als Basis für die Entwicklung eines integrierten Ansatzes zur Quantifizierung von Ökosystemleistungen in Auen auf Landschaftsebene". Und weil das zu lang und zu sperrig ist,  leitet sich FloDeMEc  vom englischen Kurztitel "Floodplain boundary definition and method Development of Modelling their Ecosystem services" ab, was auf Deutsch so viel wie  "Modellierung von Ökosystemleistungen der Auen: Methodenentwicklung und Abgrenzung" bedeutet. Und genau darum geht es in diesem Projekt: herauszufinden, welche Auengrenzen für eine Modellierung von Auenökosystemleistungen sinnvoll sind und dann eine Methode zu entwickeln, die verschiedenen Ökosystemleistungen zu modellieren.

Arbeitsschema über die Verwendung verschiedener Daten zur Abgrenzung der Auen und der Parametrisierung verschiedener Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen
Foto: Natho
Arbeitsschema des Projektes

Kurzüberblick

Unter Auen versteht man die Überflutungsgebiete an den Flüssen, die je nach Höhe der Landschaft und Wasserstand im Fluss mehr oder weniger häufig überflutet werden und so vielfältigen Lebensraum auf kleiner Fläche darbieten. Auen sind ökologisch wertvoll, aber auch stark bedroht und nur noch in Bruchteilen ihrer ursprünglichen Ausdehnung vorhanden. Wir Menschen nutzen Auen und Flüsse intensiv für landwirtschaftliche Zwecke, wohnen dort, verbringen unsere Freizeit dort. Natürlicherweise bieten Auen bei Hochwasser Überflutungsfläche, die Hochwasserwellen reduzieren und Nährstoffe zurückhalten. Weil unterschiedliche Hochwasser unterschiedliche Flächen unterschiedlich häufig und lange überfluten, ist eine Auenabgrenzung schwierig, besonders wenn man verschiedene Ökosystemleistungen untersucht. Und genau das wird in FloDeMEc gemacht: welche Auengrenzen machen für die Untersuchung welcher Ökosystemleistungen Sinn und welche Methoden gilt es zu entwickeln, um die unterschiedlichen Ökosystemleistungen bewerten zu können?