Komplex I, Haus 1, Zi. 2.11
Tel.: +49-331/977-4179
E-Mail: maria.weilandtuni-potsdamde
telefonische Sprechzeit im WiSe 2020/21:
dienstags, 9-10 Uhr
Bitte melden Sie sich für die Sprechstundentermine im Vorfeld per Email an.
bis 2010 Studium der Kunstgeschichte und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Université Panthéon Sorbonne in Paris
2010-2013 MA-Studium Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam
2014-2016 Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1539 "Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens"
2019 Promotion an der Universität Potsdam zum Thema "Voilà une Parisienne! Stereotypisierungen als verflochtene Erzählungen" (noch nicht publiziert)
seit 02/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
Herausgaben
Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung" (zus. mit Gertrud Lehnert), Bielefeld: transcript 2016 (Inhalt und Leseprobe)
Aufsätze
"The Water Exhales. Zur Evokation von Atem in den Comics von Chris Ware, Tillie Walden und Craig Thompson", in: Linn Burchert/Iva Rešetar (Hg.): Atem. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen, Berlin: De Gruyter (im Erscheinen)
"Stereotyped Scents and 'Elegant Reality' in Edmond de Goncourt's Chérie (1884)", in: Frank Krause/Katharina Herold (Hg.): Scents of Value. Smells and Social Life in English, French, and German Literature (1880-1939), Reihe: London German Studies (Bd. XVII), München: Iudicium (im Erscheinen)
"Nationality as Intersectional Storytelling: Inventing the Parisienne", in: Katharina Edtstadler/Sandra Folie/Gianna Zocco (Hg.): New Perspectives on Imagology, Reihe: Studia Imagologica, Leiden/Boston: Brill Rodopi (erscheint 2021)
"The Black Dandy and Neo-Victorianism: Re-Fashioning a Stereotype", in: Felipe Espinoza Garrido/Marlena Tronicke/Julian Wacker (Hg.): Black Neo-Victoriana, Reihe: Neo-Victorian Series, hg. v. Marie-Luise Kohlke und Christian Gutleben, Leiden/Boston: Brill Rodopi (im Erscheinen)
"Ways of Worldmaking: Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh", in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 185-201
"»...filling up the emptiness...with writing«. Schrift und Schreiben in Craig Thompsons Habibi", in: Monika Schmitz-Emans/Linda Simonis/Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 539-551
"Zur Produktivität intersektionaler und queertheoretischer Ansätze in der Modeforschung", in: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft: Mode und Geschlecht, 3-2018, S. 12-23 (peer reviewed)
"Das Schiff in der Wüste als 'Insel der Hoffnung'? Überlegungen zu Craig Thompsons 'Habibi'", in: Hans-Christian Stillmark/Sarah Pützer (Hg.): Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart, Berlin: Weidler 2018, S. 119-132
"Multiple Lesbarkeiten. Das queere Potential der Modepose", in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung, Bielefeld: transcript 2016, S. 45-57
"Ist Mode queer? Eine Einleitung" (zus. mit Gertrud Lehnert), in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung, Bielefeld: transcript 2016, S. 7-16
12.09.2019: Vortrag bei der Tagung "Atem. Gestalterische, ökologische und soziopolitische Dimensionen, 1900-Gegenwart", Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Titel des Vortrags: "The Water exhales." Zur Evokation von Atem im Medium Comic
13.03.2019: Workshop "How do Comics narrate?" im Rahmen des DAAD-geförderten Austauschprogramms "Athen-Potsdam: Ein intermedialer Dialog über die Klassik"
22.11.2018: Vortrag bei der Tagung "Common Scents: Smells and Social Life in European Literature (1880-1939)", Institute of Modern Languages Research, University of London, Titel des Vortrags: Stereotyped Scents and 'Elegant Reality' in Edmond de Goncourt's "Chérie" (1884)
28.05.2018: Vortrag im "Berliner Comic-Kolloquium": Dis/Connect: Körper und Identität in Élodie Durands "La Parenthèse" und Catherine Meurisses "La Légèreté", Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstraße 40/41, Raum 211
03.04.2018: Vortrag bei der Tagung "New Perspectives on Imagology", Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien, Titel des Vortrags: Towards a critical Imagology
22.01.2018: Vortrag: Über Normen und Normbrüche. Intersektionalität und Queerness in der Mode, Universität Marburg
16.11.2017: Vortrag bei der 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft "Bewegende Körper/Bodies in Motion" an der Universität Gent, Titel des Vortrags: Über das Queeren von Körpernormen in der Modeperformance
13.09.2017: Vortrag in der Sektion "Mode" beim Internationalen Kongress der DGS: "Grenzen. Kontakt - Kommunikation - Kontrast" an der Universität Passau, Titel des Vortrags: Modische Stereotypisierung und deren Durchkreuzung
12.09.2017: Vortrag bei der "Pecha Kucha Night" an der Universität Passau, Titel des Vortrags: "La Parisienne". Porträts zwischen Individualisierung und Stereotypisierung
08.06.2017: Vortrag im Rahmen der XVII. Tagung der DGAVL: "Schrift und Graphisches im Vergleich" an der Ruhr-Universität Bochum, Titel des Vortrags: "...filling up the emptiness...with writing". Schreiben und Schrift(lichkeit) in Craig Thompsons Habibi
30.01.2017: Vortrag "Kann Mode queer sein?" (zus. mit Gertrud Lehnert), Kunsthochschule Weißensee
27.01.2017: Workshop "Ist Mode queer?", Hochschule Trier, Fachrichtung Modedesign
30.11.2015: Vortrag im Rahmen des Workshops "Ist Mode queer?", Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam, Titel des Vortrags: Multiple Lesbarkeiten. Posen in (queeren?) Modeperformances
25./26.06.2015: Organisation und Leitung des Workshops "Images in the Making" (zus. mit Anne Kern, Saskia Oidtmann, Judith Dobler), ZeM - Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (eigener Vortrag: Kulturen des Bildes)
24.09.2014: Vortrag in der Sektion "Mode" beim Internationalen Semiotik-Kongress "Verstehen und Verständigung" an der Universität Tübingen, Titel des Vortrags: Die "Parisienne". Mode, Lebensstil und Stereotyp in Prozessen von Verstehen und Verständigung
März 2014: Organisation und Leitung des Workshops "Bilder in den Köpfen. Typen, Topoi, Anekdoten" (zus. mit Beatrice Miersch), Universität Potsdam (eigener Vortrag: "Voilà une Parisienne!" Porträts eines Stereotyps)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
Fachgesellschaft Geschlechterstudien // Gender Studies Association (FG Gender)
Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)