Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Prof. Dr. Damaris Zurell und Prof. Dr. Florian Jeltsch im Interview.

„Wir brauchen ein komplexeres Bild ökologischer Prozesse“ – Warum ein Paradigmenwechsel hin zu einer individuenbasierten Ökologie nötig ist

Die Welt ist in der Krise. Doch nicht nur der Klimawandel sorgt für Alarmstimmung unter Forschenden, auch die Biodiversitätskrise hat bedrohliche... more
Angelika von Pressentin (o.), Rebecca Lazarides (r.) und Frederic Matthé (u.) entwerfen Utopien für die Universität Potsdam.

Die Zukunft der Universität – Utopien von Studierenden und Beschäftigten

Rasanter Wandel von Umwelt, Technologie und Gesellschaft Lernen wird stärker selbstgeleitet sein. Zunehmende Komplexität und immer schnellere... more

Potsdam wird Teil des europäischen KI-Exzellenznetzwerks ELLIS

Das Europäische Laboratorium für Lernende und Intelligente Systeme ELLIS hat heute die Aufnahme Potsdams als neue Region in das renommierte... more
„Die drei Phasen der außergewöhnlichen Dynamik: (1) Fraß der ungeschützten Bakterien durch Räuber, (2) Toxinbildung als kooperative Verteidigung und Erholung der Bakterienpopulation und (3) Filamentbildung als individuelle Verteidigung durch Evolution und Stabilisierung der Dichten.“

Am Ende zählt der individuelle Vorteil – Bakterien setzen auf Kooperation und Evolution, um sich gegen räuberische Einzeller zu wehren

Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur. Diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme: Sie sorgt dafür, dass... more
Grünfläche auf dem Kulturdachgarten Klunkerkranich.

Seltene Käfer und schöne Aussichten – Die Studentin Emily Jäger hat die Artenvielfalt auf elf Berliner Gründächern erforscht

30 Grad im Schatten und 360 Grad Berlin: Der Klunkerkranich, ein Veranstaltungsort auf dem Dach eines Parkhauses mitten in Neukölln, bietet an diesem... more
Selfie von Dr. Martin Stolterfoht.

Tandem Solarzellen der nächsten Generation – Heisenberg-Stelle für Dr. Martin Stolterfoht

Im April startet Dr. Martin Stolterfoht von der Universität Potsdam eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Heisenberg-Stelle. In... more
Person sitzt vor einem PC und nimmt an einer Videokonferenz teil. Das Foto ist von Nina Keinrath.

Den Klimawandel kommunizieren – Neue Online-Plattform bietet Einblicke in aktuelle Forschung

Über die Erkenntnis des anthropogenen Klimawandels sowie die daraus folgende Politik wird seit mehr als dreißig Jahren gestritten. Immer noch zeichnet... more
Absolvent Hauke Wulf

„Ein MBA ist ein Signal“ – Vier Alumni des Masters of Business Administration im Gespräch

Der weiterbildende Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam vermittelt Führungskräften, Firmeninhaberinnen, Gründern und... more
Portraitfoto von Absolventin Adela Gigea.

„Es ging mir nie nur um den Titel“ – Vier Alumni des Masters of Business Administration im Gespräch

Der weiterbildende Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam vermittelt Führungskräften, Firmeninhaberinnen, Gründern und... more
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen... more