Skip to main content

Jetzt bewerben für Masterstudiengänge an der Universität Potsdam zum Wintersemester 2024/25

Medieninformation 14-05-2024 / Nr. 034

Von Astrophysik bis Zeitgeschichte reicht das breite Spektrum an Masterstudiengängen, für die sich Studieninteressierte jetzt zum kommenden Wintersemester an der Universität Potsdam bewerben können. Neu sind ein Master für Digitale Bildung sowie für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer). Auch das englischsprachige Studienangebot vergrößert sich mit einem Master in Computer Science. In der Regel erfolgt die Bewerbung online. Ausnahmen können für weiterbildende Masterprogramme und für Studiengänge, die in Kooperation mit anderen Einrichtungen angeboten werden, bestehen. Detaillierte Informationen über Bewerbungsfristen und -abläufe für die unterschiedlichen Studiengänge sind unter www.uni-potsdam.de/studium/zugang/bewerbung-master zu finden.

Das neu eingerichtete Masterstudium für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) eröffnet erstmals die Möglichkeit einer Lehramtslaufbahn, ohne vorher ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium abgeschlossen zu haben. Der Studiengang ist damit offen für Studierende mit einem fachwissenschaftlichen Bachelor, zum Beispiel in den Ingenieurswissenschaften, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik oder auch in den Wirtschaftswissenschaften. Studiert wird entweder das Fach „Technikdidaktik (Berufspädagogik)“ oder „Wirtschaft und Verwaltung“. Als allgemeinbildendes Kombinationsfach kann Mathematik oder Informatik gewählt werden. Neben dem Bachelor- oder dem gleichgestellten Hochschulabschluss muss hierfür ein phoniatrisches Gutachten eingereicht werden.

Den großen Chancen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens widmet sich der neue Masterstudiengang Digitale Bildung. Darin werden die Studierenden befähigt, mit modernsten Technologien innovative Lehr- und Lernkonzepte zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Und dies nicht nur für den Einsatz in Schulen, sondern für alle Einrichtungen, die sich mit Bildungsinhalten befassen.

Ebenfalls neu ist der englischsprachige Studiengang Computer Science, in dem sich die Studierenden auf ein IT-Thema spezialisieren können, so z.B. auf „Data und AI“, „Digital Healths“ oder „Security Engineering“. In ergänzenden Modulen bietet das Studium verschiedene Möglichkeiten, berufsorientierte Fähigkeiten und internationale Netzwerke für den weiteren Karriereweg auszubauen.

Nicht zuletzt gibt es eine Neuheit im englischsprachigen Studiengang Economic Policy and Quantitative Methods, der erstmals in Kooperation mit der französischen Partneruniversität in Rennes angeboten wird und den Studierenden einen doppelten Abschluss ermöglicht.

Weitere Informationen über das umfangreiche Studienangebot mit seinem breiten Fächerspektrum von Geistes-, Sozial-, Wirtschafts-, Human-, Natur- und Rechtswissenschaften sind im Internet unter www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/master verfügbar. Interessierte erhalten dort neben einer ausführlichen Beschreibung einzelner Studiengänge auch Angaben über die Zulassungsbeschränkungen und -modalitäten.

Kontakt:
Julia Schindler, Büro für Masterbewerbung und Masterzulassung
Internet: www.uni-potsdam.de/studium/beratung/masterbuero

Jörg Hochmuth, Koordinator Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer)
Telefon: 0331 977-362011, E-Mail: joerg.hochmuthuni-potsdamde

Christoph Beier, Co-Leiter der Zentralen Studienberatung/Studierendenmarketing
Telefon: 0331 977-1671, E-Mail: chbeieruni-potsdamde

Internet: www.uni-potsdam.de/studium/zugang/bewerbung-master

Medieninformation 14-05-2024 / Nr. 034