Skip to main content

LuPhytSpE: Phytomining-basierte Herstellung und LIBS-basiertes Monitoring Spurenelement (SpE)-angereicherter Lupinen - Innovative Technologien zur Verbesserung der Qualität von SpE- und Proteinreichen Nahrungsmitteln

Projektbeschreibung

In dem transdisziplinären StaF-Verbundprojekt LuPhytSpE erfolgt Anreicherung und Monitoring von Spurenelementen (SpE) in Süßlupinen. Dazu werden Lupinen angebaut, gezielt gedüngt und zur Ernte gebracht. Das Monitoring erfolgt durch Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (LIBS) – sowohl an den Pflanzen selbst als auch an Lupinenmehl, Extrakten etc. LuPhytSpE implementiert laserbasierte Sensorik und Techniken der Biofortifizierung zur Produktion von Protein- und SpE-reichen Süßlupinen, die als Lebens- bzw. Futtermittel eingesetzt werden können. Dadurch leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und -etablierung von Süßlupinen-Produkten als zukunfts­trächtige Protein- und Mikronährstoffreiche heimische Körnerleguminose und trägt damit zur Umsetzung der Protein- und Ernährungsstrategie der Bundesregierung sowie der angestrebten Transformation des Ernährungssystems der Europäischen Kommission bei. Wichtige Transferziele sind ein mobiles LIBS-Instrument und SpE-Lupine, die als Funktionsmuster entwickelt und eingesetzt werden. Das Projekt ist stark verankert in der der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025) und der brandenburgischen Wissenschafts- und Transferlandschaft– u. a. dokumentiert durch sieben Unterstützungsschreiben wichtiger Akteure (Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DifE), Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e. V (ILU), Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. (G.F.L.), Verein für Landschaftspflege Kulturlandschaft e. V. (LPV), SECOPTA Analytics GmbH, Potsdam Museum).

 

Laufzeit: 12/2024 - 06/2028

Projektpartner

Universität Potsdam, Professur für Lebensmittelchemie (LMC, Prof. Dr. Maria Maares, www.uni-potsdam.de/de/lebensmittelchemie/index)

Universität Potsdam, Botanischer Garten (BotG, Dr. Michael Burkart, www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten)

Projekt: EFRE StaF-Verbund 86003909

Kontaktpersonen

Dr. Toralf Beitz

Projektleitung

 

Campus Golm
Universität Potsdam
Physikalische Chemie - innoFSPEC
Am Mühlenberg 3, Haus 60, Raum 3.04
14476 Potsdam