Was muss bei Webprojekten mit der Standardsprache Englisch beachtet werden?
TYPO3 CMS ist ein flexibles Content-Management-System, das standardmäßig mehrsprachige Websites unterstützt. Bei Projekten, die ausschließlich in der Standardsprache Englisch konzipiert sind, gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten. In solchen Fällen wird oft Deutsch als technische Default-Sprache (z. B. für das Backend) verwendet, während der gesamte Frontend-Inhalt nur auf Englisch verfügbar ist. Dies erfordert eine sorgfältige Konfiguration, um unnötige Übersetzungen zu vermeiden, Weiterleitungen einzurichten und den Arbeitsmodus anzupassen.
Einrichtung von Weiterleitungen
In Ihrem Webprojekt wurde eine Weiterleitung so eingerichtet, dass jeder Aufruf einer deutschen Seite automatisch zur englischen Startseite umgeleitet wird, da das gesamte Projekt ausschließlich in englischer Sprache konzipiert ist. Dies ist eine gängige Praxis, um Nutzer nicht mit leeren oder nicht existierenden Inhalten zu konfrontieren.
Inhalte füllen: Ausschließlich Englisch und im freien Modus arbeiten
Bitte achten Sie darauf, ausschließlich die englische (nicht die deutsche) Version mit Inhalten zu füllen.
TYPO3 unterscheidet zwischen verbundenem Modus (Übersetzungen sind direkt mit dem Original verknüpft), gemischtem Modus (Mischung aus verknüpften und unabhängigen Elementen) und freiem Modus (komplett unabhängige Inhalte).
Für English-only-Projekte ist der freie Modus empfehlenswert, da er Flexibilität bietet und keine Abhängigkeit von einer deutschen Originalseite erzwingt. Im freien Modus können Sie Inhalte direkt in der englischen Spalte anlegen, ohne Bezug zur Default-Sprache. Legen Sie Inhaltselemente (z. B. Texte, Bilder) unabhängig von der Default-Sprache an: Gehen Sie in den Seiten-Modus, wählen Sie die englische Sprachspalte und klicken Sie auf die Schaltflächen zum Hinzufügen neuer Elemente.
Falls Sie den Übersetzungsmodus wechseln müssen: Öffnen Sie ein Element in der Übersetzung, gehen Sie zum Tab "Sprache" und entfernen Sie unter "Ursprungstext" die Verknüpfung zur Default-Sprache. Wiederholen Sie dies für alle Elemente.
Seitenvorschau generieren
Sie können eine Seitenvorschau der englischen Seite generieren, indem Sie:
- den Link der englischen Seite direkt in einem Browser-Tab eingeben, z.B. www.uni-potsdam.de/en/projektname/seitentitel
- oder im TYPO3 das Augensymbol in der rechten, englischen Sprachversion anklicken.
Vergewissern Sie sich, dass links oben innerhalb des Inhaltsbereichs als Darstellungsmodus "Sprachen" ausgewählt ist.
Weitere Besonderheiten und Best Practices
- SEO und URLs: Für English-only-Projekte verwenden Sie englische Slugs (z. B. /en/project/page-title).
- Backend-Nutzung: Das TYPO3-Backend kann auf Englisch umgestellt werden (unter User Settings).