Masterprogramme gibt es wie Sand am Meer, vor allem wenn man deutschlandweit schaut oder gar in Erwägung zieht, dafür ins Ausland zu gehen. Daher wollen wir Ihnen hier einige Kriterien an die Hand geben, worauf Sie achten sollten, um die Auswahl zu erleichtern.
Leitfragen
- Welche Möglichkeiten eröffnet Ihnen dieser Abschluss, welches Profil, welchen Titel erlangen Sie dadurch?
- Ist es ein anwendungs- oder forschungsorientierter Master?
- Soll nach dem Master die Promotion folgen oder die Berufstätigkeit?
- Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt?
- Was steht in der Studienordnung?
- Wie ist die Dichte des Lehrveranstaltungs-Angebots?
- Wie sehen die (alten) Vorlesungsverzeichnisse aus? Gibt es ausreichende Wahlmöglichkeiten?
- Welche (inter-)nationalen Kooperationspartner hat der Studiengang bzw. die Hochschule?
- Gibt es ausreichende Zeitfenster für etwaig geplante Auslandsaufenthalte und Praxiserfahrungen?
- Wie gefällt Ihnen die Stadt, in der Sie leben würden?
- Wie sind die dortigen Lebenshaltungskosten?
- Wie lange sind die Pendelzeiten zur Uni?
- Wie ist der Campus? Passt die Hochschulkultur zu Ihnen?
- Wie ist die Zusammensetzung der Studierenden?
- Und die der Lehrenden (Alter, Veröffentlichungen, Kooperationsbeziehungen national und international)?
- Wie ist das Betreuungsverhältnis?
- Fallen Studiengebühren an?
- Ist der Studiengang akkreditiert?
- Wird ein bestimmter Notendurchschnitt verlangt?
- Benötigen Sie spezielle Tests, Sprachkenntnisse, vorangegangene Berufstätigkeit, Praktika, Auslandsaufenthalte, ...?
- Kann man den Master mit Ihrem Bachelor studieren?
- Wie viele Studienplätze gibt es in dem Programm?
- Was sind die Auswahlkriterien?
- Wann sind die Bewerbungsfristen?
- Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?
- Sind Mehrfachbewerbungen möglich?