Skip to main content

Vertragsarbeit in der DDR – Erinnerungen und Perspektiven aus Mosambik und Angola

Die Geschichte der Vertragsarbeit in der DDR wirkt bis in unsere Gegenwart nach. Tausende Menschen aus Mosambik, Angola und anderen sogenannten „sozialistischen Bruderstaaten“ kamen ab den späten 1970er Jahren in die DDR – mit dem Ziel dort zeitweise zu leben, zu arbeiten und sich beruflich weiterzubilden.

Die Veranstaltung widmet sich den Erinnerungen jener ehemaligen Vertragsarbeiter:innen, die später nach Mosambik zurückgekehrt sind.

Die Comic-Künstlerin Birgit Weyhe nähert sich diesem Kapitel deutsch-afrikanischer Zeitgeschichte mit ihrem vielfach ausgezeichneten Werk Madgermanes, das durch seine eindringliche Bildsprache afrikanische und europäische Erzähltraditionen miteinander verbindet.

Im Gespräch mit Elisabeth Nechutnys stellt die Historikerin Marcia C. Schenck, die in Mosambik und Angola geforscht hat, ihr Buch Von Luanda und Maputo nach Ost-Berlin vor. Darin lässt sie die Stimmen ehemaliger Vertragsarbeiter:innen sprechen – und eröffnet damit einen seltenen Perspektivwechsel auf die Geschichte der DDR.

Im Zentrum stehen persönliche Erfahrungen: das Leben in Arbeiterwohnheimen, der Alltag in den Betrieben, Momente der Isolation und der Begegnung. Bei der Veranstaltung werden die Bücher vorgestellt und die Ambivalenzen und Nachwirkungen dieser biografischen wie politischen Verflechtungen erkundet.

Birgit Weyhe, geboren 1969 in München, ist eine Comic-Künstlerin, deren Kindheit in Ostafrika ihren künstlerischen Ausdruck prägte. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte schloss sie ihr Diplom im Fach Illustration an der HAW Hamburg ab. Mit Werken wie Madgermanes, das die Biografien mosambikanischer Vertragsarbeiter*innen in der DDR thematisiert, hat sich Weyhe in der deutschen Comic-Szene etabliert. Für dieses 2016 im avant-verlag erschienene Buch erhielt sie den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und den Max und Moritz-Preis. Im Jahr 2022 wurde sie als beste deutschsprachige Comiczeichnerin ausgezeichnet und erhielt als erste Comiczeichnerin das renommierte Hamburger Lessing-Stipendium.

Marcia C. Schenck ist Professorin für Globalgeschichte und Mitglied des Potscolonial Studies Collective an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsinteressen umfassen globale und afrikanische Geschichte, Oral History, Arbeits- und Bildungsgeschichte sowie Migrationsgeschichte und Fluchtprozesse. Sie promovierte in Geschichte an der Princeton University in den USA und besitzt einen MSc in African Studies von der University of Oxford. Sie veröffentlichte eine Geschichte über mosambikanische und angolanische VertragsarbeiterInnen unter dem Titel Von Luanda und Maputo nach Ost-Berlin (2025), welche ebenfalls in englischer und portugiesischer Sprache erschienen ist. Peer-reviewed-Artikel zum Thema des Buches veröffentlichte sie unter anderem in Africa, African Economic History und Labor History. Gemeinsam mit Eric Burton, Anne Dietrich und Immanuel Harisch hat sie einen Band über die vielfältigen Beziehungen zwischen der DDR und dem afrikanischen Kontinent herausgegeben, der den Titel Navigating Socialist Encounters: Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War (2021) trägt. Außerdem ist sie Gründerin des Projekts Global History Dialogues (https://globalhistorydialogues.org), das Teil des Global History Lab an der University of Cambridge in Großbritannien ist, und hat in diesem Rahmen mit Kate Reed zusammen die Anthologie The Right to Research: Historical Narratives by Refugee and Global South Researchers (2023) herausgegeben.

Elisabeth Nechutnys studierte Anglophone Literaturen an der Universität Potsdam und gehörte zu den Gründerinnen von Postcolonial Potsdam, einer Initiative, die Kulturveranstaltungen organisiert und eine postkoloniale Walking Tour durch Potsdam entwickelt hat. Aktuell arbeitet sie am Museum für Naturkunde im TheMuseumsLab.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit DAS MINSK - Kunsthaus in Potsdam

Speaker

Prof. Marcia C. Schenck, Birgit Weyhe, Elisabeth Nechutnys

Registration and Costs

Yes , Register until 28.10.2025

Price

5,00 €

Event Type

Buchpräsentation

Faculty

Philosophische Fakultät

Date

Begin
30.10.2025, 18:00
End
30.10.2025, 19:30
Studierende der Universität Potsdam können die Veranstaltung nach einer Anmeldung per E-Mail kostenfrei besuchen.
iCal

Organizer

Potsdam Postcolonial Studies Collective Professur für Globalgeschichte DAS MINSK - Kunsthaus in Potsdam

Location

DAS MINSK - Kunsthaus in Potsdam
Max-Planck-Str. 17
14473 Potsdam

Contact

Marcia C. Schenck
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Phone: 0331-977 153031