Skip to main content

#10 Wissenstransfer - Der Wandel der Gesellschaft durch den Austausch von Wissen

Warum ist Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung wichtig? Um welches Wissen geht es? Und was sind erfolgreiche Formate des Wissenstransfers? Darüber spricht Podcast-Moderatorin Esther Benning mit Dr. Luise Fischer, Koordinatorin des Metavorhabens MetaKLuB zur Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen, und Anne Hartmann vom Projekt Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung (WitraKuBi) an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.  

Theaterpädagog:innen, Künstler:innen, Musiker:innen, Wissenschaftler:innen aber auch Rezipient:innen Kultureller Angebote verfügen über spezifisches Wissen. Warum ein Austausch darüber wichtig ist, und wie dieser gut gelingen kann, erfahren Sie in dieser KUBILAND Folge.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Esther Benning und Felica Selz 

#9 Kulturnutzung vor und während der Pandemie

Waren die digitalen Angebote ein erfolgreicher Ersatz?

Die Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt - besonders auch im kulturellen Bereich. Sich vor einer Ansteckung zu schützen und ein Museum, ein Konzert oder einen Töpferkurs zu besuchen, ist schwer zu vereinbaren. Wir haben uns gefragt: Wie wurden die alternativen digitalen Angebote in den Hochphasen der Pandemie genutzt? Gibt es überhaupt noch einen Bedarf an analogen Kulturveranstaltungen?

In unserem Gespräch mit Prof. Dr. Gunnar Otte von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfahren wir mehr über das "Kulturpublikum" und warum digitale Kulturveranstaltungen das analoge Kulturangebot nicht ersetzen können. Gunnar Otte ist Leiter des Forschungsprojekts "Kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe in Deutschland II - Panelstudie" (KuBiPaD_II) der BMBF-Förderrichtlinie Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Seit 2018 erforscht er mit seinem Team im Rahmen einer Panelstudie die Kulturnutzung in Deutschland.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Esther Benning, Felica Selz und Malin Nissen

#8 - Graffiti: Kunst oder Vandalismus?

Für die einen ist es Kunst, für die anderen Vandalismus. Zu Graffiti haben die meisten ein ambivalentes Verhälntnis. Fakt ist, die Popularität von Graffiti bleibt ungeborochen. Die einen besprayen illegal Häuserwände oder S-Bahnen, andere verewigen sich an designierten Mauern, wieder andere verdienen sogar ihr Geld mit Graffiti. Ist Graffiti Teil von kultureller Bildung? Sollte sich die öffentliche Wahrnehmung womöglich dahingehend ändern, Graffiti als Kultur anzusehen?

Wir haben mit ⁠PD Dr. Ulrich Blanché⁠ von der ⁠Universität Heidelberg⁠ gesprochen, der als Graffitiforscher und Kunsthistoriker ein besonderes Interesse an den illegalen Graffitiwerken hat.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠; Soundeffekt: lukebadluck via pixabay

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#7 - Zwischen Elterntaxi und Youtube schauen: Eltern und kulturelle Bildung von Kindern

Fahrdienst und Financier… und sonst so?

Eltern spielen für die kulturelle Bildung ihrer Kinder eine entscheidende Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Ermöglichung von und Begleitung zu kulturellen Bildungsangeboten, sondern auch um die Frage, was Eltern wichtig ist und was sie als „das Beste“ für ihre Kinder betrachten. Welchen Einfluss haben Eltern auf die kulturelle Bildung ihrer Kinder?

Wir haben mit Prof. Dr. Jens-Oliver Krüger vom Projekt ElKuBi an der Universität Koblenz-Landau über die Bedeutung gesprochen, die den Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder gerade in ländlichen Räumen zukommt und über digitale kulturelle Bildung. Dazu haben wir auch noch erste Ergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt erfahren.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#6 - Kinderzirkus und Partizipation - Partizirkussion!

Einradfahren, Luftartistik, Zaubern - ganz klar, hier geht's um Zirkus. Und zwar um einen ganz besonderen: Den Natur- und Umweltzirkus NaumZi (Verlinken). Im Sommer veranstaltet Frank Beutner eine ganze Woche Zirkus in einem kleinen Dorf in Sachsen. Kinder und Jugendlichen lernen verschiedene Zirkuskünste und proben für die große Zirkusshow. Wir haben mit den jungen Menschen darüber gesprochen, warum sie Zirkus machen, und mit den Eltern, warum Zirkus eine gute Wahl für die Sommerferien ist. Auch einen Einradfahrer und Partizipationstrainer*innen haben wir zu der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen befragt. Und dann hat uns noch Frank Beutner erzählt, wie er eigentlich zu dem Zirkus gekommen ist, den er jedes Jahr organisiert.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting, Malin Nissen und Justina Fink

#5 - Wirkung, Transformation, Körper!? Expert:innenthemen!

Nicht nur diese Fragen werden in der aktuellen Folge beantwortet und ganz nebenbei das Konzept "Expert:innenbeirat" erklärt, auch kommen die Expert:innen selbst zu Wort. Wir haben mit Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung und Professorin für Kulturelle Bildung, Samo Darian, Geschäftsführer von TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, und Nana Eger, Professorin für Kulturelle Bildung, gesprochen.

Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss erklärt, welche Wirkungen wir von kulturellen Bildung erwarten können und wo unsere Erwartungen übers Ziel hinausschießen.

Samo Darian weiß, was Kulturprojekte in ländlichen Räumen brauchen, um sich zu etablieren.

Nana Eger stellt den Körper in den Fokus, seine Bedeutung für die kulturelle Bildung und gibt eine Prognose ab, wie sich die Digitalität auf die Bedeutung des Körpers auswirken wird.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#4 - Forschungsförderung durch das BMBF - Wie und warum?

Es gibt so viele Themen, zu denen man forschen kann - warum hat sich das BMBF gerade für die Forschungsförderung zum Thema Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen entschieden? Das erklärt uns Monika Bürvenich, Referentin beim BMBF. Wir haben Sie auch gefragt, ob es sich überhaupt lohnt, ländliche Regionen kulturell zu fördern und wie das eigentlich funktioniert - "Forschungsförderung".

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#3 - Ländliche Räume - Wiesen, Kühe, Kirchturmglocken?

Der Weg von Berlin nach Potsdam ist doppelt so weit wie umgekehrt – dieses und andere Vorurteile von Großstädter:innen in Bezug auf Stadt und Land beleuchtet Stephan Beetz, Professor an der HS Mittweida im Podcast.

Er erklärt, was „Othering“ ist, welche Chancen kulturelle Bildung in ländlichen Räumen schafft und warum Menschen in Großstädten öfter mal bei den Nachbarn klingeln sollten.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#2 - Alte Kulturpolitik, neue Kulturpolitik, neuste Kulturpolitik?

Was will Kulturpolitik eigentlich erreichen? Welche Ziele muss sich Kulturpolitik im 21. Jahrhundert auf die Fahnen schreiben? Wir haben mit Norbert Sievers gesprochen, der lange Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft war.

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#1 - Kultur? - Nur ein weites Feld?!

  • Habe ich eigentlich Kultur, wenn ich ein Netflix-Abo besitze?
  • Warum wollen alle Menschen, dass die Theater in Deutschland gefördert werden, gehen aber nie hin?
  • Was ist eigentlich Kultur und was nicht?

Wir haben mit Birgit Mandel gesprochen, die an der Uni Hildesheim zu Kulturvermittlung und Kulturmanagement forscht.

Projektleitung: Prof. Dr. Nina Kolleck

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen

#0 - MetaKLuB stellt sich vor

In der ersten Folge unseres Podcasts erklären wir, was es eigentlich mit „MetaKLuB“ auf sich hat, ob man auch forscht, wenn man ein „Metavorhaben“ ist, und welchen Bezug Menschen, die an großstädtischen Universitäten arbeiten, zu ländlichen Räumen haben.

Projektleitung: Prof. Dr. Nina Kolleck

Jingle: The Popular Grove by Blue Dot Sessions, Lizenz: CC BY-NC 4.0 ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/⁠

Cover Art: © Justina Fink

Erstellt von Jenny Nolting und Malin Nissen