Detailliertes Programm (Schwerpunkte)
| 18.00 - 22.00 | „Zeichenwelten" - interaktive Ausstellungseröffnung im Bildungsforum Wissenschaftsetage. Die Ausstellung ist bis 29.02.2020 zu sehen. |
| 09.00 - 09.30 | Begrüßung und Eröffnung, Grußwort des Präsidenten der Universität Potsdam |
| 09.30 - 11.00 | Barcamps: "Haltung zeigen!? – Grenzen und Möglichkeiten des Kuratierens aus semiotischer Perspektive" mit Jana Scholze und "Spucknapfhöhe und ein vergessener Ehering - Die Beiläufigkeit des Politischen sichtbar machen" mit Claudia Czok |
| 11.30 - 13.00 | Offenes Diskussionsforum: Interaktion statt Audioguide – Neue Formen dialogischen Führens |
| 13:00 - 14.00 | Brain Food: „Probleme wälzen und Pläne schmieden. Handhabung und Werkzeuggebrauch als Metaphernspender.“ (Dagmar Schmauks) |
| 14.30 - 16.00 | Offenes Diskussionsforum: Umgestalten statt Verwalten – Kunst und Aktionen im öffentlichen Raum |
| 20:00 - 21:30 Uhr | Brain Food: „Visuelle Kunst und Performance als politische Strategien“ (Fabiola de la Precilla) |
| 9.00 - 10.30 | Offenes Diskussionsforum: Die kulturelle Alchemie der Werbung |
| 11.00 - 13.00 | Barcamp: Überzeugen statt Verführen |
| 13:00 | Brain Food: „Du bist, was Du isst. Über die Kultur des Essens und deren Auswirkung auf die Gesellschaft“ (Marie Schröer) |
| 15.00 - 15.30 | Wirtschaft, Gesellschaft und Semiotik: Was ist Semiotik, was bieten Semiotiker*innen? |
| 15.30 - 16.00 | Partnerunternehmen stellen sich vor |
| ab 16.00 | Matching & Networking |
| 20:00 - 21:30 | Brain Food: „Über Migrant*innen twittern.“ (Annette Gerstenberg / Valerie Hekkel) |
| 09.00 - 09.30 | Einführung: Mechanismen, Nutzen und Gefahren kognitiver Konzepte und narrativer Strategien |
| 09.30 - 10.00 | Keynote: Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd (Jan Skudlarek) |
| 10.00 - 11.30 | Offenes Diskussionsforum: Kleine Geschichten – Große Wirkungen |
| 14.00 - 15.30 | Offenes Diskussionsforum: Medien – Modelle – Menschen |
| 20:00 - 21:30 | Brain Food: „Germany's Next Topmodel. Zur Formatierung der Person in Casting-Shows“ (Jan-Oliver Decker) |
| 16.00 - 17.30 | Workshop: Filme sehen lernen – versteckte Botschaften verstehen |
| 17.30 - 19.00 | Gemeinsame Analyse und Diskussion der Filme „Way of the Danube“ und „The Birthday Boy“ |
| 19:30 - 21:00 | Filmscreening mit Diskussion: „Lemonade“ (2018) von Ioana Uricaru |