Skip to main content

Dr. Maria Weilandt

Maria Weilandt
Photo: Christina Böder

Komplex I, Haus 1, Zi. 2.11

Tel.: +49-331/977-4179

E-Mail: maria.weilandtuni-potsdamde

Lehrveranstaltungen

 

Sprechzeiten im SoSe 2023:

dienstags, 14-15 Uhr

Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Die Sprechstunde am 30.05. muss wegen der DGAVL-Tagung leider entfallen. In dringenden Fällen melden Sie sich gerne per Email für eine individuelle Terminabsprache.

Maria Weilandt
Photo: Christina Böder

Forschungsschwerpunkte

  • Visuelle Kulturen
  • englisch- und französischsprachige Literaturen des 19. Jhs.
  • Praktiken der Stereotypisierung
  • Modetheorie
  • Intersektionalität und Queer Theory
  • Grafische Literatur/Comicforschung

Kurzvita

bis 2010  Studium der Kunstgeschichte und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Université Panthéon Sorbonne in Paris

2010-2013  MA-Studium Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam

2014-2016  Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1539 "Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens"

2019  Promotion an der Universität Potsdam zum Thema "Voilà une Parisienne! Stereotypisierungen als verflochtene Erzählungen" (Publikation im transcript-Verlag 2022)

seit 02/2016  Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam

Publikationen

Monographien

Herausgaben

Cover "Ist Mode queer"
Photo: transcript

Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung" (zus. mit Gertrud Lehnert), Bielefeld: transcript 2016 (Inhalt und Leseprobe)

Cover "Ist Mode queer"
Photo: transcript
Cover des Bandes "Materielle Miniaturen"
Photo: K&N

Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung (zus. mit Gertrud Lehnert), Reihe: Mikrograhien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien, Bd. 2, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020

Cover des Bandes "Materielle Miniaturen"
Photo: K&N

Aufsätze

"Nationality as Intersectional Storytelling: Inventing the Parisienne", in: Katharina Edtstadler/Sandra Folie/Gianna Zocco (Hg.): New Perspectives on Imagology, Reihe: Studia Imagologica, Leiden/Boston: Brill 2022, S. 297-311

"The Water Exhales. Zur Evokation von Atem in den Comics von Chris Ware, Tillie Walden und Craig Thompson", in: Linn Burchert/Iva Rešetar (Hg.):  Atem. Gestalterische, ökologische und soziale Dimensionen, Berlin: De Gruyter 2021, S. 69-83

"The Black Dandy and Neo-Victorianism: Re-Fashioning a Stereotype", in: Felipe Espinoza Garrido/Marlena Tronicke/Julian Wacker (Hg.): Black Neo-Victoriana, Reihe: Neo-Victorian Series, hg. v. Marie-Luise Kohlke und Christian Gutleben, Leiden/Boston: Brill 2021, S. 189-209

"Stereotyped Scents and 'Elegant Reality' in Edmond de Goncourt's Chérie (1884)", in: Frank Krause/Katharina Herold (Hg.): Smells and Social Life. Aspects of English, French, and German Literature (1880-1939), Reihe: London German Studies (Bd. XVII), München: Iudicium 2021, S. 55-66

"Ways of Worldmaking: Die Miniaturen von Willard Wigan, Tessa Farmer und Rithy Panh", in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 185-201

"»...filling up the emptiness...with writing«. Schrift und Schreiben in Craig Thompsons Habibi", in: Monika Schmitz-Emans/Linda Simonis/Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 539-551

"Zur Produktivität intersektionaler und queertheoretischer Ansätze in der Modeforschung", in: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft: Mode und Geschlecht, 3-2018, S. 12-23 (peer reviewed)

"Das Schiff in der Wüste als 'Insel der Hoffnung'? Überlegungen zu Craig Thompsons 'Habibi'", in: Hans-Christian Stillmark/Sarah Pützer (Hg.): Inseln der Hoffnung - Literarische Utopien in der Gegenwart, Berlin: Weidler 2018, S. 119-132

"Multiple Lesbarkeiten. Das queere Potential der Modepose", in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung, Bielefeld: transcript 2016, S. 45-57

"Ist Mode queer? Eine Einleitung" (zus. mit Gertrud Lehnert), in: Gertrud Lehnert/Maria Weilandt (Hg.): Ist Mode queer? Neue Perspektiven der Modeforschung, Bielefeld: transcript 2016, S. 7-16

Aktuelle Vorträge

10.05.2023: Vortrag in der Reihe "Mode Thema Mode", Kunstbibliothek Berlin, Titel des Vortrags "Julie Elias: Wiederentdeckung einer Berliner Modejournalistin" (gemeinsam mit Lilly Sodenkamp und Annette Wiesenhütter), 18 Uhr, Vortragssaal der Kunstbibliothek

14.04.2021: Gespräch mit Georgina Philp zum Thema "Mode und Geschlechteridentität: Zwischen Konformität und Provokation", Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht", Landesmuseum Württemberg (Online-Veranstaltung)