Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Ausschnitte aus einem Zeitungsartikel
Foto: Anne Frey-Universität Potsdam

Die Beteiligung an Dialogprozessen zu Entwicklungen des Wissens- und Technologietransfers ist Prof. von Grünberg ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung seiner Veröffentlichungen.

Publikationen aus dem Bereich Transfer

  • von Grünberg, H.H. (2022). Deutsche Agentur für Transfer und Innovation: In welche Ideen sollen wir Geld stecken? DIE ZEIT 7/2022, 10. Februar 2022
  • von Grünberg, H.H. (2020) Zu den Unterschieden zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung sowie zur Notwendigkeit einer „Deutschen Transfergemeinschaft“. In: Cai J., Lackner H., Wang Q. (eds) Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2018. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27273-9_12
  • von Grünberg, H.H., Sonntag C. (2019) „50 Jahre Fachhochschule: Über das langsame Entstehen eines neuen Hochschultyps.“ Ordnung der Wissenschaft 3 (2019): 157-168.
  • von Grünberg, H.H. (2017). Zur Notwendigkeit einer Deutschen Transfergemeinschaft. Magazin für Hochschulentwicklung 2/2017: 5–9.
  • von Grünberg, H.H. (2018). Deutschlands Hochschulen für angewandte Wissenschaften brauchen eine „Deutsche Transfergemeinschaft“ zur systematischen Förderung einer innovationsorientierten Forschung. Application-Oriented Higher Education Research 1: 5–10.
  • von Grünberg, H.H. (2020). Mission Transfer. DUZ, Ausgabe 5.2020, 40–43.

Sonstige Publikationen

  • von Grünberg, H.H., Positionspapier der Hochschulallianz „Neue innovative Karrierewege für Professorinnen- und Professorennachwuchs an HAWs“ (2016), DUZ-Transfer, eine vierteljährlich erscheinende Publikation der Hochschulallianz für den Mittelstand in Kooperation mit dem DUZ-Verlag
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag FAZ, Dezember 2018| Natur und Wissenschaft, „Lasst sie endlich erwachsen werden!
  • Günther O., von Grünberg, H.H., Gastbeitrag, Handelsblatt vom 21.5.2018, „Studienanfänger sollten besser auf Universitäten und Fachhochschulen verteilt werden“
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag FAZ Februar 2018| Sonntagszeitung, „Der Aufstieg der Fachhochschulen
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag der Hochschulallianz FAZ Januar 2018| Natur und Wissenschaft, „Die Hochschulallianz für den Mittelstand fordert eine Deutsche Transfer-Gemeinschaft.“
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag FAZ Juni 2016| Politik, "Wo sollen die vielen Profs herkommen?"
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag FAZ, Januar 2014| Politik, „Das duale Studium zwischen Berufsausbildung und Universität
  • von Grünberg, H.H., FAZ Februar 2012|Politik, „Auch unterfinanzierte Fachhochschulen
  • von Grünberg, H.H., Sonntag, C., Gastbeitrag DIE ZEIT / Gesellschaft-Schule / Chancen, 30.08.2012, „Von wegen underdogs!“
  • von Grünberg, H.H., Gastbeitrag, Handelsblatt vom 10.6.2016, „Fachhochschulen fordern Reform“
Titelblatt der DUZ

"Machen statt darüber sprechen"

Es reicht nicht aus, über Strukturen zu diskutieren. Vielmehr braucht es Modelle, die zeigen, wie Transfer aus der Wissenschaft heraus funktionieren kann – meint Hans-Hennig von Grünberg in seinem Interview in der DUZ, dem Fachmagazin für Wissenschaft und Gesellschaft, Ausgabe 12/2021.

Hier finden Sie das Interview.

Titelblatt der DUZ

Webtalk „Innovationen zum Durchbruch verhelfen - Mit der Innovationsagentur D.Innova in eine nachhaltige Zukunft“

Veranstalter: Dr. Anna Christmann MdB, Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Freitag, den 4. Juni um 16 Uhr
Registrierung unter: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAlcumorz0jE9ZSZrF3oovCyJALc_UP6OCp


Ob Impfstoffe, Schnelltests oder Luftfilter – mit beeindruckenden Leistungen tragen Wissenschaft und forschende Unternehmen dazu bei, die Corona-Pandemie immer besser in den Griff zu bekommen. Solche Innovationen lassen sich nicht verordnen, aber es braucht beste Bedingungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, damit sie entstehen können. Mit einer neuen Innovationsagentur namens D.Innova wollen wir künftig die Förderung der anwendungsorientierten Forschung konsequent stärken. D.Innova soll so in der Innovationsförderung eine strukturelle Lücke schließen.

Als Gäste mit dabei sind die AutorInnen des D.Innova Konzepts:

  • Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck
  • Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Professor für Wissens- und Technologietransfer, Universität Potsdam

sowie, mit einem Kommentar, Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb