Heft 25,2 (2020) des MenschenRechtsMagazins ist erschienen.
Recht im Ausnahmezustand – Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt (Zimmermann)
Julia Schünzel, "Gemeinschaftliches Eigentum indigener Völker - Recht und Rechtsdurchsetzung am Fall Lhaka Honhat gegen Argentinien"
Yury Safoklov, "'Spiel mir das Lied vom Tod': Die Pflichten des Staates beim Umgang mit freiverantwortlicher Lebensbeendigung - Eine Untersuchung unter Berücksichtung der deutschen und europäischen höchstrichterlichen Rechtsprechung"
Louise Lehmann, "Nationale Aktionspläne im Bereich der Menschenrechte - ein sinnvolles Instrument?"
Johanna Eilebrecht/Leah Gölz, "Die Individualbeschwerde vor dem Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen: Ein Instrument zur effektiven Durchsetzung der Kinderrechte?"
Tim Stegemann, "Föderaler Flickenteppich - Die Umsetzung von Kinderrechten in den deutschen Bundesländern im Vergleich"
Marlene Wagner, "Bericht über die Tätigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2019 – Teil 2: Individualbeschwerden"
Kangnikoé Bado, "Der Gerichtshof der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) als Verfassungsgericht (Klimke)
Dieter Gosewinkel u. Annette Weinke, Hrsg., Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen (Steinbach)