1. Projekttreffen, Würzburg, 7. - 8. April 2022 | Foto: Clemens Galonska
Die Projektstruktur spiegelt die fachlichen und technischen Kompetenzen der Partner wider. | Quelle: Gesamtantrag Inno_MAUS
Die Ergebnisdarstellung wird mit Storylines auf die Bedarfe der Zielgruppen ausgerichtet. | Bild: Matthias Frye / Orbica
Ein wirksames Risikomanagement erfordert das Zusammenspiel verschiedenster Akteure. | Bild: Matthias Frye / Orbica
Überblick über die im Projekt einsetzbaren KISTERS Komponenten und deren Schnittstellen | Bild: Christina Rosenauer / KISTERS AG
Starkregenereignis im Juli 2021 führte zu Überflutungen im Würzburger Süden | Foto: Moritz Reininger / Stadt Würzburg
Starkregenereignis im Juli 2021 führte zu Überflutungen in Stadt und Landkreis Würzburg | Foto: Eberhard Oehler / Stadt Würzburg
Das Gesamtziel von "Inno_MAUS" ist die zielgerichtete Weiterentwicklung, Bereitstellung und Integration innovativer digitaler Instrumente zum Management urbaner Starkregenrisiken. Diese sollen zur Frühwarnung und für Vorsorge und Planung einsetzbar sein. Es ist in fünf Teilziele untergliedert:
Es gibt vier Arbeitspakete zur Entwicklung spezifischer digitaler Instrumente und ein integrierendes Arbeitspaket zur Entwicklung von Schnittstellen und zur demonstrativen Integration und Koordination. Es werden Tests und Demonstrationen erfolgen, als "Best-Practice-Beispiel" für das Starkregenrisikomanagement zweier (bzgl. Physik und Risikobedingung unterschiedlicher) Städte, Berlin und Würzburg.
Für die wirtschaftliche Verwertbarkeit wurden drei Voraussetzungen geschaffen:
Universität Potsdam
Technische Universität München
Unternehmen
Assoziierte Prpjektpartner
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt „Innovative Instrumente zum Management des Urbanen Starkregenrisikos (Inno_MAUS)“ zur Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse (WaX)“ im Rahmen des Bundesprogramms „Wasser: N“. Wasser: N ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA).
Die geplante Laufzeit beträgt drei Jahre vom 01.04.2022 - 31.03.2025.