PYROPHOB
Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen
Insgesamt acht Institutionen erforschen wie sich Waldbrandflächen in den ersten Jahren nach dem Feuer entwickeln. Verschiedenste Organismengruppen (Pflanzen, Pilze, Insekten, Vögel, Wild) und abiotische Faktoren (Boden, Hydrologie, Mikroklima, etc.) und ihre Interaktionen werden untersucht. Ziel des Projekts ist es unter anderem Strategien zu entwickeln wie pyrophobe (feuerabweisende) und klimawandelresiliente Wälder entstehen können und inwiefern forstliches Management dies beeinflussen kann.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts PYROPHOB
Untersuchungsgebiet
Treuenbrietzen & Jüterbog (Südwestbrandenburg)
Laufzeit
05/2020- 04/2025
Förderung
waldklimafonds der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.